Pancha heißt fünf, Kosha heißt Hülle. Panchakoshas sind die fünf Hüllen. Was heißt Hüllen? Hüllen um das Selbst, Hüllen um das Bewusstsein. Kosha heißt Hülle, so ähnlich, wie wenn du ein Schwert hast, das Schwert ist auch in einer Kosha, das ist also die Scheide, in der das Schwert drin ist. Das ist auch eine Kosha. Oder auch angenommen, du hast ein Musikinstrument und du hast drum herum einen Stoff, das ist dann auch eine Kosha. Oder angenommen, du hast eine Lampe und um die Lampe ist ein Schir
Alle Beiträge (12982)
OM namah Shivaya,
ich freu mich vom 17. - 19. Juni im Westerwald die YL Weiterbildung "Abwechslung in die Yoga-Vidya-Reihe bringen" zu leiten (Seminar-Nr.: W160617-7).
Du willst mehr Abwechslung in deinen Yoga Unterricht bekommen? Dann ist diese Yogalehrer Weiterbildung für dich bestens geeignet: Neue Möglichkeiten für Pranayamas, Variationen in den Asanas und Yoga Tiefenentspannung warten auf dich. Spielerisch lernst du in dieser Yogalehrer Weiterbildung Bänder, Klötze, Kissen, Decken und Matten
SOMMERPROGRAMM 2016 MIT BHAJAN NOAM - AUSBILDUNGEN, SEMINARE, WORKSHOPS
ALLE INFOS: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/
24.-26.6.16 Klangmassage, Klangyoga und Gong Basisseminar
Die harmonischen Klänge der tibetischen Klangschalen werden direkt auf den Körper übertragen. Der gesamte Körper wird in Schwingung versetzt und harmonisiert. In Verbindung mit verschiedenen Meditationstechniken. Auch als Einstieg in die Klangmassage, Klangyoga und Gong Ausbildung empfehlenswert., Für An
Panchaka heißt „aus fünf bestehend“. Pancha heißt fünf, und Ka heißt „zu fünf gehörig“ oder „auf fünf bestehend“. Also, Panchaka, manchmal auch Panchakam, heißt „aus fünf bestehend“. Und es gibt verschiedene Lehrgedichte, die Panchakam auch enthalten. Dann heißt Panchakam „aus fünf Strophen bestehend“. Es gibt ja auch Shatkam, das heißt „aus sechs bestehend“, z.B. Nirvana Shatkam, das heißt „die sechs Strophen zur Befreiung“. Shatkam – sechs Strophen, Panchakam – fünf Strophen.
So gibt es auch S
Die ultimative Übung zum Loslassen. Sie lockert das Zwerchfell und die Gesichtsmuskulatur, treibt das CO2 aus den Lungen, entsäuert Körper und Gemüt, bringt das Hamsterrad im Kopf zum Stillstand und hat eine positiv ansteckende Wirkung auf deine Mitmenschen. Zusammengefasst: Sie ist einfach, gesund, geselligkeitsfördernd und kostet nichts.
Diese geniale Übung ist ein Lachen, ein Lachen, das tief aus dem Bauch kommt! Beuge dich mit einem tiefen Einatem runter und komm mit einem lauten Lachen
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:51:51 — 51.2MB)
Yogastunde mit Sukadev als MP3 zum Mitüben. Exaktes Ansagen der Grundreihe – philosophische Frage: Wer bin ich? In den Schritten: Beobachten – nicht identifizieren – erfahren: Ich bin das Bewusstsein, Tat Twam Asi.
Achtung: Diese Yogastunde kann sehr tief gehen – dich zu Erfahrungen führen, welche Antworten auf Fragen geben, die intellektuell nicht möglich sind. Diese Aufnahme ist nur für fortschrittene Aspiranten bestimmt und gee
Panchagni bezieht sich da auf eine bestimmte Form des Tapas, einer bestimmen Askese-Übung. Das heißt, du entzündest vier Feuer, links, rechts, vorne, hinten oder auch Westen, Osten, Norden, Süden und du setzt dich in die Mitte. Und das machst du in der Mittagspause, dann gibt es von oben auch noch die Sonne. Das ist also Panchagni, da wird es richtig heiß. Natürlich, heutzutage kannst du das einfacher haben, du gehst einfach in die Sauna, das ist dann eine gleichmäßigere Hitze. Panchagni gilt al
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 14:29 — 13.3MB)
Eine 15-minütige Übungsfolge für neue Kraft und Energie: Surya Namaskar Sonnengruß mit genaueren Erläuterungen, mit den Surya Mantras sowie den Surya Bija Mantras. Verschiedene Vira Bhadrasana Heldenstellung Variationen. Anstrengend und dynamisch – für viel Energie, Mut und Selbstvertrauen. Anmerkung: Dies ist keine Anfänger-Anleitung. Du solltest mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sein, um mit dieser Yoga Anleitung üben zu kön
Ich wache auf. Das Wetter ist wunderschön. Die Sonne scheint, es ist warm, die Natur beginnt zu grünen und die Vögel singen. Ich denke über das Glück nach. Ich beschließe glücklich zu leben.
