Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Sadhana ist die spirituelle Praxis, die spirituelle Übung. Wenn du das Höchste erreichen willst, dann gilt es, Sadhana zu praktizieren. Im engeren sind Sadhana die eigentlichen spirituellen Praktiken. In unserer Yoga Vidya Tradition sind die wichtigsten: Asana, PranayamaMeditation und Mantrasingen. Es gibt natürlich noch weitere Sadhana, wie Puja, wie Homa, Mantraschreiben, Tiefenentspannung, spirituelles Lesen, Swadhyaya usw. Also viele spirituelle Praktiken. In einem weiteren Sinn ist jede B

Mehr lesen...

Eine einfache Meditation zur schnellen Entspannung. Im Moment ist es mein Weg mit einigen Menschen am Telefon zu meditieren. Das hat sich als sehr hilfreich bei akuten Problemen und gegen die Einsamkeit erwiesen. Häufig verbinde ich das auch noch mit einem kleinen Gespräch. Diese Art der spirituellen Begleitung ist sehr gut für Menschen, die sonst ihren spirituellen Weg verlieren würden. Wir können sie in die Spiritualität einführen und auf dem Weg stabilisieren, bis sie ihren Weg alleine gehen

Mehr lesen...
Ansichten: 101
Kommentare: 0

Die Yoga Vidya App ist da

Endlich ist ssmartphone_yoga_vidya_app1-595x398.jpg?width=315ie da! Die neue Yoga App von Yoga Vidya. Mit der Yoga App von Yoga Vidya kannst du kostenlos, unverbindlich, unkompliziert und individuell Yoga und Meditation üben – zu jeder Zeit, an jedem Ort. Das vielschichtige Konzept richtet sich an Einsteiger, Erfahrene und Fortgeschrittene – das macht diese App zu einem wertvollen Werkzeug für deine eigene Praxis. Die Yoga App ist detailliert, facettenreich und vielseitig, genau wie der ganzheitliche Yoga, der in Verbindung von Tradition und

Mehr lesen...
Ansichten: 326
Kommentare: 2

Sadhana Chatushtaya wird auch bezeichnet als die vier Mittel zur Befreiung, die vier Eigenschaften eines Schülers, die man entwickelt haben sollte, bevor man sich einem Brahmanishta Guru nähert, also einem Guru, der sich in Brahman gut verankert hat. Shankaracharya erwähnt öfters die Sadhana Chatushtayas. Shankaracharya, der große Meister um 800 n.Chr. Shankara spricht darüber, dass man sich erst ausstatten sollte mit Sadhana Chatushtaya. Wenn man sich ausgestattet hat mit Sadhana Chatushtaya, d

Mehr lesen...

Sadhaka – ein Praktizierender

Sadhaka ist derjenige, der spirituelle Praktiken ausführt, mit dem Ziel, Sat, die höchste Wahrheit, zu erfahren. Sadhaka ist jemand, der Sadhana ausführt. Sadhana heißt spirituelle Praxis. Sadhaka – derjenige, der spirituelle Praktiken ausführt. Sadhaka kann man auch übersetzen als Schüler, also derjenige, der bereit ist, sich zu schulen. Auf Englisch würde man sagen, Disciple – derjenige, der bereit ist, einer Disziplin zu folgen, oder auch Aspirant – jemand, der danach strebt, das Höchste zu e

Mehr lesen...

Buchtipp: Neuerscheinung: Your Body Your Yoga

Seit einigen Monaten befasse ich mich intensiv mit Yin Yoga und habe dazu schon eine Weiterbildung heuer hinter mir. Das ist echt erstaunlich für mich was damit noch möglich ist. Für mich ist das gerade meine liebste Art zu praktizieren. Und nach der Weiterbildung bei Josh Summers und den dort gesehenen Fotos von den verschiedenen Knochenformen der Menschen wird spätestens klar, dass wir uns dieses eine Bild, wie eine Yogaposition auszusehen hat, aus dem Kopf schlagen dürfen. Keine Ahnung, wie m
Mehr lesen...
Ansichten: 125
Kommentare: 1

Yogastunde Mittelstufe zum Thema Positives Denken

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Yogastunde Mittelstufe – mit besonderer Betonung der geistigen Wirkungen. Anfangsentspannung, Kapalabhati, Wechselatmung mit Konzentration auf die 7 Chakras und entsprechenden Affirmationen: Verwurzelung im Muladhara Chakra, Quelle der Kreativität im Swadhisthana, Feuer der Begeisterung im Manipura, Freude und Liebe im Anahata Chakra, Verbundenheit im Vishuddha Chakra, Intuition und Erkenntnis im Ajna Chakra, Gnade und Segen im S

Mehr lesen...
Durch diese einfache Atemmeditation kommen wir schnell zur Ruhe und zum inneren Frieden. Wir laden uns mit Energie auf und heilen das, was es gerade zu heilen gibt. Wir atmen zehnmal tief ein und aus. Wir denken beim Atmen das Mantra "Om" im Bauch, in den Füßen, in der Erde und im ganzen Kosmos. Wir heilen uns mit dem Mantra "Licht" und senden allen Wesen Licht.
Atem Meditation mit Heilmantra https://www.youtube.com/watch?v=y9Agz1JAUU0

Mehr lesen...
Ansichten: 138
Kommentare: 2

Sadguru ist ein Guru, ein Lehrer, der Sat, die höchste Wirklichkeit, verwirklicht hat. Es gibt verschiedene Gurus, verschiedene Lehrer. Es gibt den Upaguru. Der Upaguru ist derjenige, der auch lehrt, aber der noch nicht die volle Verwirklichung hat. Z.B. angenommen, du bist in der Yoga Vidya Tradition, da würden wir sagen, Swami Sivananda ist der Sadguru, Swami Sivananda ist derjenige, der die höchste Wahrheit verwirklicht hat und der diese starke Ausstrahlung hat und der bis heute alle Schüler

Mehr lesen...

