Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Sakamakarman

Sakamakarman heißt Handlungen, die man ausführt mit Wünschen, es heißt auch, ein Karma, das man hat, das man gerne hat. Sakamakarman oder auch Sakamakarma besteht aus drei Worten: Karma – Karma hat ja so viele verschiedene Bedeutungen. Karma heißt unter anderem Handlung. Karma heißt aber auch Ritual, das du vollziehst. Und Karma ist auch das Ereignis, das du in diesem Moment erfährst. Karma ist Handlung und Ereignis, Erfahrung. Und Kama heißt Wunsch. Sakama heißt „mit Wunsch“. Sakamakarman ist a

Mehr lesen...

Wie geht man weise durch schwierige Situationen?

Ich war bei meiner Mutter im Krankenhaus. Sie hatte am Sonntag starke Schmerzen und wurde vom Altersheim ins Krankenhaus verlegt. Schon an der Eingangstür empfing mich die Energie von Krankheit und Tod.

Ein riesiges Krankenhaus mit vielen Stationen. Lange ging ich durch endlose Gänge bis ich endlich das Zimmer meiner Mutter fand. Dort lag sie in ihrem Bett, eine kleine Person, ruhig und still. Sie sprach nicht mehr. Sie lag einfach nur da. Sie hatte aber keine Schmerzen. Die Hüfte war wieder eing

Mehr lesen...
Ansichten: 217
Kommentare: 0

Sakama Bhava bezieht sich insbesondere auf spirituelle und religiöse Handlungen, die du ausführst, um etwas zu erreichen, im Gegensatz nämlich zu Nishkama Bhava. Nishkama Bhava heißt, ein Gefühl, ohne etwas für sich selbst erreichen zu wollen. Sakama Bhava kann z.B. sein, du gehst in die Kirche und versprichst Gott: „Wenn ich den und den Arbeitsplatz bekomme, wenn ich die und die Gehaltserhöhung bekomme, dann werde ich so und so viel spenden und so und so häufig in die Kirche gehen oder so und s

Mehr lesen...

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Yogastunde, die Sukadev für die Ausbildungsleiter der 2-Jahres Yoga Vidya Ausbildungen gegeben hat. Besonderes Thema: Die Bhavas aus den Darshanas im Yoga Unterricht. Sukadev zeigt, wie vielfältig man Yoga unterrichten kann: (1) Vaiseshika: Besondere Aufmerksamkeit auf körperliche Genauigkeit und Wirkungen (2) Nyaya: Logische Abfolge der Yogastunde (3) Purva Mimamsa: Bewusstes Üben auch von Unangenehmen als Tapas für Punya und A

Mehr lesen...

Sahitya

Sahitya heißt Freundschaft, Sahitya heißt auch Gemeinschaft. Sahitya ist ein Sanskrit-Wort und stammt von der Ursilbe „Sa“. Und „Sa“ heißt „mit“ und „zusammen“. Wenn du mit Menschen zusammen bist und dich mit ihnen verbunden fühlst, dann gibt es ein Sahitya, eine Gemeinschaft kann man sagen. Gemeinschaft mit mehreren Menschen, Sahitya, aber auch mit einem einzelnen ist Sahitya. Also, wenn du zu jemandem Sakha bist, also Freund, oder Sahaya, auch Freund, Gefährte, dann hast du Sahitya, Freundscha

Mehr lesen...

Sahita Pranayama – Pranayama mit Atemanhalten

Sahita Pranayama sind Atemübungen, die du bewusst ausführst und die Anhaltephasen beinhalten. Sahita kann kommen von Sa – mit, Hita – Freundschaft. Sahita Pranayama heißt, du übst sie besonders freundschaftlich aus. Dass gerade das Atemanhalten als Sahita Pranayama bezeichnet wird, soll eben heißen, übe Pranayama mit Freundlichkeit, mache Pranayama so, wie es für dich angenehm ist. Sahita Pranayama sind die meisten Pranayamas. Im Gegensatz aber zu Kevala Kumbhaka, was eben das natürliche Atemanh

Mehr lesen...

