Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Play

Raja Yogastunde mit Sukadev. Die Yogastunde beginnt mit der Anfangsentspannung. Es folgt Bauchatmung und schließlich das Sonnengebet – Surya Namaskar… mit Affirmationen zur geistigen Entwicklung: Ich ruhe in mir. Ich öffne mich. Ich verneige mich. Ich bin zuversichtlich. Ich bin stark. Ich neige mich in Demut. Mein Herz ist offen. Ich nehme mich an, wie ich bin. Ich freue mich auf Veränderungen. Ich bin demütig. Ich bin offen. Ic

Mehr lesen...

Wenn du nach dem Höchsten strebst, ist auch wichtig, höchste Anstrengung, höchste Bemühung zu machen. Zwar schon ein wenig Anstrengung ist schon etwas gut. Wie Krishna in der Bhagavad Gita sagt im sechsten Kapitel: „Jede Anstrengung, auch die kleinste Anstrengung ist nicht vergeblich.“ Jede Bemühung, auch nur etwas zu tun, ist schon gut. Aber wenn du etwas tust, dann wirst du etwas voranschreiten. Und Krishna sagt dann auch: „Mit Bemühung wirst du im Laufe vieler Leben irgendwann das Höchste erf

Mehr lesen...

entspannungs-podcast100.jpg?width=100

Play

Eine Tiefenentspannung für solche, die mit den Grundlagen von Entspannung vertraut sind: Sukadev leitet dich dazu an, dich auf den Rücken zu legen. Dann spannst du die Körperteile einen nach dem anderen an. Danach legst du dich ruhig hin. Du dehnst deine Bewusstheit in die einzelnen Richtungen aus – und dann in alle Richtungen gleichzeitig. Daraus entsteht eine große Erfahrung von Weite und Verbundenheit. Für viele ist gerade diese

Mehr lesen...

Buddhistisches Vesakhfest

Gestern war ich auf dem Vesakhfest in Hamburg. Die verschiedenen buddhistischen Gruppen feierten zusammen den Geburtstag Buddhas. Es gab schönes vietnamesisches Essen, buddhistische Vorträge, Meditationen und eine Trommel-Session. An Bücherständen konnte man mit Menschen aus unterschiedlichen buddhistischen Richtungen sprechen. Ich habe drei Interviews geführt und sie per Videokamera aufgenommen.

Eine buddhistische Nonne war seit über zwanzig Jahren auf dem Weg der Erleuchtung. Ich frage sie, ob

Mehr lesen...
Ansichten: 109
Kommentare: 5

Paradharma

Paradharma – der höchste Dharma. Dharma hat verschiedene Bedeutungen. Dharma heißt Aufgabe und Pflicht. Paradharma ist die höchste Aufgabe, die höchste Pflicht. Da gibt es z.B. den Ausdruck „Ahimsa Parama Dharma. Ahimsa ist die höchste Aufgabe, die höchste Pflicht.“ Man kann auch sagen, mit Liebe zu handeln, das ist die höchste Pflicht. Gut, manchmal musst du auch aus Liebe auch mal streng sein, manchmal musst du auch aus Liebe Dinge tun, die nicht nur angenehm sind. Dennoch, Ahimsa Parama Dharm

Mehr lesen...

Wahl der Yogakurse

Hallo Freunde,
neulich wurde ich gefragt, wie man den richtigen Yogakurs findet.
Eine Orientierung für Anfänger habe ich einmal in ein Bild gefasst, vielleicht kann es ja jemand brauchen:

8699585458?profile=original

Die Datei habe ich auch als SVG: Yogakurs-Wahl.svg
dann kann man sie weiter bearbeiten.

OM SHANTI,
blue

Mehr lesen...
Ansichten: 132
Kommentare: 0

Parabrahman

Parabrahman ist das höchste BrahmanPara heißt „jenseits“, „oberhalb“, „das Höchste“. Und Brahman ist das Absolute. Eigentlich ist Brahman schon das Absolute, etwas Höheres als Brahman kann es nicht geben. Dennoch, Inder neigen dazu, gerne etwas noch stärker auszudrücken, deshalb sagt man auch Parabrahman. Also nicht nur Brahman, was schon das Absolute ist, sondern letztlich, Brahman ist jenseits allem Vorstellbaren, deshalb Parabrahman. Gott ist jenseits von allem, Para, Gott ist Brahman, das

Mehr lesen...

9. Ayurveda Kongress

8699584490?profile=original

9. Ayurveda Kongress vom 10. - 12. Juni bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Das Thema diesmal: "Ayurveda - damals und heute" 
Wie kann unser modernes Verständnis vom „gesunden“ Leben mit Hilfe des Jahrtausende alten Wissens des Ayurveda wieder ins richtige Licht gerückt werden, damit nicht nur der einzelne Mensch, sondern alles Leben auf unserer Erde gesunden kann?
Du erhältst wertvolle Informationen und Praxistipps von erfahrenen Ayurvedaexperten, z.B.:

***Dr. E.P. Jeevan B.A.M.S.

***Prof. Dr. Martin Mitt

Mehr lesen...
Ansichten: 117
Kommentare: 0

Der kleine Yogi hat Geburtstag

Wie ich in 100 Jahren wohl aussehe? Ein kleiner Scherz. Yogis bleiben ewig jung. Was wünscht sich der alte Yogi? Love and Peace. Ansonsten habe ich mir so viele Torten im Supermarkt gekauft, dass ich die nächsten fünf Tage nur von Kuchen leben werde.
Nachfeier im Altersheim. Die Sonne schien. Ich radelte froh und unbekümmert mit dem Harmonium hinten auf dem Gepäckträger zum Altersheim. Die Mädels winkten mir wie gewohnt zu und die Welt war in Ordnung.

