Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Yoga, Sex und kosmisches Bewusstsein

© 2016 Text: Bhajan Noam 

Yoga, Sex und kosmisches Bewusstsein (auch eine Antwort auf den vorausgegangen Beitrag)

Bewusst praktizierter Sex, mit Achtsamkeit empfangener und erlebter Sex ist eine Form der Meditation, eine Form von Yoga, wenn nicht der Ur-Yoga. Yoga, wie auch in Liebe, Wahrhaftigkeit und Bewusstheit gelebter Sex vereinen uns mit dem Menschlichen und dem Göttlichen zugleich. Das heißt, wir lernen mehr und mehr über uns, und wir nähern uns zugleich Gott. Das möchte ich mit den folge

Mehr lesen...

Die Wahrheit über Yoga und Sex

Es ist gut über Yoga und Sex zu reden und Klarheit zu gewinnen. Ich berichte von meinen eigenen Erfahrungen. Mit 18 hatte ich meine erste Freundin. Wir hatten wunderbaren Sex zusammen. Und ich war einige Jahrzehnte sexsüchtig.
Dann kam die zwölfjährige Beziehung mit meiner Exfrau (ich nenne sie jetzt mal so, obwohl wir formal nicht verheiratet waren). Das erste Jahr waren wir sehr verliebt und der Sex war gut. Dann habe ich sie irgendwie überfordert und wollte zu viel. Sie verlor ihre Lust am Se

Mehr lesen...
Ansichten: 830
Kommentare: 1

Padma heißt Lotus

Eigentlich sagt man im Deutschen Lotos, aber weil im Englischen immer Lotus gesagt wird, hat es sich inzwischen im Deutschen auch eingebürgert, Lotus zu schreiben. Lotus – Lotos. In Indien hat Lotus, Padma, eine vielfältige Bedeutung und ich habe ja auch schon mal einen Vortrag gegeben über Kamala, was auch Lotus heißt. Lotus ist eine Pflanze, eine Blütenpflanze, die in Seen und Teichen wächst. Und Lotus ist eine der schönsten Blüten überhaupt, es ist eine große Blüte, ähnlich wie die Seerose, d

Mehr lesen...

12. Yoga Vidya Musikfestival

8699581668?profile=original

Bei Yoga Vidya Bad Meinberg findet vom 05. bis 08. Mai 2016 das 12. Yoga Vidya Musikfestival statt.

Wie kein anderes Medium vermag Musik Menschen miteinander zu verbinden. Sie ist eine universelle Sprache, die mit dem Herzen verstanden wird. Erlebe das Wunder der heilenden Töne.

Freue Dich auf ein Wochenende voller Harmonie und Energie: Du kannst zuhören, mitsingen, tanzen, selbst lernen, wie man ein Instrument spielt und vieles mehr. Lasse Dich ganz ein auf Melodien, Rhythmen und Klangwelten und

Mehr lesen...
Ansichten: 127
Kommentare: 0

Padasevana

Padasevana heißt „Dienst zu Füßen“. Pada heißt Fuß, und Seva heißt Dienst. Padasevana ist „das Dienen zu Füßen“. Was heißt Padasevana? In einem Sinne kann es heißen, den Füßen zu dienen. Padasevana, da gibt es z.B. auch Pada Puja, das ist etwas, was in Indien durchaus üblich ist, dass der Schüler die Füße des spirituellen Lehrers verehrt, sogar Puja damit ausführt. Und man findet das ja auch als Fußwaschung, auch Jesus hat seinen Jüngern die Füße gewaschen, der Gastgeber hat einem Gastfreund die

Mehr lesen...

Padarthabhavani ist die sechste der sieben Bhumikas. In Padarthabhavani bist du jenseits aller Verhaftungen, du fühlst dich nicht mehr begrenzt auf den Körper, du fühlst dich nicht mehr begrenzt auf deine Psyche. Das Interessante ist, es gab ja schon vorher Asamsakti, der fünfte Bewusstseinszustand, das heißt, von nichts berührt. Du bist in der Lage, dich zu lösen von allem. In Asamsakti ist der Yogi aber noch in der Lage, Handlungen zu tun, er hat noch Karma. Er wird so handeln, wie alle andere

Mehr lesen...

Padartha

Padartha heißt Wortbedeutung, Sinn eines Wortes. Artha hat viele Bedeutungen, unter anderem heißt Artha eben auch Bedeutung oder Sinn und Zweck. Padartha, also Bedeutung, Wortbedeutung, Sinn eines Wortes. Ein Wort hat einen Klang und damit einen Nada, oder auch, ein Wort ist letztlich Nama, ein Name. Und ein Wort hat letztlich auch ein Bild, und schließlich hat ein Wort auch Padartha, eine Bedeutung. Also, mehreres zusammen. In einem Wort gibt es einen Klang, es gibt ein Bild, es gibt ein Gefühl

Mehr lesen...

8699581694?profile=original

Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Du wirst wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gereinigt, gestärkt und mit neuen Ideen nach Hause zurückkehren. Die bewusste natürliche Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, steht im Mittelpunkt. Sie bestimmt unsere Vitalität, unseren Gesundheitszustand und unser psychisches Gleichgewicht. Zusätzliche Meditationen verstärken dein Erleben., Keine Vorkenntnisse nötig. MZ 353 €; DZ 429 €; EZ 508 €; S/Z 292 €

Alle Informationen und

Mehr lesen...