Saheb

Saheb - im Hindi Sahab, auf Arabisch Sahib, in englischen Büchern oft eben Sahib geschrieben – heißt Herr, heißt Meister, ist eine respektvolle Anrede, heißt auch prominente Person, wurde im alten Indien auch gerne verwendet als Anrede der Europäer durch ihre indischen Diener. Die Europäer haben ja in Indien sehr luxuriös geherrscht und hatten immer viele Dienstboten, und wenn die Dienstboten sich an die Europäer gewandt haben, insbesondere an die Engländer, dann haben sie die Saheb genannt. Abe

Mehr lesen...

Sahaya

Sahaya ist einer der vielen Namen für Freund, Gefährte. Es gibt auch Sakhya, damit bist du vielleicht etwas vertrauter, Sakhya oder Sakha, bzw. Sakha heißt Freund. Du kannst eben auch Sakhya Bhava zu Gott haben, das heißt die Einstellung, Bhava, dass Gott Sakha, dein Freund, ist. Und so gibt es auch Sahaya und Sahaya heißt auch „derjenige, mit dem du verbunden bist“. Sa drückt immer etwas Verbundenes aus. Sahaya – derjenige, mit dem du verbunden bist und deshalb auch Freund und Gefährte. Also, S

Mehr lesen...

Sahasrara Chakra ist das Energiezentrum an der Scheitelgegend. Also, oberhalb des Kopfes wird es meistens dargestellt. Sahasra – tausend, Ara – Speichen, Chakra – Rad. Es ist das Rad mit tausend Speichen, es wird auch dargestellt als Lotus mit tausend Blütenblättern. Kamala – Lotus, oder Padma, mit tausend Blütenblättern. Tausend steht hier für unendlich oder für sehr viel, steht dafür, dass Sahasrara Chakra in die Einheit führt, aber auch aus der Einheit in die Vielheit hinein. Ein Rad hat Spei

Mehr lesen...

Sahasranama – die tausend Namen

Sahasra heißt tausend, und Sahasranama sind die tausend Namen. Die verschiedenen Aspekte Gottes haben tausend Namen. Z.B. gibt es Lalita Sahasranama, das heißt, die tausend Namen von Lalita und damit der göttlichen Mutter. Lalita – die göttliche Mutter. Sahasranama – tausend Namen. Oder es gibt Vishnu Sahasranama – die tausend Namen Vishnus. Im Sivananda Ashram Rishikesh z.B. werden in der Nachmittags-Puja im Vishwanath Mandir immer die 1008 Namen der göttlichen Mutter, Lalita Sahasranama, rezit

Mehr lesen...

Was geschieht nach dem Tod? Diskussion im Altersheim

Als ich zu meiner Mutter ins Altersheim fuhr, dachte ich, dass es ein Alptraum wird. Und es wurde ein Alptraum. Aber ich blieb gelassen. Ich hatte zu meinen erleuchteten Meistern gebetet und überließ mich ihrer Führung. Als ich das Altersheim betrat, war alles wie immer. Aber im Zimmer meiner Mutter stand ein großes Krankenbett mit einem riesigen eisernen Gestell, an dem ein Tropf hing. Aus dem Bett blickten mich zwei leere, halbtote Augen an.

Meine Mutter war wach und erkannte mich noch. Viel ko

Mehr lesen...
Ansichten: 203
Kommentare: 4

Sahasra – tausend

Sahasra ist die Zahl Tausend, Sahasra heißt tausend. Tausend hat verschiedene Bedeutungen und in Indien gibt es verschiedene Zehnerkategorien, die von besonderer Bedeutung sind. Das ist also erstmal natürlich eins – Eka, es ist zehn – Dasha, es ist hundert – Shata, und dann ist es tausend – Sahasra, und dann als nächstes kommt noch die Hunderttausend und die Zehnmillionen. Jetzt hier aber tausend. Tausend gilt als besonders wichtig, tausend gilt auch als vollständig, tausend galt lange Zeit auch

Mehr lesen...

Die Wahrheit ist ein pfadloses Land

images?q=tbn:ANd9GcSD6Unve-pb4m0aIgDEpMd-dCS7-Wlm9TKs1T_KcJeRCZF7Rh-O

 

 

Die Wahrheit ist ein pfadloses Land

 Krishnamurti Foundation America

Der »Orden des Sterns im Osten« wurde 1911 gegründet, um das Kommen des Weltlehrers anzukündigen. Krishnamurti wurde zum Haupt des Ordens ernannt. Am 2. August 1929, dem Tag der Eröffnung des jährlichen Star Camp in Ommen, Niederlande, löste Krishnamurti den Orden in Anwesenheit von dreitausend Mitgliedern auf. Es folgt der vollständige Text der Rede, die er aus diesem Anlass hielt.

