Alle Beiträge (12984)

Sortieren nach

Yogastunde Mittelstufe mit Affirmationen

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

In dieser Yogastunde sollen die Asanas besonderer Konzentration auf die gesitigen Wirkungen und mit Affirmationen verbunden werden. – Yogastunde Mittelstufe mit Affirmationen: Anfangsentspannung, Pranayama, Sonnengebet, Asanas, Tiefenentspannung, OM, Meditation. Mit vielen Tipps zur geistigen Entwicklung. Du solltest schon mit der Yoga Vidya Grundreihe vertraut sein, bevor du diese Yogastunde probierst. Wenn du die Grundstellung

Mehr lesen...

Samyoga

Samyoga heißt wörtlich „Vereinigung mit“. Yoga heißt ja „Vereinigung“, und Sam heißt „mit“. Samyoga heißt „verbunden mit“, „Vereinigung mit“, „Einheit mit“. Samyoga kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Zum einen gibt es Samyoga als spirituelle Praxis. Du kannst z.B. Samyoga üben, wenn du einen Menschen siehst, dann versuche, dich mit ihm innerlich zu verbinden. Das ist Samyoga. Oder wenn du eine schöne Pflanze siehst, dann spüre die Pflanze vom Herzen her. Du verbindest dich mit der

Mehr lesen...

Du bist eingeladen an 4 Donnerstagabenden (20.00-21.30h) am Workshop Meditation teil zu nehmen. Du lernst verschiedene Meditationstechniken kennen und übst sie in der Gruppe.
Sowohl geeignet für Anfänger, wie auch Geübte, die gerne in der Gruppe Meditation üben möchten.

https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/
Hast du Fragen? 0251/2870922

Bis bald im Yoga Vidya Center Münster
Mangala

Mehr lesen...
Ansichten: 72
Kommentare: 0

Samyama kommt von Sam und Yama. Yama heißt hier auch Kontrolle, Sam heißt „mit Kontrolle“. Samyama heißt, den Geisteszustand sammeln zu können. Samyama wird im Patanjali Yoga Sutra im dritten Kapitel ausführlicher behandelt. Patanjali sagt im Yoga Sutra, dass DharanaDhyana und Samadhi zusammen als Samyama bezeichnet wird. In diesem Fall ist das auch eine Aufeinanderfolge dieser drei: Dharana – Konzentration, Dhyana - Absorption, Samadhi – Verschmelzung.

Samyama ist also die bewusste Konzentrat

Mehr lesen...

Knorrige Gesellen

  Diese knorrigen Gesellen habe ich auf meinen letzten Spaziergängen getroffen und möchte sie gerne mit euch teilen.

8699602654?profile=original

8699602272?profile=original

                                                  Die nächsten beiden wohnen gemeinsam in einem Baum.

8699603062?profile=original

8699602297?profile=original

In meinem Blog kannst du, wenn du möchtest, noch mehr entdecken.....

http://www.sound-spirit-mirabai.de/blog/

Mehr lesen...

Vajra-Meditation

Der Vajra (oder tibetisch: Dorje – sprich: Vadschra bzw. Dordsche) ist das älteste bekannte Kultgerät der Menschheit. Es gibt bis zu 12.000 Jahre alte Funde aus verschiedensten Materialien: Messing, Bronze, Silber, Stein, Holz. Die edelsten von ihnen, im Westen noch nicht lange bekannt, sind aus handgeschliffenem Himalaya-Bergkristall. Das Entstehungsgebiet ist Tibet, Nepal und Nordindien. Der Vajra/Dorje ist aufgrund seiner speziellen Form ein Empfänger für die kosmische Energie und ebenso ein

Mehr lesen...

entspannungs-podcast100.jpg?width=100Play

Eine fortgeschrittenere Tiefenentspannung für Loslassen aller Spannungen und Verhaftungen: Zunächst legst du dich hin in eine Entspannungslage. Dann spannst du die einzelnen Körperteile an und lässt los. Dann gehst du durch den Körper (Bodyscan) – und wirst dir bewusst: Ich beobachte die Körperteile. Ich bin nicht die Körperteile – ich beobachte sie. Ich beobachte die Gefühle, die Wahrnehmungen, die Gedanken, die inneren Worte, die

Mehr lesen...

Samvada

Samvada heißt Zwiegespräch. Samvada heißt, sich miteinander unterhalten. Vada heißt Gespräch, Samvada heißt Zwiegespräch, denn „Sam“ heißt immer „Verbindung“, „vereinigen“ und auch „miteinander“. So ist also Samvada ein Zwiegespräch, zwei Menschen unterhalten sich miteinander. In diesem Sinne wird z.B. die Bhagavad Gita als Krishna Arjuna Samvada bezeichnet. Die Bhagavad Gita ist Brahma Vidya, das heißt also, Wissenschaft über Brahman, Bhagavad Gita ist Krishna Arjuna Samvada, Zwiegespräch zwisc

Mehr lesen...

8699598654?profile=original

Meine liebe Freundin Aditi (Yogalehrerin) fragte mich heute, was sie für sich selbst und ihre verschnupften Yogaschüler tun könne. Ich stellte ihr schnell die folgende Übungsreihe zusammen. Probiert sie aus, sie tut sehr gut und befreit Nase, Stirnhöhle, Nebenhöhlen und Bronchien. Ich habe diese Reihe spaßeshalber "Schnubbiyama" genannt. 