Pada – Fuß, Viertel, Kapitel

Pada heißt zum einen Fuß, ganz einfach, der Fuß. Die meisten Lebewesen haben vier Füße und weil die meisten Lebewesen vier Füße haben – der Mensch hat ja nur zwei – heißt Pada auch Viertel. Z.B. auch das Viertel eines Verses ist auch Pada. Z.B., wenn du ein Shloka rezitierst, da sind erstmal zwei Halbverse und jeder dieser Halbverse hat nochmal eine Unterteilung, dann sind das vier Viertel eines Verses. Dann ist es aber auch ein Viertel eines Kapitels und ein Viertel eines Werkes. Z.B., das Yoga

Mehr lesen...

Omkara ist die Silbe „Om“

Im Sanskrit haben die verschiedenen Mantras auch Namen. So gibt es Panchakshara Mantra, das ist das Mantra „Om Namah Shivaya“, Ashtakshara Mantra ist das Mantra von VishnuNavakshara Mantra ist das Shakti Mantra usw. Und die Silbe „Om“, das Mantra „Om“ hat verschiedene Namen. Es nennt sich Pranava Mantra, es nennt sich auch Ekakshara Mantra und es nennt sich Omkara. Omkara ist der verbreitetste Name. Es gibt auch Om Dhyana Shloka, die geht so: „Omkaram Bindhu Samyuktam Nityam Dhyayanti Yoginah

Mehr lesen...

Yogastunde fortgeschritten und dynamisch

yogastunden100.jpg?width=100

Play

Eine Yogastunde, in der du gut gefordert wirst – die aber für jeden geeignet ist, der die Yoga Vidya Grundreihe kennt und bereit ist intensiv zu üben. Sukadev leitet dich an zu Anfangsentspannung, Kapalabhati mit Kavacham Schutzfeld Visulisierung. Wechselatmung mit Aufstieg durch die 7 Chakras. Surya Namaskar Sonnengruß. Vira Bhadrasana Heldenstellung mit Variationen. Navasana schräge Bauchmuskel-Übung. Shirshasana Kopfstand. Sa

Mehr lesen...

In den verschiedenen Kapiteln rund um die Yoga-Atemübungen aus ihrem Yoga-Buch hat uns Lore Tomalla bereits einen tiefen Einblick in ihr umfangreiches und detailliertes Wissen gegeben.

Wir haben von ihr bereits viele Details und Variationen der sanften und wirkungsstarken Pranayamas mit Heilkraft, den Yoga-Atemübungen, erhalten. Jetzt gehts noch tiefer in die Materie hinein.

Hier weiterlesen:
http://www.manipura.de/blog/2016/04/07/yoga-buch-4-5-yoga-atemuebungen/

Mehr lesen...

Om symbolisiert Brahman, steht für Brahman. Om steht auch für Ishwara. Om – Swami Sivananda hat in seinem Buch „Göttliche Erkenntnis“ ein wunderbares Kapitel geschrieben über Om. Du kannst einfach auf die Yoga Vidya Seiten gehen, www.yoga-vidya.de, und dort findest du einiges über Om. Om – es gibt verschiedene Schriften, die über Om sprechen. Die Bhagavad Gita erwähnt Om, aber vor allen Dingen auch die Mandukya Upanishade beschreibt Om und sagt, dass Om aus vier Teilen besteht, A, U, M und die S

Mehr lesen...

Ojas hat in zwei Yogasystemen besondere Bedeutung. Ojas ist zum einen im Ayurveda das so genannte sublimierte Kapha. Kapha ist das Prinzip von Erde und Wasser, Kapha ist das Prinzip des Aufbauens. Kapha ist so das, was eine gewisse Beständigkeit ist, was auch mit Liebe zusammenhängt. Ojas ist dann das sublimierte Kapha, welches sich ausdrückt als besonders machtvolle Energie. Und Ojas im Yoga, insbesondere im Kundalini Yoga, heißt spirituelle Energie. Sublimierte Energie wird zu Ojas und Ojas is

Mehr lesen...

Nyaya heißt aber auch ein System der indischen Philosophie, gehört zu den Shat Darshanas, Nyaya gehört zu den sechs klassischen Philosophiesystemen, man könnte auch sagen, zu den sechs Weltanschauungen, Nyaya Darshana würde man dort sagen. Also, Darshana – Sichtweise, Weltanschauung, meist übersetzt als Philosophie. Aber im Wort „Darshana“ steckt auch „Sehen“ drin, deshalb, das deutsche Wort „Weltanschauung“ passt dort sehr gut.

Nyaya ist also die Weltanschauung der Logik, alles logisch ergründe

Mehr lesen...

Nyasa heißt Verehrung, Darbringung

Es gibt mehrere Handlungen, die als Nyasa bezeichnet werden. Zum einen heißt es, sich niederwerfen. Also, z.B. gerade in Südindien ist es üblich, dass man nicht nur wie in Nordindien sich verneigt, da gibt es ja verschiedene, z.B. das Namaste, und dann kann man sich auch weiter verneigen, das ist dann eine weitere Form, es gibt auch dafür einen Namen. Aber Nyasa heißt, das vollständige auf den Boden Werfen und von Kopf bis Fuß praktisch den Boden berühren. Das heißt: „Ich bringe mich dir vollstä

Mehr lesen...