"Heute morgen wollen wir über die Auflösung de

Mehr lesen...

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Eine kurze Yogastunde mit vielen Erläuterungen und einfachen Variationen. Sukadev Bretz leitet dich zu einer 35-minütigen Yogastunde an und erläutert verschiedene Möglichkeiten, wie die Yoga Übungen bei körperlichen Beschwerden angepasst werden können. Dies ist ein Mitschnitt aus einem Yoga Workshop für die Gemeinschaftsmitglieder der Yoga Vidya Ashrams im Jahr 2009.  Gerade für Yogalehrer kann diese kurze Yogastunde neue Erkenntni

Mehr lesen...

8699594055?profile=originalAuf den Fersen sitzend liegen die Hände neben den Füßen, die Arme sind entspannt, die Schultern und Schulterblätter hängen gelöst runter, der Nacken ist leicht gedehnt und die Stirn ruht am Boden.

 

Die Stellung des Kindes ist eine sanfte, länger gehaltene Dehnung des Rückens und der Wirbelsäule, die ein Entkrampfen der gesamten Rückenmuskulatur vom Kreuzbein bis zum Nacken bewirkt. Unterstütze diesen Prozess mit deinem Atem, indem du gezielt in den Rücken atmest und dabei jeweils im Einatem die D

Mehr lesen...

Neue Argumente für ein Leben nach dem Tod

Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, aber die Antwort ist wichtig für unser Leben. Ich habe meine wichtigsten Argumente zusammengetragen. Die theoretische Grundlage liefert die Quantenpyhsik. Die Nahtodforschung gibt uns den Beweis. Die Reinkarnationsforschung unterstützt dieses Ergebnis. Ebenso wie die Erkenntnisse der Hellsichtigen. Durch einfache spirituelle Übungen können wir in die Glücksbereiche im Jenseits gelangen.

Neue Argumente für ein Leben nach

Mehr lesen...
Ansichten: 589
Kommentare: 19

Sahasa ist ein heiterer Gemütszustand. Sahasa, also ein Adjektiv für heiter – heiter, mit Lächeln, mit LachenHasa heißt Lachen, Lächeln. Es gibt ja auch einen Yoga, der nennt sich Hasya Yoga, Lach-Yoga, der wurde gerade in den letzten Jahren besonders populär. Lach-Yoga heißt, ohne Grund einfach lachen. Und das ist ein Yoga, um mehr Freude zu erfahren, um das Herz zu öffnen, sich mit anderen Menschen zu verbinden, letztlich Friedensenergie zu haben. Evolutionsbiologisch heißt Lachen und Lächel

Mehr lesen...

Eine der stärksten Energien des Menschen ist die sexuelle Energie, Sexualenergie und diese kannst du sublimieren. Es gibt verschiedene Methoden, die Energie zu sublimieren. Eine wäre, im Partner Gott zu sehen, in der Partnerin die Göttin zu sehen, und Sexualität als Teil zu sehen der Liebe, der Liebe zu Gott, die sich ausdrückt in der Liebe zum Menschen, Liebe zu Menschen, die auch körperlich sein kann. Eine weitere Weise, Sexualenergie zu sublimieren, wäre die EnthaltsamkeitBrahmacharya bzw.

Mehr lesen...

Du liebst wie wir den Yoga-Vidya-Stil und die Yoga-Vidya-Grundreihe? Du stellst Dich gerne auf Deine Teilnehmer ein und respektierst Ihre innere Intelligenz? Du unterrichtest mit Stimme, Händen und Füßen, Prana und Liebe? Du lebst, was Du unterrichtest, und bist Dir bewusst, dass es trotz viel Yoga-Erfahrung immer noch etwas zu lernen gibt?

Dann freuen wir uns auf Deine Nachricht.

8699595483?profile=original

Merken

Mehr lesen...
Ansichten: 186
Kommentare: 0