Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

VAYU – die universelle Lebensenergie

Lebensenergie nennt man im Yoga Vayu. Sie äußert sich fünffach: als Prana, Apana, Vyana, Samana und Udana Vayu.

  • Vyana Vayu bewirkt lineare Bewegungen, die unsere motorischen Bahnen, die efferenten Nervenbahnen zu den Muskeln schicken und dann bewegt sich der Muskel.
  • Udana Vayu läßt den „Beobachter“ wahrnehmen. Es sind die afferenten Nervenbahnen, die aus dem Körper zum Gehirn führen und die Erfahrung, die Empfindung melden. Es ist eine sensorische Aktivität.
  • Pran
Mehr lesen...

Niralamba – ohne Stütze, unabhängig

Alamba heißt Stütze, Nir heißt ohne. Niralamba – ohne Stütze. Niralamba soll heißen: „Ich brauche keine Stütze, ich brauche nichts, denn ich bin jetzt schon vollkommen und frei.“ Niralamba heißt, das Selbst ist Niralamba, es stützt sich nicht auf irgendetwas anderes. Der Körper stützt sich auf Nahrung, ohne Nahrung gibt es den Körper nicht. Der Körper stützt sich auf die Erde, ohne die Erde gibt es den Körper nicht. Der Körper braucht auch die Psyche, ohne Psyche kann der Körper nichts machen. U

Mehr lesen...

Namasté ihr Lieben,

gerade eben habe ich einen neuen Blog-Artikel erstellt, der die Rishikesh-Reihe in einer etwas abgewandelten und vereinfachten Form enthält. Ich habe die Reihe "Yogan Grundreihe" genannt. So unterrichte ich sie auch gerne in meinen Anfängerkursen. Oft fragen mich meine Schüler, ob es sie in der Form auch im Netz zu finden gibt und seit heute gibt es sie nun.

Ihr könnte sie über diesen Link erreichen: Yoga Übungen für Anfänger

Mehr lesen...
Ansichten: 556
Kommentare: 3

Yima - eine Ausatmungsübung

Die Yima-Ausatmungsübung kannst du einsetzen, um dich von Kraftlosigkeit, Unwohlsein, Schmerz oder körperlichen Störungen zu befreien. Sie ist ein schnelles Mittel, um den Blutkreislauf anzuregen und zu normalisieren.

 

Entspanne alle deine Muskeln, dehne dich und lockere dich zuvor. Sitze im Meditationssitz oder bequem auf einem Stuhl (es geht auch im Stehen oder im Krankheitsfall im Liegen). Hebe nun die Brust an und halte sie in dieser Stellung. Die Zunge liegt flach auf dem Mundboden und die

Mehr lesen...

Nirakara – ohne Gestalt, ohne Form

Nir heißt ohne, Akara heißt Gestalt, Form. Nirakara – ohne Gestalt, ohne Form. Von Brahman wird gesagt, er ist Nirakara, er ist ohne Gestalt, ohne Form, Nirakara – unbegrenzt. Alles, was eine Form hat, hat einen Anfang, ein Ende, ist der Geburt, Veränderung und Tod unterworfen, deshalb, in Wahrheit bist du Nirakara. Körper hat einen Beginn, Körper hat ein Ende. Emotionen haben einen Anfang, haben ein Ende. Geistige Fähigkeiten wachsen, werden mehr, nehmen auch wieder ab. Du selbst bist Nirakara,

Mehr lesen...

