Alle Beiträge (12980)
Zubereitung:
Kopfsalat, Tomaten, Gurken, schwarze Oliven, grüne Pfefferschoten, etc. waschen und zerkleinern. In einer Schüssel anmachen.
Dressing:
1 T Olivenöl
¼T Petersilie, kleingeschnitten
½TL Reissirup
je ¼TL Basilikum, Oregano, Thymian,
Dill, Senf
Prise Selleriesamen
Salz und Pfeffer
etwas Wasser
Wissenswertes:
Gaja heißt Elefant, Indra ist der König der Götter. Daher wird Indra, der zwar ein Eigenname ist, auch eine Funktion ist, nämlich der König der Götter, manchmal eben auch als Titel verwendet. Gajendra, also der Herr der Elefanten. Gajendra, da gibt es einen großen Mythos. Gajendra war ein Verehrer von Vishnu. Er war Elefant, er war der Leiter einer Elefantenherde und er hatte eine große Hingabe für Vishnu. Und dieser Gajendra ist in Probleme geraten. Und nach unterschiedlichen Mythen, einmal ist
Fakir ist ein arabischer Ausdruck, der ins Hindi übernommen wurde, und Fakir heißt „religiöser Bettler“, heißt auch insbesondere „ein muslimischer Bettler“. Fakire, im Deutschen, heißt etwas ganz anderes als es eigentlich in Indien heißt. Fakir, im Deutschen, wenn man daran denkt, dann denkt man an irgendwelche Menschen, die sich auf Nagelbetten setzen, Nagelbretter, die sich irgendwelche Nägel durch den Körper geben, die vielleicht Glasscherben essen, Feuer spucken usw. Das ist jetzt nur etwas,
„Um Kranken zu helfen, um Leiden zu lindern und Hoffung dorthin zu bringen, wo Dunkelheit herrscht, müsssen wir die feinstofflichen Energien, die Disharmonie und Krankheit verursachen, anerkennen und mit ihnen arbeiten. Wir müssen die Ursachen behandeln, nicht die Symptome. So können wir das Feld der Medizin erweitern und das gesamte Spektrum der Energien berücksichtigen, die entscheidend sind für Gesundheit oder Krankheit
Cyndi Dale
Feld-Belastung
Geopathischer Stress
Unter geopathischen Stress ver
Alles neu macht der Mai!
In diesem Sinne haben wir die Gelegenheit einer etwas ruhigeren Ashramwoche zwischen Ostern und dem Musikfestival genutzt und den großen Speisesaal mit einem neuen Bodenbelag versehen.
Der helle, freundliche und natürlich gut abwischbare Bodenbelag löst den dunkel blauen Teppich ab....
.... der seine besten Tage schon erlebt hat.
Ein sehr netter Nebeneffekt der Umbauarbeiten war die familiäre Atmosphäre, die durch die Verlagerung des Buffets in den kleinen S
Auf Sanskrit wäre es Ektara, auf Hindi sagt man Ektar. Ektar ist ein Saiteninstrument mit nur einer einzigen Saite und diese Saite kann man auf verschiedene Weise spielen. Ekatara – Ektar – indisches Saiteninstrument mit nur einer Saite.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständige Sanskrit Lexikon auf wiki.yoga-vidya.de
Sie ist schon da, die Energie der Natur. Besonders die Kraft von Mutter Erde ist ein unerschöpfliches Potential, mit dem du dich verbinden kannst. Hier ein paar Praxistipps:
1. Gehe regelmäßig in die Natur. Suche dir ein Waldstück oder einen anderen Ort in der Natur, den du gut erreichen kannst und der dir gefällt. Plane dir deine Begegnungen mit diesem Ort ein. So, wie du deine tägliche Mediation und Yogapraxis in deinen Tagesablauf einplanst, braucht auch der Gang in den Wald einen Platz in dei
Phantasiereise Entspannung
In einer Phantasiereise hast Du die Möglichkeit, über Deine Fantasie in einen tiefen Zustand der Entspannung zu kommen. Durch die bewusste Konzentration auf Bilder, Worte und Erzählungen bekommst Du Abstand zu den Problemen des Alltags. Mit der Zeit werden die Gedanken weniger und auch die Emotionen kommen zur Ruhe, Entspannung tritt ein. In einer Phantasiereise werden gedankliche Bilder angeregt, in die Du Deine eigene Fantasie mit einfließen lassen kannst. Neben der
Yoga Nidra Tiefenentspannung
Die Yoga Nidra Tiefenentspannung wird auch „Schlaf des Yogis“ genannt. Es handelt sich dabei um einen bewussten psychischen Schlaf, der schneller und wirksamer als der normale Schlaf ist. Diese von Swami Satyananda aus dem Tantra entwickelte tiefe Entspannung ist gleichzeitig eine Form der Meditation im Liegen. Wenn du Entspannung mittels Yoga Nidra praktizieren möchtest, legst du dich am besten bequem auf den Rücken und atmest tief in den Bauch ein und aus. Du setzt
Autogenes Training
Das Autogene Training nach J.H. Schultz ist eine Tiefen-Entspannungstechnik. Mit Hilfe des Autogenen Trainings kannst du bei regelmäßiger Übung neben einer höheren Stresstoleranz eine Verbesserung deiner allgemeinen Lebensqualität erreichen.