Meine Mutter saß mit ihrer jungen Leidensgeno

Mehr lesen...
Ansichten: 144
Kommentare: 1

Parabrahman – das höchste Brahman

Para heißt schon „das Höchste“ und „jenseits“. Brahman ist das Absolute. Eigentlich ist Brahman schon das Absolute und Para allein ist schon das Absolute. Parabrahman ist das absolute Absolute, das jenseitigste Jenseits. Es ist einfach nur ein Ausdruck, der ganz besonders ausdrücken will, wir wollen zum Höchsten kommen. Es gibt ja auch diesen Ausdruck: „Gurur Brahma Gurur Vishnuh Gurur Devo Maheshwarah Guruh Sakshat Param Brahma Tasmai Shri Gurave Namaha. Ehrerbietung dem Guru, der sich manifest

Mehr lesen...

DER GRUß AN DIE SONNE   Suryanamaskr (Surya Namaskar)

  • Surya ist die Sonne
  • Namas sind ihre Namen und
  • kr (Anm. v. Mahashakti: „kara„) heißt tun.

„Die Namen der Sonne nennen“ – das ist die Bedeutung von Suryanamaskar. Die Namen der Sonne zu nennen, das macht für Mitteleuropäer wenig Sinn. Bei uns hat sie nur einen Namen. In Indien hat sie dagegen tausend Namen.

– Surya Namaskar – die 1008 Namen der Sonne

VOKALE tönen

Es ist wichtig, wenigstens die Mantras zu sprechen, die vor den Sonnen-Namen intoniert we

Mehr lesen...

Parabhakti

Parabhakti ist die höchste Form der Hingabe und Parabhakti ist auch die Hingabe an das Höchste. Bhakti heißt LiebeGottesliebe und Hingabe. Para heißt „oberhalb“, „jenseits von“. Und Para heißt auch „das Höchste“ und Para ist auch ein Beiname für Gott jenseits allem Vorstellbarem. In diesem Sinne also Parabhakti. Es gibt Parabhakti und Aparabhakti. Aparabhakti ist die weniger hohe Hingabe. Also, wenn du Gott liebst und ihn um etwas bittest, z.B.: „Oh Gott, bitte gib mir ein großes Appartement,

Mehr lesen...

Adler - Garudasana...Warum?

Omomom liebe Yogi (-ni)s,
Wenn ich an einen Adler denke, sehe ich sofort einen starken, gefährlichen und stolzen Vogel, der seine Flügel ausbreitet und frei in den Lüften schwebt... Warum heißt also der armselige Krüppel mit verknoteten Beinen und Armen, der mit großer Mühe auf einem Fuß steht - ADLER????? Wer kann mir das erklären??? (Ich-muss-ganz-dringend-Asana würde hier besser passen...)
Herzlichst
Babette

Mehr lesen...
Ansichten: 224
Kommentare: 2

Para

Para ist ein Sanskrit-Begriff und heißt „über“, „oberhalb“ und „jenseits“. Para wird häufig gebraucht im Kontext mit anderen Sanskrit-Begriffen, z.B. Parabhakti, die höchste Hingabe, oder Para Jnana, Paravidya, das höchste Wissen. Und Para allein wird auch gerne verwandt als Bezeichnung der höchsten Wirklichkeit. Die höchste Wirklichkeit geht über alles hinaus, was man überhaupt beschreiben kann, daher Para – über, jenseits, jenseits von allem. Auch der deutsche Ausdruck, der eigentlich aus dem

Mehr lesen...

Para – jenseits, Höchstes

Para hat verschiedene Bedeutungen. Es heißt „anderer“, es heißt „fern“, es heißt „auf der anderen Seite“, es heißt „ein anderer“. Es heißt aber auch „jenseits“, es heißt auch „oberhalb“ und es heißt insbesondere „das Höchste“. Und Para gibt es sowohl als Einzelnes, man kann sagen: „Ich will Para erreichen.“ Para gibt es aber auch als Teil von verschiedenen anderen Worten. Im Laufe der nächsten Vorträge hörst du unter anderem Parabrahman, Parama, Parama Usaha, Paramahamsa, Paramahamsa Sannyasin,

Mehr lesen...
In 7 Schritten an 7 Workshop-Terminen kannst du den von Swami Sivananda beschriebenen Weg für mehr Erfolg und Selbstverwirklichung ausprobieren. Es wird dein Leben verändern. Bist du dabei?7 Workshops a 3 Stunden in 12 Monaten mit Übungsanleitungen für die Zeit zwischen den Workshops.Hier geht es zur Webseite: https://www.yoga-vidya.de/index.php?id=9468Beginn Freitag 20.5. in der Zeit von 19.00-22.00 Uhr

Mehr lesen...
Ansichten: 115
Kommentare: 0