Sama Veda heißt wörtlich „der Veda der Lieder“, „der Veda der Melodien“, „der Veda des Gesungenen“. Sama Veda besteht aus zwei Worten: Veda, Veda ist zum einen der Name einer heiligen Schrift, Veda heißt auch Wissen und Vedas gibt es insgesamt vier. Und da gibt es insbesondere den Sama Veda. Sama bzw. Saman heißt Melodie, heißt Lied, heißt „das Gesungene“. Und Sama Veda ist der zweite der vier Veden. Es gibt Rig Vida, das ist der älteste der Vedas, Sama Veda, der zweite, dann gibt es Atharva Ved
Alle Beiträge (12983)
19. November 2016 ---- 10 - 16.30 Uhr
Einfach vorbeikommen, nette Menschen treffen, viele Informationen erhalten und kostenlos an den Yogastunden teilnehmen, sich am veganen Buffet bedienen oder eine ayurvedische Handmassage genießen!Yogastunden à 45 Minuten um 11.00 - 13.00 und 15.00Meditation um 16.00Ich freue mich auf Euch!Parvati Brigitte HohensträterSalokya – sich in der gleichen Ebene befindend, sich in der gleichen Welt befindend. Salokya ist zum einen ein Ausdruck für Wesen, die zwischen zwei Welten sind. Du kennst jetzt die physische Welt, das ist eine der Ebenen. Es gibt aber verschiedene Ebenen. Du kannst zum einen die Welt unterscheiden in drei Ebenen: Physische Ebene, Astral-Ebene, Kausal-Ebene. Du kannst sie in sieben Ebenen unterscheiden, analog der sieben Chakras, und dann gibt es auch sieben höhere Welten und sieben niedere Welt
Sakshibhuta hat mehrere Bedeutungen, Sakshi heißt Zeuge und Beobachter, Bhuta kann heißen „Element“, Bhuta kann heißen „geworden“, Bhuta kann „das Gewordene“ sein. Sakshibhuta kann z.B. heißen, dass du zu einem Zeugen geworden bist von etwas, was geschehen ist. Sakshibhuta kann auch heißen, dass du in eine bestimmte Situation gekommen bist, es einfach passiert. Sakshibhuta ist aber auch, dass du Beobachter bist von allem, was geschieht. Das ist eine vedantische Einstellung, du willst Sakshi sein
Man kann Melodien schreiben, aber Musik liegt auch sozusagen in der Luft. Bei SAT CHIT ANANDA war letzteres der Fall. Die Noten schrieben sich von selbst aufs Blatt - und fertig war dieses kleine Stück.
© 2016 Bhajan Noam
****
Sakshi heißt Beobachter, Sakshi wird manchmal auch als Zeuge bezeichnet. Sakshi kommt eigentlich von Akshi, das heißt Auge, und Sa – mit Auge. Sakshi – der Beobachter. Im wörtlichen Sinne, was man sieht – Beobachten ist ja auch zunächst mal mit Auge – aber Sakshi ist derjenige, der etwas beobachtet. Sakshi Bhava, darüber werde ich auch nochmal sprechen, ist die Einstellung eines Beobachters. „Sakshi Aham“, wie man auch sagt, „ich bin Beobachter“. Vieles scheint zu geschehen und du beziehst so vi
Gerade komme ich vom Amma-Retreat im Odenwald, Hof Herrenberg. Fünf Tage voller Abenteuer und Inspiration, wenn man den An- und Abreisetag mit hinzurechnet. Das Wetter war gut. Die Sonne schien die ganze Zeit, obwohl es Anfang November schon ziemlich kalt war.
Am Hinreisetag hatte ich eine interessante Begegnung mit einer Yogalehrerin, die mit ihrem Mann zu einem Tantra-Seminar im Odenwald fahren wollte. Auch das gibt es dort, aber in einem Nachbarort. Nach vielen Jahren war der Sex in der Ehe wo
Sakshi ist der Beobachter. Akshi heißt Auge, Sakshi – mit Auge. Sakshi ist derjenige, der beobachtet. Bhava ist die Einstellung eines Beobachters. Sakshi Bhava, daraus hat sich die buddhistische Vipassana Meditation entwickelt und Sakshi Bhava ist auch die Grundlage der Achtsamkeit. Achtsamkeit, jetzt verstanden im Sinne von Sakshi Bhava. Bhava heißt sowohl Einstellung, als auch Gefühl, als auch innere Überzeugung, als auch Gemütszustand. In Bhava steckt also eine ganze Menge drin. Es ist etwas,
Clemens Kubys Auseinandersetzung mit dem Thema Heilung begann bereits vor zwanzig Jahren, als ihn eine Querschnittslähmung zwang, sein Leben völlig neu zu betrachten. Sehr offen und persönlich beschreibt er, wie es ihm gelang – körperlich und psychisch auf dem Nullpunkt – im Dialog mit der Seele, die Selbstheilungskräfte so zu aktivieren, dass sich die Lähmung zurückbildete und die Ärzte von einem Wunder sprachen. Für ein Filmprojekt reiste der Dokumentarfilmer Clemens Kuby zwei Jahre lang rund
Sakshatkara heißt Wahrnehmung, heißt Erkenntnis, ist sowohl sinnliche Wahrnehmung, sinnliche Erkenntnis als auch intuitive Wahrnehmung, intuitive Erkenntnis.