Nidra heißt Schlaf

Nidra heißt natürlich einfach, wenn du nachts schlafen gehst, dann gehst du in den Schlaf, Nidra. Nidra hat verschiedene Aspekte, es gibt auch im Schlaf Tiefschlaf, es gibt Traumschlaf usw. Nidra ist Schlaf in jeglicher Hinsicht. Nidra heißt aber auch der Yoga-Schlaf, vielleicht kennst du Yoga Nidra. Yoga Nidra ist dann nicht wirklich Schlaf, sondern du liegst zwar und dein normales gegenständliches Denken ist weg, aber du bist voll wach. Yoga Nidra ist die Tiefenentspannung, bei der dein Geist

Mehr lesen...

ich bin wieder im Westerwald von 3. - 8.4.2016 mit:

Yoga der Achtsamkeit auf Körper und Atmung

Mit dem Mittel der Achtsamkeit lässt sich Lebensqualität und Gesundheit verbessern und Stress bewältigen. Der Weg des Yoga ist auch ein spiritueller Erfahrungsweg, der die Kontrolle über Gedanken und Gefühle übend geht. In voller Achtsamkeit sich dem Körper in den Asanas und Pranayama zuzuwenden lässt dich die Kraft des Yoga ganz nah erfahren. Die hierbei erfahrene Ruhe führt dich einen Schritt näher zu

Mehr lesen...

Atemtechniken oder Atemübungen – Es geht um verschiedene Variationen der Bauchatmung, mit Uddiyana Bandha und Chakras – pranische Atemtechniken. Die Anleitungen stammen aus einem Seminar mit Dr. BHOLE aus Indien.

Kontrolle der Atembewegung an den verschiedenen Partien des Rumpfes.

Wir machen uns eine Zeichnung, weil wir uns aufschreiben wollen, ob die Atmung an verschiedenen Tagen unterschiedlich verläuft oder ob es Tage gibt, an denen unsere Atmung gleichmäßig verläuft.

... hier weiterlesen:

http:/

Mehr lesen...

Nididhyasana oder Nididhyasa heißt tiefe Meditation. Nidi heißt tief, Dhyasa – da steckt auch Dhyana drin oder Dhyasana – das heißt Meditation. Nididhyasa, Nididhyasana heißt tiefe Meditation. Im Jnana Yoga gibt es die vier Hauptschritte des Jnana Yoga. Das erste heißt Shravana – Hören. Du hörst dir die Wahrheiten an, die Lehren der Weisen, der Heiligen an. Eventuell liest du auch oder du hörst dir einen Vortrag an, das ist Hören, Shravana. Nächster Teil ist Manana, du denkst darüber nach, du üb

Mehr lesen...

Neti, Neti

Neti (mit kurzem i) heißt „nicht dies“. Neti ist eine Methode des Jnana Yogas, die so genannte Neti-Neti-Methode, die Negierung von all dem, was du nicht bist. Neti, Neti ist insbesondere etwas, was du verwendest für Atma Vichara, das heißt, die Untersuchung der wahren Natur des Selbst.

Du kannst dich fragen: „Wer bin ich?“ Und dort beginnt es zunächst einmal, zu fragen: „Wer bin ich nicht?“ Du kannst dir sagen: „Da ist der Körper. Ich nehme den Körper wahr. Bin ich der Körper? Nein, Neti, Neti,

Mehr lesen...

Neti

Neti (mit einem langen i am Ende des Wortes) heißt Nasenreinigung. Neti (mit einem kurzen i) wäre „nicht dies“ als Vedanta-Analysetechnik. Neti ist die Nasenreinigung. Es gibt mehrere Haupt-Nasenreinigungstechniken, im Hatha Yoga ist das zum einen die Salzwasserspülung. Du nimmst einen Lota, also ein Gefäß, in das gibst du Salzwasser hinein, und dann kannst du entweder aus diesem Gefäß das Salzwasser hochziehen, indem du deine Nase hineingibst, oder es gibt diese Neti-Kännchen, durch die du das 

Mehr lesen...

273. Karpura Gauram

273. Karpura Gauram
Karpura-gauram Karunavataram
Sansara-saram Bhujagendra-haram
Sada Vasantam Hridayaravinde
Bhavam Bhavani-sahitam Namami

Text des Karpura Gauram Mantra mit diakritischen Zeichen:
karpūra-gauraṃ karuṇāvatāraṃ
saṃsāra-sāraṃ bhujagendra-hāraṃ
sadā vasantaṃ hṛdayāravinde
bhavaṃ bhavānī-sahitaṃ namāmi

Wort-für-Wort-Übersetzung
karpūra m./n. Kampfer; gaura weiß; karuṇā f. Mitgefühl; avatāra m. Herabkommen, Manifestation, Inkarnation; saṃsāra m. (Kreis-)Lauf (des Lebens, der Wiedergeb

Mehr lesen...