Die neue Yogalehrerausbildung beginnt am Donnerstag, den 12. Januar 2017. Eine wunderbare Gelegenheit, tiefer und intensiver ins Yoga mit all seinen verschiedenen Aspekten einzutauchen.
Der nächste Infotermin ist am 9. Oktober um 17.00 Uhr. Du bist herzlich eingeladen, Dich zu informieren.
Weitere Informationen: "https://www.yoga-vidya.de/center/koblenz/yoga-ausbildung"

Mehr lesen...
Ansichten: 87
Kommentare: 0

Sadashiva – der immer Glückliche

Sada heißt immer, Shiva heißt Glück, Liebe, heißt Freude, steht auch für glücksverheißend. Sadashiva, derjenige, der immer glücksverheißend ist, der immer liebevoll ist, der immer glücklich ist. Das ist natürlich ein Beiname von Shiva. Shiva heißt zum einen Shiva, und dann gibt es Sadashiva, es gibt auch: „Samba Sadashiva, Samba Sadashiva, Samba Sadashiva, Samba Shivom Hara.“ Sadashiva – immer glücklich.

Was heißt immer glücklich? Kannst du auf einer äußeren Ebene immer glücklich sein? Auf einer

Mehr lesen...

Sadananda

Sadananda ist ein Sanskrit-Ausdruck und heißt „ewige Freude“, „immerwährende Freude“, „unvergängliche Freude“. Sadananda ist auch der Name einiger Yoga-Meister und vieler Swamis. Swamis werden ja in unserer Tradition gerne mit Ananda bezeichnet, z.B. Swami Sivananda, Swami Vishnu-devananda, Swami Nirgunananda. Also, Ananda – Freude. Das soll heißen, ein Swami, also ein Mönch, eine Nonne, findet immer Freude, braucht nichts Äußeres. Mönche, Nonnen haben ja verzichtet auf äußere Freude. Gut, de fa

Mehr lesen...

Meine begeisterten Teilnehmer am Klang-Wochenende

8699594076?profile=original

Die nächsten Termine für Wochenendseminare und Ausbildungsseminare:

>>> https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/klangmassage-klangyoga-und-gong-basisseminar-b170210-7/

>>> https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/klangmassage-klangyoga-und-gong-ausbildung-teil-1-b170212-3/

Alle Seminare von Bhajan Noam bei Yoga Vidya: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/

****

Mehr lesen...

Sadachara gehört zu den Eigenschaften oder den Fähigkeiten, die ein spiritueller Aspirant entwickeln sollte. Achara heißt Verhalten, Sadachara heißt gutes Verhalten. Sadachara kommt von zwei Wurzeln: Du könntest es ableiten von Sat, und Sat heißt Wahrheit, Sat heißt die ewige Wahrheit. Sadachara ist das Verhalten, das ausgerichtet ist, die ewige Wahrheit zu erfahren. Sadachara ist auch das Verhalten, das aus der Einheit entspringt. Sadachara heißt, du weißt, hinter allem gibt es die eine kosmisc

Mehr lesen...

Newsletter 10/2016

Newsletter 10/2016
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Das erste Mal auf der Frankfurter Buchmesse

Am 13.10.2016 beginnt die Frankfurter Buchmesse für alle ihre Türen. Und dieses Mal wird auch von mir dort das erste Mal ein Buch vorgestellt.

"Wenn ein Wunsch zum Verhängnis wird"

Solltest du also vor Ort s

Mehr lesen...
Ansichten: 63
Kommentare: 0

Yin Yoga bei Yoga Vidya Frankfurt

Yin Yoga Praxis-Workshop – eine Reise zu Dir selbst mit Heide Lütkenhaus

Fr 14.10.2016 17.30 – 20.30 Uhr bei Yoga Vidya Frankfurt

Yin Yoga ist ein sehr ruhiger und meditativer Yogastil. Die Yoga-Positionen werden über mehrere Minuten passiv und ohne Anstrengung gehalten. Durch das tiefe Eintauchen in die Yogahaltung werden tiefer gelegene Muskel- und Gewebsschichten angesprochen. Verspannungen und Blockaden lösen sich. Auf der feinstofflichen Ebene stimuliert Yin Yoga das Chakren- und Meridiansyst

Mehr lesen...
Ansichten: 126
Kommentare: 0

Sada

Sada ist ein Sanskrit-Ausdruck, ein Adjektiv und bedeutet „immer“, „ewig“ und „unvergänglich“. Sada, also „immer“, „ewig“, „unvergänglich“. Vielleicht kennst du Sada Shiva, Sada, ewiger Shiva, in dieser Bedeutung. Also, Sada – ewig und unvergänglich. Natürlich, nur eines ist wirklich ewig und unvergänglich, das ist Gott oder auch das Göttliche, das Bewusstsein, alles andere ist vergänglich. Und so ist es immer wieder gut, dass du dich an Sada erinnerst, an das, was ewig ist, und dir bewusst mach

Mehr lesen...