Sakshatkara, da stecken viele Worte dahinter. Zunächst mal, Akshi. Akshi heißt Auge, Sa heißt mit. Sakshat heißt „vor Augen“ bzw. „sichtbar“. Kara heißt „Ursache von“, „verursachend“, „bewirkend“. Sakshatkara ist also das, was bewirkt, dass etwas sichtbar wird und vor Augen kommt. Mit anderen Worten, es ist Erkenntnis. Es gibt zwei verschi
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:18:45 — 72.1MB)
Eine Yogastunde mit Rezitation von Mantras: Lass dich durch die Kraft der Mantras in eine tiefe Erfahrung führen. Asanas, Pranayama, Tiefenentspannung wirken ganz besonders stark, wenn sie verbunden werden mit Mantras. Sukadev leitet dich hier zu einer 75-minütigen Yogastunde an und rezitiert die verschiedensten Mantras, die zu den betreffenden Übungen passen. Dies ist eine Aufnahme aus einem Treffen der Mitglieder der Yoga Vidya
Sakshat ist das Sanskrit-Wort für „vor Augen“, „sichtbar“. Akshi heißt Auge, Sakshi heißt „mit Auge“, also, „mit Auge bekannt“. Sakshat, also „vor Augen“ und „sichtbar“. Vieles ist im Universum sichtbar und es gilt auch, bewusst, mit offenen Augen, durch die Gegend zu gehen. Viele Menschen sind ständig in ihren Gedanken und sind die ganze Zeit in der Vergangenheit, in der Zukunft und vergessen, in der Gegenwart zu sein. Es ist gut, auch nachzudenken, und es ist gut, auch zu überlegen, es ist gut
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/workshops/
Newsletter 11/2016
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Frankfurter Buchmesse 2016
Am 19.10.2016 öffnete die Frankfurter Buchmesse für alle ihre Türen.
Mit diesemFoto bin auch ich dieses Jahr dort Präsent gewesen. Dank des Epubli Verlags, dem ich es zu verdanken habe, dass meine Bücher gedruckt gelesen w
Sakha ist Freund, Sakhya ist Freundschaft. Wenn du mit einem Menschen eng verbunden bist, dann ist das Sakhya – Freundschaft. Und du kannst mit einigen Menschen tiefere Freundschaften haben, und mit allen Menschen kannst du eine gewisse Freundschaft haben. Es ist gut, mit einigen Menschen eine besonders tiefe Verbindung zu haben und mit allen Menschen eine kleinere Freundschaft zu haben. Letztlich, Sakhya ist das, was du zu ein paar Menschen hast. Und Maitri Bhava ist ein Gefühl der grundsätzlic
Bhava heißt Gefühl, Sakha heißt Freund, Sakhya Bhava ist ein freundschaftliches Gefühl, mit anderen Worten, die freundschaftliche Liebe. Sakhya Bhava gehört auch zu den fünf Hauptformen der Hingabe zu Gott. Gott ist allgegenwärtig, allmächtig, allwissend. Gott ist Nirguna, also ohne Eigenschaften, Gott ist aber auch Saguna. Du kannst Gott verehren abstrakt als Brahman, du kannst Gott auch verehren als Ishwara und als Ishta Devata, als geliebter Gott. Du kannst zu Gott eine Liebesbeziehung aufbau
Welch eine himmlische Empfindung ist es, seinem Herzen zu Folgen.(Johann Wolfgang von Goethe).
Der Mensch hat verschiedene Arten von Liebe. Du kannst Liebe haben zu deinen Eltern, hoffentlich hast du Liebe zu deinen Eltern. Deine Eltern werden dich geliebt haben. Das ist die Liebe zwischen Eltern und Kindern. Es gibt Liebe zu den Geschwistern. Und dann als nächstes gibt es Liebe zu Freunden. Schon kleine Kinder haben Sakhas, sie haben Freunde bzw. Freundinnen. Sakha wächst weiter heran. Gerade unter Jugendlichen ist Sakha, der Freund, das Allerwichtigste. Und hier, Sakha ist also nicht wi
Wir freuen uns, dass nach langem und intensivem Dienst nun unsere neue Yoga Vidya App kostenlos verfügbar ist. Die neue Yoga Vidya App ist wie Yoga Vidya selbst auch, nach den Gesichtspunkten des Integralen Yoga nach Swami Sivananda aufgebaut.
Daher ist die Yoga Vidya App eben nicht nur eine Asana App, sie ist nicht nur eine Meditation App. Die neue kostenlose Yoga Vidya App enthält unsere besten Übungsvideos aus den Bereichen Yogastunden, Meditation, Entspannung und Pranayama. Einschließlich