Nayanar

Nayanar ist die Bezeichnung einer Gruppe von Heiligen in Südindien, insbesondere in Tamil Nadu. Es sind insbesondere Shiva-Verehrer. Dort gibt es 63 Nayanars, 63 besondere Verehrer Gottes. Diese 63 werden bis heute gerade in Tamil Nadu verehrt. Du findest übrigens auch die Biographien aller Nayanars in Swami Sivanandas Werken und du findest sie auch auf unserem Wiki. Du brauchst bloß auf wiki.yoga-vidya.de gehen und dann gib ein, „Nayanar“ und dann findest du Biographien von – ich weiß nicht, ob

Mehr lesen...

Sharanagata Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Sharanagata ist ein Sanskrit Mantras Stotras und Shlokas für Rezitationen. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Sharanagata, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 601, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

601. Sharanagata

Om
Sharanagata Dinarta Paritrana Parayane /
Sarvasyarti Hare Devi Narayani Namo 'stu Te //


Meditation_lotus.jpg?width=200

Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen

Mehr lesen...

Navaratri ist ein besonders heiliges Fest. Bei Yoga Vidya gehört Navaratri zu den aller heiligsten Festen überhaupt. Es ist das längste Fest, das wir feiern. Nava heißt neun, und Ratri heißt Nächte. Navaratri – neun Nächte. Neun Nächte heißt, besonders nachts werden die Verehrungszeremonien gemacht. Navaratri fällt typischerweise auf entweder Ende September oder Anfang Oktober und das sind neun Tage. Die ersten drei Tage von Navaratri sind der Verehrung von Durga und Kali gewidmet, die nächsten

Mehr lesen...

Natha

Natha heißt Meister, Natha heißt auch Herr, Natha ist auch der Titel von Yogis. Insbesondere in der Goraknath-Tradition oder auch der Goraksha-Tradition, werden die Heiligen und die Yogis als Nathas bezeichnet. Deshalb wird auch von den Natha-Yogis oder den Nath-Yogis gesprochen. Also, Natha, auf der einen Seite ist es eine allgemeine Bezeichnung für Meister und für Yogameister insbesondere, im engeren Sinne ist Natha die Bezeichnung einer bestimmten Gruppe, einer bestimmten Tradition. Man hat l

Mehr lesen...

Das ist ein Fluss im mittleren Indien, der Nordindien von Südindien trennt. Narmada ist auch ein heiliger Fluss, in dem bestimmte Steine zu finden sind. Die machtvollen Steine aus dem Narmada-Fluss können zu Heilzwecken eingesetzt werden, sie können zur Verehrung von Vishnu eingesetzt werden. Es gibt aber auch eine bestimmte Art von Steinen, die so genannten Narmada Lingams, das sind Shiva Lingams, also Zeichen, Symbole für Shiva aus Steinen. Narmada ist auch der Name einer der sieben Heilenergi

Mehr lesen...

Oft nehmen wir uns nicht die Zeit über die grundlegenden Zusammnenhänge unseres Lebens zu reflektieren. Wir leben unsere Wünsche und Träume aus und ziehen daraus eine gewisse Zeit das Empfinden von Zufriedenheit. Irgendwann kommst Du möglicherweise an den Punkt, an dem dies keinen Sinn für Dich macht. Du willst mehr wissen und tiefer gehen. Dann kann es hilfreich sein, sich die wichtigen Fragen im Leben zu stellen und Antworten von kompetenten Lehrern zu hören. Weil zu vielen Fragen haben wir au

Mehr lesen...
Ansichten: 118
Kommentare: 0