Ich bin ein Kämpfer und neige dazu zu viel zu kämpfen. Erleuchtung kommt aus der Ruhe heraus. Höchstes Glück ist es in der Ruhe und in der Einheit zu leben. Man sitzt oder bewegt sich langsam. Und genießt mit jeder Bewegung das Glück des erleuchteten Seins. Es ist als ob man in einem Meer aus Frieden, Licht u
Panchadashi ist ein wichtiger Lehrtext von einem Vedanta-Meister
Dieser Meister heißt Vidyaranya, manchmal auch als Madhava Vidyaranya bezeichnet. Panchadashi, einer der wichtigen Texte des Adwaita Vedanta, vermutlich im 13./14. Jahrhundert n.Chr. geschrieben. Wenn du tief in Vedanta einsteigen willst, ist es gut, zunächst einmal natürlich die Grundbegriffe zu lernen. Es gibt auch ein Buch von Swami Sivananda, „Vedanta für Anfänger“, das kann ein guter Einstieg sein. Ein noch besserer Einstieg
Panchabhuta sind die fünf Elemente. Pancha heißt fünf. Es gibt Panchabhutas, Panchakoshas, Panchapranas, also alles Pancha, Pancha heißt fünf. Und Bhuta hat viele Bedeutungen. Bhuta heißt insbesondere auch Element. Und die Panchabhutas sind eben die fünf Elemente. Fünf Elemente: Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther.
Erde – Pritivi, Wasser – Apas, Feuer – Tejas, Luft – Vayu, und Äther – Akasha. Das sind die fünf Elemente. Manchmal wird gesagt, es sind insbesondere die fünf grobstofflichen Elemente
Pancha heißt fünf, Dharana heißt Konzentration. Pancha Dharana – die fünffache Konzentration bezieht sich besonders auf eine Meditationstechnik, die in der Gheranda Samhita im dritten Kapitel beschrieben wird, die Meditation über die fünf Elemente. Du kannst meditieren über Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther.
Du kannst zunächst meditieren über das Erdelement, das geht auch, indem du dich auf das Muladhara Chakra konzentrierst. Und du kannst dich dabei festigen, du kannst dich verwurzeln. Also,
Neben der Rückenschaukel ist ein langsames Abrollen der Wirbelsäule eine weitere sehr wirkungsvolle Übung zur Entspannung des gesamten Rückens insbesondere der Rückenstrecker. Stehe dazu in einem schulterbreiten Stand mit lockeren Knien. Lasse die Arme locker hängen. Der Atem kann während des Übens frei fließen. Das Abrollen geschieht in absolutem Zeitlupentempo. Langsame Bewegungen wirken in den tiefen Muskelschichten, schnelle Bewegungen hingegen bleiben an der Oberfläche. Lasse zunächst den K
Pancha heißt fünf. Und es gibt vieles, was fünf ist. Z.B. gibt es die fünf Sinne, Pancha Indriyas. Z.B. gibt es die fünf Pranas, die Pancha Vayus, die fünf Pranas. Es gibt auch die fünf Gemütszustände, von Mudha, Kshipta, Vikshipta, Ekagrata und Nirodha. Es gibt die fünf Elemente, Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther, Pancha Bhootas auch genannt, die fünf Elemente. Und so findest du immer wieder die Fünf: Fünf Sinne, fünf Handlungsorange, fünf Wahrnehmungsorgane, Pancha.
Pancha ist also immer ein
Newsletter 05/2016
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
andreabrungs.jimdo.com App Update
Die App ist wieder inhaltlich mit aktuellen Themen angepasst. Auch was das Wetter angeht, ist die App wieder aktuell. Die App kann kostenlos auf andreabrungs.jimdo.com auf dem rechten Seitenrand auf deinen Desktop r
Palana heißt „schützen“, „bewahren“, „nähren“ und „fördern“. Vielleicht kennst du auch Pahi, das hat auch etwas damit zu tun, das heißt „bitte schütze mich“, „bitte fördere mich“. Oder Pahimam – „bitte schütze und fördere mich“. Palana ist eben das Verb dazu und heißt „schützen“ und „fördern“. Es gibt eben auch Pala, das ist der Wächter, der Hüter, es gibt Pahi – „bitte schütze mich“. Und es gibt eben Palana – schützen und fördern.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge
Bist du eher perfektionistisch veranlagt, oder gehst du die Dinge gelassen an?
In meinem eigenen Leben habe ich erfahren, dass das was ich mir manchmal zutraue, oft nur ein kleiner Prozentsatz von dem ist, zu dem ich wirklich in der Lage bin.
Hier kannst du den ganzen Beitrag lesen.
Alles Liebe
Maria Ma
Krebs ist nach Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems sowohl bei Frauen als auch bei Männern die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Bei dieser Häufigkeit wundert es einen nicht, wenn nahezu jeder von uns mit an Krebs erkrankten Menschen in seinem Umfeld zu tun hat – sei es in der Familie oder im näheren und weiteren Bekanntenkreis. Wer krebskranke Menschen in der Familie begleitet hat, weiß, wie leidvoll diese Wege oft sein können. Aus diesem Grund möchte ich mit dieser speziellen Reihe
Pala heißt Beschützer, Pala heißt Hüter, Pala heißt Wächter. Palas sind zum einen im alten Indien die Wächter eines Palastes, die wurden als Palas bezeichnet. Oder die Hüter eines Schatzes waren Palas. Du kennst vielleicht den Ausdruck „Pala“ als Gopala, Krishna ist Gopala, der Schützer und der Hüter von Kühen, von Rindern. Letztlich, Go steht aber nicht nur für Rinder, Go heißt auch Geschöpfe, Go steht auch für die Erde. In diesem Sinne, Krishna ist Gopala, der Schützer der Erde, der Schützer a