Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Sahaja kommt von Sa – und das heißt „mit“, und Sahaja – letztlich ist es einfach mit sich selbst zu sein, ganz natürlich zu sein. Sahaja, die wahre Natur, Sahaja, das ganz natürlich ist, das ist dein Selbst, das ist Satchidananda, Sein, Wissen, Glückseligkeit, das ist Sahaja, dein wahrhaftig natürlicher Zustand. Aller all das, was von selbst da ist, das ist Sahaja. Sahaja – eingeboren, natürlich, von selbst.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons al

Mehr lesen...

Es gibt so viele verschiedene Ausdrücke für Samadhi und es gibt kleine Abstufungen. Sahaja Samadhi ist insbesondere ein Samadhi, der für einen Menschen ganz natürlich kommt. Also, es gibt Menschen wie Anandamayi Ma, die mussten keine besonderen Sadhanas üben, es geschah von selbst. Und Sahaja Samadhi heißt auch immerwährender Samadhi, das heißt, beständig in einem überbewussten Zustand sein, beständig die Einheit wahrnehmen. Das ist Sahaja Samadhi. Es gibt auch andere Formen von Samadhi. Z.B. we

Mehr lesen...

Neue Freunde finden

Hallo,

ich bin 38 Jahre und leide seit 18 Jahren an einer Angststörung.
Die Ängste bildeten sich dann mit der Zeit zu einer so genannten sozialen Phobie hin. Das ging soweit, dass ich manchmal nicht mal mehr aus Angst ins einkaufen gegangen bin. Ich glaube ich könnte ein Buch darüber schreiben, was ich alles durch gemacht habe. Aber ich will mich nicht selbt bemitleiden, denn das liegt in der Vergangenheit.

Ein guter Psychologe, bei dem ich auch eine Therapie mache,hat mir neben den Gesprächen au

Mehr lesen...
Ansichten: 440
Kommentare: 5

Sahadeva ist auch der Name einer der fünf Pandavas. Pandavas – Söhne von Pandu. Es gibt fünf Söhne von Pandu, von denen einer Sahadeva ist. Die fünf sind: Yudhisthira, Arjuna, BhimaNakula und eben Sahadeva. Nakula und Sahadeva waren Zwillinge. Es heißt zwar, sie sind Söhne von Pandu, aber Pandu war nicht vollständig der Vater, sondern deren göttlicher Vater waren die Ashvins. Daher gilt, Sahadeva, auch einer, der besonders heilend war, dessen Gegenwart heilig war, der besonders freundlich war.

Mehr lesen...

Om Tryambakam - das yogische Allzweckmantra

Namaste Zuammen,

das Om Tryambakam Mantra kennt wahrscheinlich jeder, der mit Yoga Vidya vertraut ist.
Kein Wunder, denn dieses kraftvolle Mantra hat eine Reihe von außergewöhnlichen Wirkungen. Ich persönlich nutze es seit vielen Jahren als Schutzmantra, bevor ich eine Reise antrete. Mehr Infos dazu gibt es in meinem neusten Beitrag auf dem Blog.

Liebste Grüße & Om Shanti
Maria

Mehr lesen...
Ansichten: 173
Kommentare: 0

Saguna heißt „mit Eigenschaften“

Guna heißt Eigenschaften, Sa heißt mit. Gunas sind zum einen die drei Gunas, Trigunas, SattvaRajas und Tamas. Gunas sind aber auch mehr – alle Arten von Eigenschaften sind Gunas. Und wenn du von Brahman z.B. sprichst, da gibt es Saguna Brahman, Brahman mit Eigenschaften, und Nirguna Brahman, ohne Eigenschaften. Wenn du meditierst, es gibt die Saguna Meditation und die Nirguna Meditation. Saguna Meditation ist Meditation über etwas Konkretes, z.B. Meditation über einen Aspekt Gottes, Meditation

Mehr lesen...

Hilfe bei Leid. Von der Depression ins Glück.

