Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Bei meiner Mutter ist eine neue Zimmerkollegin eingezogen. Eine nette ältere Dame. Ich zeigte ihr das Altersheim und nahm sie gleich mit zum Singen. Eine alte Frau aus dem Singkreis hatte heute Geburtstag. Also sangen wir zusammen "Happy birthday" und "Hallo, hallo, schön, dass du da bist". Die Lieder haben sie sichtlich berührt. Sie fühlte sich gesehen und geliebt.

Da sie eine Christin ist, gab es heute viele christliche Lieder: "Gottes Liebe ist so wunderbar." Das Lied ist so einfach, dass es a

Mehr lesen...
Ansichten: 228
Kommentare: 1

Niyama, also bestimmte Regeln. Es gibt Regeln, die nennen sich Yamas, und es gibt Regeln, die nennen sich Niyamas. Jetzt gerade im Patanjali Yoga Sutra, dort beschreibt der Autor, Patanjali, fünf Yamas und fünf Niyamas. Und die fünf Niyamas sind: Saucha – Reinigung, Santosha – Zufriedenheit, Tapas – Disziplin, Swadhyaya – Selbststudium, und Ishwara Pranidhana – Hingabe an Gott. Diese Niyamas sind Empfehlungen für das eigene persönliche Leben.

Yamas sind Empfehlungen für das Leben mit anderen, de

Mehr lesen...

postprandiale Hypotonie

Hallo zusammen,

mein Blutdruck sinkt nach dem Essen spürbar ab. Es beeinträchtigt mich so sehr, dass ich um (yogische?, ayurvedische?) Ratschläge bitten möchte, damit umzugehen. Gibt es bestimmte Asanas, Atemtechniken oder Kräutermischungen, die hilfreich wären?

LG Marc

PS: Spazierengehen, auf die Zehen stellen, ein anregendes Getränk konsumieren, Akzeptanz oder dergleichen bitte ausgenommen ;-)

Mehr lesen...
Ansichten: 258
Kommentare: 2

Nitya heißt ewig, Nitya – ewig

Es gibt z.B. auch den Namen Swami Nityananda. Das war ein Schüler von Swami Sivananda, der hieß Swami Nityananda, der, dessen Wonne im Ewigen ist. Oder auch der Guru von Swami Muktananda, der in den 60er / 70er und 80er Jahren sehr bekannt war, der hieß auch Swami Nityananda. Nitya – ewig. Nitya ist im Unterschied zum Vergänglichen. Und eine der wichtigen Vivekas ist die Nitya-Anitya-Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Ewigen und dem Vergänglichen.

Das Vergängliche hat nur eine relative Wirk

Mehr lesen...

Do 14.04.2016 18.30-21.30 Uhr

Falls Du inspiriert wurdest zu meditieren, jedoch nicht so engagiert bist, wie Du es dir gerne wünschst, bietet Swami Saradananda Inspirationen an, in denen Klänge, Stille und Mudras (Handgesten, die Dir ermöglichen, psychische Energien innerhalb Deines feinstofflichen Körpers in spezifischen Kanälen zu versiegeln) angewendet werden. Indem Du regelmäßig übst mit Mudras und Mantras zu meditieren, kannst Du deine spirituelle Weisheit schärfen und ausdehnen. Du kannst d

Mehr lesen...
Ansichten: 118
Kommentare: 0

Es gibt z.B. den so genannten Brahma Nishta Guru, ein Guru, der im Zustand ist von Brahman, ein Guru, der in Brahman verwurzelt ist, ein Guru, der in Brahman vollendet ist. Also, Nishta – Zustand oder auch Vollendung, Verwurzelung, häufig gebraucht im Kontext mit Brahma Nishta, im Zustand von Brahman, im Zustand der Vollendung von Brahman.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständige Sanskrit Lexikon a

Mehr lesen...

Der Pfau in der asiatischen Mythologie:

 Sein natürlicher Ursprung liegt in Indien und Südostasien, wo er in den Wäldern lebt und von den Einheimischen geschätzt wird, da er junge, giftige Kobras frisst und mit seinem schrillen Schrei vor Tigern warnt.

In den asiatischen Mythen kommt dem Pfau eine besondere Stellung zu. Er gilt als Gefährte der Götter und Könige, ist in die religiösen Vorstellungen verwoben und dem Tier selbst und seinen Federn werden magische Kräfte zugeschrieben.

In China ist

Mehr lesen...

Yoga und Bluthochdruck

Liebe Community,

wer teilt sein Wissen mit mir?

Es wird doch davon abgeraten, bei Bluthochdruck Vor- und Rückbeugen zu machen, bzw. alles, wo das venöse Blut in den Oberkörper und Kopf fließt.
Wie ist es, wenn jemand Bluthochdruck hat, aber eingestellt ist mit Medikamenten. Könnte diese Person etwas mehr in die Umkehrpositionen reingehen, nach eigenem Gefühl?
Oder ist trotzdem noch abzuraten?

Vielen Dank schon jetzt für Deinen Beitrag!

Grüße von Susanne

Mehr lesen...
Ansichten: 224
Kommentare: 1

yoga-uebungs-podcast100.jpg?width=100

Lass dich von Sukadev zu Pranayama, Atemübungen Mittelstufe, anleiten: Kapalabhati mit Kavacham Schutzfeldvisualisierung. Wechselatmung mit Reise durch die sieben Chakras. Mit Visualisierungsübungen und Affirmationen für die Chakras. Kurze Meditation für Verbindung, Vertrauen und tiefe Erfahrung der Stille. Ausschnitt aus einer Yogastunde aus dem Yoga Vidya Center Mainz. Anmerkung: Dies ist keine Anfänger

Mehr lesen...