Menschen, die das Autogene Training beherrschen, verbessern ihre grundlegende Lebenseinstellung. Autogenes Training hilft dir, mit schwierigen und belastenden Situationen gelassener um zugehen. Zudem kannst du durch Autogenes Training die
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Finde Entspannung mit einer der weltweit populärsten Entspannungstechniken, mit der Progressiven Muskelentspannung (PMR). Diese Tiefen-Entspannung, auch Progressive Muskelrelaxation, fortschreitende Muskelentspannung, Tiefenmuskelentspannung genannt, wurde von Edmund Jacobson entwickelt. Die PMR besteht für jede Muskelpartie aus vier Phasen: Das langsame Anspannen, das angespannt Halten, das langsame Loslassen, und das Nachspüren in den entspannten Muskel. Die
Klassische Yoga Entspannung
Die klassische Yoga Tiefenentspannung nach Swami Vishnudevananda kombiniert visuelle, imaginative und suggestive Elemente. Nach der bewussten An- und Entspannung der einzelnen Körperteile benutzt du Autosuggestionen wie „Ich entspanne meine Beine…“ Im Anschluss daran kannst du die geistige Entspannung mit Hilfe einer Visualisierung einleiten.
Klassische Yoga Vidya Entspannung - Video
Komme mit der klassischen Yoga Vidya End-Entspannung schnell zu innerer Ruhe. Die
Endlich entspannen - nur wie? Mit angeleiteten Entspannungs-Videos wirst du sanft und ohne Vorkenntnisse in eine tiefe Entspannung geführt. Entspanne gleich sitzend vor dem PC oder auch zu Hause im Liegen. Erfahre in unseren Videos mehr über einzelne Entspannungstechniken und warum Entspannung so wichtig ist für Körper, Geist und Seele.
Auf dieser Entspannung-Video Seite findest du viele Videos zu unterschiedlichen Entspannungstechniken, wie Autogenes Training, die klassische Yoga Entspannung,
Eka heißt eins, Aham heißt „ich bin“, Ekoham – ich bin eins. Das ist letztlich ein Ausdruck der Non-Dualität, Advaita. Advaita heißt Non-Dualität. „Aham Brahmasmi. Ich bin Brahman. Sarvam Kalvidam Brahman. Es gibt nur Brahman. Alles ist wahrhaftig Brahman. Brahma Satyam. Brahman allein ist wirklich.“ Alles das sind verschiedene Ausdrücke für Ekoham – ich bin eins. Ich bin eins heißt nicht, ich bin eins und du bist jemand anderes, sondern Ekoham – es gibt nur eine einzige Wirklichkeit und die bin
Der Stein der Weisen sieht dem Stein der Narren zum Verwechseln ähnlich. Joachim Ringelnatz
Ein freundliches Wort kann drei Wintermonate erwärmen.
Gott hat dir ein Gesicht geschenkt, lächeln musst du selber.
Es ist besser, ein kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen. Konfuzius
Heutiger Glücksteespruch: Tue, was dir Erfüllung schenkt.
Dein Weg beginnt dort, wo du aufhörst anderen zu folgen!
Das Große ist nicht, dies oder das zu sein, sondern man selbst zu sein. Sören Kierkegaard
Habe
Mantras werden entweder benannt nach ihrer Wirkung oder sie werden benannt nach dem Aspekt Gottes, der mit dem Mantra in Verbindung steht oder mit der Anzahl von Silben. Z.B. Ekakshara heißt, das einsilbige Mantra. Eka ist eins und Akshara heißt silbig. Ekakshara Mantra ist das einsilbige Mantra und das bezieht sich normalerweise auf Om. Man könnte zwar sagen, alle Bija Mantras sind auch Ekaksharas, also sie haben nur eine einzige Silbe, aber wenn man Ekakshara Mantra sagt, meint man normalerwei
Ende der 1980er Jahre übergab Albert Einsteins Tochter Lieserl 1400 Briefe ihres Vaters an die Hebrew University unter der Bedingung, diese frühestens 20 Jahre nach ihrem Tod zu veröffentlichen.
Dies ist einer davon:
“Als ich die Relativitätstheorie vorgeschlug, verstanden mich nur sehr wenige und was ich Dir jetzt zeigen werde, um es der Menschheit zu übertragen, wird auch auf Missverständnisse und Vorurteilen in der Welt stossen.
Ich bitte Dich dennoch, dass Du es die ganze Zeit die notwendig
Wenn du Ekagra bist, also einpünktig bist, wird der Gemütszustand, in dem du dich befindest, als Ekagrata bezeichnet. Ekagrata ist der Gemütszustand der Einpünktigkeit, der Einspitzigkeit, der vollen Konzentration. Im Yoga Sutra von Patanjali heißt es zu Beginn des ersten Kapitels, zweiter Vers: „Yogas Chitta Vritti Nirodhah. Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geist.“
Nirodhah – das Zur-Ruhe-Bringen oder auch das vollkommene Verlöschen der Gedanken im Geist. Und dann heißt es: „Tada D