Die Bettnachbarin meiner Mutter lebt seit einigen Wochen im Altersheim. Ihr fällt die Eingewöhnung schwer. Sie kann kaum noch hören, kaum noch sehen, bekommt kaum Besuch und sitzt den ganzen Tag in ihrem Sessel. Sie wird von Woche zu Woche depressiver. Sie hat an nichts mehr Interesse. Aber sie freut sich wenn ich komme und sie begrüße. Sie bittet mich ihr zu helfen. Was soll ich tun?

Es geht vielen Menschen in Deutschland so, dass sie im Alter allein und ohne große Freude vor sich hinleben. Die

Mehr lesen...
Ansichten: 145
Kommentare: 0

Yoga, Tod und Loslassen

Heute habe ich nach zwei Wochen wieder meine Mutter im Altersheim besucht. Mich blickte der Tod an. Meine Mutter war im Krankenhaus gewesen, weil durch einen Sturz ihr Hüftgelenk ausgekugelt ist. Den Ärzten gelingt es irgendwie nicht die Hüfte wieder richtig einzukugeln. Meine Mutter bekommt eine Vollnarkose nach der anderen, die Hüfte wird operiert und kugelt kurze Zeit später wieder aus.

Bei dem Besuch war meine Mutter kaum ansprechbar. Sie erkannte mich zwar noch, aber reden konnte ich nicht m

Mehr lesen...
Ansichten: 190
Kommentare: 3

Saguna Brahman – Brahman mit Eigenschaften

Brahman ist das Absolute, das Unendliche, das Ewige. Brahman ist eigentlich ohne Eigenschaften, Nirguna, er ist Nirakara, er ist Niranjana, er ist also nichts, was man beschreiben kann, er ist eins ohne ein zweites. Brahma Satyam – Brahman allein existiert. Deshalb, normalerweise würde man sagen, Brahman ist Nirguna. Saguna Brahman ist eigentlich ein Widerspruch in sich. Dennoch, es gibt nur Brahman. Sarvam Kalvidam Brahman – es gibt nur Brahman, alles ist wahrhaftig Brahman. Brahma Satyam – Bra

Mehr lesen...

entspannungs-podcast100.jpg?width=100

Play

Die ganz klassische Yoga Vidya Tiefenentspannung, vermutlich die bei Yoga Vidya populärste Tiefenentspannungstechnik: Kombinierte Yoga Vidya Entspannung mit Anspannen – Loslassen, Autosuggestion, Visualisierung eines Sees in den Bergen mit Wald und blauem Himmel. Warum ist diese Tiefenentspannung so beliebt? Weil sie so effektiv ist und Menschen sehr zügig hilft, sich ganz zu entspannen, Zugang zu finden zu den Quellen ihrer Inspir

Mehr lesen...

Warum ist den Yogis die 108 so wichtig?

108 ist eine kosmische Zahl – hier steht warum

Yoga-108-Bedeutung

In der spirituellen Welt ist die 108 eine besonders wichtige Zahl, auf der sich zahlreiche weitere Zahlenrythmen aufbauen. So spielen auch die 54, 27, 18, 9 und die 3 als ganzzahlige Teiler der 108 eine grosse Rolle.

Die 108 als magische Zahl

Kombiniert man die obigen Zahlen miteinander, so ergibt sich die folgende Reihe
magischer Zahlen:

... hier weiterlesen:

http://www.manipura.de/blog/2014/06/10/108/

:-)

:-)

:-)

Mehr lesen...

Yoga und Glauben

Ich glaube an drei Dinge: 1. An das Leid, weil ich es selbst erfahren habe. 2. An die Erleuchtung, weil ich sie selbst erfahren habe. 3. An das Leben nach dem Tod und die Reinkarnation, weil ich meine früheren Leben kenne. Sie tauchten zweifelsfrei im Laufe meines spirituellen Weges auf.