Der Besuch - eine kleine Geschichte

Ein frommer Mann besuchte jeden Tag den Tempel und hatte es in seinem Glaubensleben schon weit gebracht. Nichts wünschte er sich sehnlicher, als seinem Gott einmal leibhaftig zu begegnen und bat ihn in langen Meditationen und Gebeten: „Jeden Tag komme ich in den Tempel, um Dir zu begegnen. Jetzt wäre es mir eine große Freude, wenn auch Du einmal in mein Haus kommen und mich besuchen würdest.“ Und er hörte eine innere Stimme, die sagte: „Ich werde kommen. Mache nur alles bereit.“

Der Fromme lief

Mehr lesen...

Nishkama heißt „ohne Wünsche. Kama heißt Wunsch, Kama heißt auch Gier, Verhaftung, aber Kama heißt vor allen Dingen Wunsch. Nishkama heißt „ohne Wunsch“. Karma heißt in dem Fall Handlung. Karma hat ja so viele verschiedene Bedeutungen. Karma ist Handlung, Karma sind auch Reinigungsübungen, Karma sind Rituale, Karma ist Schicksal, Karma ist das Gesetz von Ursache und Wirkung. Karma hat so viele verschiedene Bedeutungen.

Auf den Yoga Vidya Seiten, www.yoga-vidya.de, kannst du den Begriff „Karma“

Mehr lesen...

Wir kommen sehr einfach in diese Welt, wir sind am Anfang nur ein Beobachter. Und wir sind offen und ungeschützt für alles, was auf uns einstürmt. Sehr vieles stürmt von der ersten Sekunde an auf uns ein. Da herrscht keine Ruhe, da ist keine heilige Stille. Die ganze profane Welt beginnt sofort uns zu bedrängen, die unschuldige Seele zu missionieren, zu deformieren – und alles im besten Sinne der Familie, der Gesellschaft, der Religion, der Politik. So wird der beobachtenden „Nacktheit“ Kleid um

Mehr lesen...

Im Unterschied zu Pravritti Marga. Pravritti Marga ist der Weg des Zuwendens. Du kannst dich abwenden und du kannst dich zuwenden und beides führt zur höchsten VerwirklichungNivritti heißt, du wendest dich ab von allem Begrenzten. Pravritti heißt, du wendest dich allem überall zu. Nivritti Marga heißt, du nimmst das Gelübde der Entsagung auf dich, du wirst ein Entsagter. In Nivritti Marga gehen in Indien, insbesondere im Hinduismus, heißt, du nimmst das Gelübde von Brahmacharya, das heißt in d

Mehr lesen...

Nirvishaya heißt „ohne Objekt“, heißt „ohne Ziel“, „ohne Territorium“, „ohne Begrenzung“. Nirvishaya ist der Geisteszustand, der jenseits ist von Wünschen, jenseits ist von Bedingtheiten. Normalerweise ist der Geist der meisten Menschen von Dingen bedingt. Glück und Unglück hängt davon ab, ob es schneit oder die Sonne scheint, ob es regnet, ob es warm ist oder kalt ist, das sind alles Vishayas, alles Bedingungen. Oder man ist dann glücklich, wenn man in seinem eigenen Zuhause ist, oder wenn die

Mehr lesen...

Im vorherigen Kapitel Yoga-Buch #4.3 – Vayu Sadhana nach Dr. Bhole (1/2) wurden die Grundlagen gelegt – hier gehts nun weiter.

Touch of Air

Spüren, wie die Atemluft in den Atemwegen die Schleimhäute berührt.


War die soeben beschriebene Technik im Sitzen zu üben, so steht Ihnen bei der folgenden Praktik die Wahl frei, ob Sie liegend oder sitzend üben möchten, oder ob Sie nacheinander beide Möglichkeiten ausprobieren möchten.

... hier weiterlesen:
http://www.manipura.de/blog/2016/03/31/yoga-buch-4-4-va

Mehr lesen...

Nirvikalpa Samadhi

Nirvikalpa Samadhi – ein Samadhi ohne Dualität, Samadhi ohne Unterscheidung, höchster Samadhi, Samadhi der höchsten Erfahrung der Einheit

Samadhi heißt SamaRuhe, Beruhigung. Samadhi, der Zustand vollkommener Ruhe, damit auch vollkommener Freude. Von Samadhi gibt es zwei Arten: Es gibt Savikalpa Samadhi und Nirvikalpa Samadhi. Bei Savikalpa Samadhi ist noch eine Dualität da, es ist noch eine Erkenntnis da, die nicht die höchste Erkenntnis ist. Savikalpa Samadhi bringe Siddhis, außergewöhnliche

Mehr lesen...

Swami Tattvarupananda, langjähriger Schüler von Swami Dayananda, kommt für einen Tagesworkshop ins Kölner Yoga Vidya Center. Er spricht über Viveka Chudamani (Kleinod der Unterscheidung), die Unterscheidung zwischen Schein und Sein. Er spricht in Englisch. Eine gute Gelegenheit die tiefen Weisheiten der Vedantalehre von einem qualifizierten Lehrer zu hören.

Information und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/workshops/

8699580470?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 128
Kommentare: 0

Newsletter 04/2016

Newsletter 04/2016
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Vielen Dank für die vielen Likes!

Vielen, vielen Dank!
Als ich sah, dass meine Fanseite von Facebook über 1000 gefällt mir Angaben hat, fand ich dass es an der Zeit ist um Danke zu sagen. Jedem der
mir dort ein Gefällt mir gegeben hat ein persönliche

Mehr lesen...
Ansichten: 51
Kommentare: 0