Ein fester Glaube ist wichtig, weil man sonst in einer weltlichen Gesellschaft leicht in Verwirrung kommt. Ich sehe jeden Tag fern. Das bringt den Glauben an meinen spirituellen Weg oft ins Wanken. Dann glaube ic

Mehr lesen...
Ansichten: 110
Kommentare: 1

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine fortgeschrittene Yogastunde deutsch-englisch. So kannst du auch die englischen Ansagen für eine Yogastunde lernen. Mit Bhramari, Sitali, Asanas mit Chakra-Konzentration, Bodyscan Entspannung. Mitschnitt aus einem Sadhana Intensiv Seminar mit Sukadev.

Mehr lesen...

Sagarbha Pranayama heißt Pranayama – Atemübung oder auch Technik zur Beherrschung und Steuerung des Pranas, mit – Sa heißt mit, Garbha heißt Embryo, Ei, Mutterschoß. Sagarbha ist also ein Pranayama, eine Atemübung, die in sich etwas hat, was wachsen kann, was keimen kann. Sagarbha bezieht sich zum einen auf Bija MantraBija ist ja auch ein Keim, und Bija Mantra ist ein Keim-Mantra, eine Keim-Silbe oder auch ein einsilbiges Mantra. Sagarbha Pranayama ist also ein Pranayama, wo du die Bija Mantra

Mehr lesen...

Sagara heißt Ozean, heißt Meer

Sagara wird für Unterschiedliches gebraucht als Analogie. Natürlich, Sagara, wenn du an ein Meer gehst, an einen Ozean, weit über das Meer hinaus schaust, dann kommst du in einen meditativen Gemütszustand. Am Sagara, am Meer, kann dein Herz weit werden. So haben wir ja auch bei Yoga Vidya einen Ashram an der Nordsee, am Meer, wenn du dann dort mal meditierst am Meer oder AsanasPranayama machst und da die Weite von Sagara, des Meeres, auf dich wirken lässt, das erleichtert die Meditation.

Sagar

Mehr lesen...

Sadviveka

Sadviveka ist die rechte UnterscheidungViveka ist ja die Unterscheidung. Es gibt verschiedene Formen von Unterscheidung. Im Vedanta, wie auch im Sankhya und damit auch im Raja Yoga, sind drei Unterscheidungen besonders wichtig, die gelten deshalb als Sadviveka, als rechte Unterscheidung. Oder auch Unterscheidungen, die für Sat, die Erkenntnis der Wahrheit, geeignet sind. Das ist erstmal Sat-Asat-Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Wirklichen und dem Unwirklichen. Dann gibt es Nidya-Anidya-

Mehr lesen...

Sadhu, im heutigen Wortgebrauch, bezieht sich auf einen Mönch, jemand, der allem entsagt hat. Sadhu ist oft auch der Wandermönch, der kein festes Zuhause hat. Im Unterschied zu Swamis, die in größeren Ashrams leben, ist ein Sadhu derjenige, der entweder wandernd ist, ein Parivratshaka, also ein Wandermönchsleben führt, oder einer, der allein für sich lebt oder in ganz kleinen Gemeinschaften. Das ist also ein Sadhu. Manchmal gibt es auch Aussagen, dass Sadhus diejenigen seien, die auch Substanzen

Mehr lesen...

Wer hat heute noch Zeit?

8699595264?profile=original

Wer hat heute noch Zeit? Zeit für eine wirklichen Kuss, der im Du ertrinkt. Zeit für ein Wort, das Eis zerbricht. Zeit, unendliche Zeit für nichts besonderes, für Stille, für den Genuss einer Tasse Kaffee und ein Geplauder über Schmetterlinge, für eine Wallfahrt ans Ende der Welt, wo das Meer plätschert, der Himmel blau ist und weiße Wolken träge vorbeiziehen. Wer hat heute noch Zeit für ein Rendezvous mit sich selbst unterm Fliederstrauch? Es regnet, die Schirme haben Löcher und zerbrochene Ges

Mehr lesen...