Schnubbiyama 1: Beim tiefen Einatmen die Nasenwurzel kräftig zwischen Daumen und Zeigefinger kneifen, beim Ausatmen jeweils den Druck wieder lösen. 10 x. Nimmt
Mehr lesen...

Samtosha

Samtosha heißt Zufriedenheit, Samtosha heißt auch Freude, die aus Zufriedenheit kommt. Samtosha kann man auf verschiedene Weisen transkribieren. Meistens wird es geschrieben, Santosha, es geht aber auch mit „m“, also Samtosha. Samtosha oder Santosha ist das gleiche, auf Devanagari wird es gleich geschrieben. Samtosha heißt Zufriedenheit, Samtosha ist die Freude, die aus einer inneren Gelassenheit entspringt. Samtosha ist die Freude, die aus der Überzeugung stammt, dass letztlich alles zum Guten

Mehr lesen...

Samskara

Samskara ist ein Sanskrit-Wort und heißt wörtlich Zubereitung. Samskara ist auch Gedächtnis, etwas, woran man sich erinnert, ist ein Eindruck im Unterbewusstsein. Samskara ist aber auch der Name für ein Ritual. Die so genannten Samskaras als Rituale sind das, was man auch als Lebensabschnittsrituale bezeichnen kann.

Also, zunächst mal Samskara als Eindruck im Unterbewusstsein. Du hast verschiedene Eindrücke im Unterbewusstsein. Jedes Wissen, das du hast, ist eine Samskara. Nehmen wir mal an, du

Mehr lesen...

Samshaya

Samshaya heißt Zweifel, Samshaya heißt Ungewissheit. Samshaya kann auf dem spirituellen Weg hilfreich sein, aber auch ein Hindernis sein. Samshaya kann zum einen der spirituelle Zweifel sein, im Sinne von etwas, was Menschen haben, bevor sie auf den spirituellen Weg kommen. Gerade in unserer heutigen Zeit wird ja normalerweise eine bestimmte Philosophie gelehrt, die nicht übermäßig spirituell ist. Man sagt eben: „Tue das, was du magst, engagiere dich, häufe Besitztümer an und dann wirst du glück

Mehr lesen...

Die Präsenz der Meister

Wir sind stets umgeben von den großen Weisen aus vielen Jahrtausenden. Die meisten aber sehen sie nicht oder leugnen ihre Existenz. Doch jetzt, wo ihr Licht der Liebe immer stärker scheint, muss man schon sehr gefangen sein in seiner kleinen Ego-Welt, wenn man noch weiter im Dunklen stolpert und an Kriegs- und Gewinnspiele glaubt.

 

- Bhajan Noam -

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

 

 

****

Mehr lesen...

Samsara kommt von den beiden Ausdrücken „Sam“ – „mit“, und Sara heißt so etwas wie Zentrum, Essenz. Samsara heißt so ein bisschen, um das Zentrum herum zu kreisen. Wir haben ein Zentrum, das Zentrum ist Brahman, das wahre Bewusstsein. Und drum herum spielt sich alles ab. Samsara Chakra heißt es auch, das Rad von Geburt und Tod. Chakra ist Rad, und Samsara – Geburt und Tod.

Nicht umsonst ist das Symbol der buddhistischen Religion das Rad, das Rad von Samsara. Und auch im Yoga sprechen wir von Sam

Mehr lesen...

Bericht vom Nikolaustag

Es klopfte an die Tür. Der heilige Nils-Nikolaus schaute aus der Tür heraus. Wer wollte ihn an seinem heiligen Tag besuchen? Es war Nirmala. Sie wollte sich ihr Nikolausgeschenk abholen. Nils kramte in seinem großen Sack und fand dort einen kleinen süßen Wichtel, der genauso aussah wie er. Langer weißer Bart, auf dem Kopf eine rote Zipfelmütze, ein roter Mantel, Winterstiefel und zwei lustige Augen, die verschmitzt hinter der großen Nase hervorgucken.

Nirmala verliebte sich sofort in den kleinen

Mehr lesen...
Ansichten: 132
Kommentare: 0

Heute spreche ich über Samprajnata Samadhi. Über Samadhi zu sprechen, ist immer ausgesprochen schwierig, insbesondere zu Menschen, die Samadhi noch nicht erfahren haben. Angenommen, du hast Samadhi erfahren, dann brauchst du keine Erläuterung. Angenommen, du hast Samadhi noch nicht erfahren, dann helfen dir auch keine Erläuterungen. Jetzt könnte ich an der Stelle aufhören, ich werde trotzdem ein paar Worte sagen, denn es kann auch helfen, über etwas zu erzählen, selbst wenn diejenige, die zuhöre

Mehr lesen...

Sampradaya kommt aus den Ausdrücken „Sam“, das heißt „ganz“, „Pra“ heißt „nach vorne“, „weiter“ und „Da“ – „geben“. Sampradaya ist also das Ganze, was man nach vorne weitergibt. Also, im Sampradaya ist nicht nur Tradition im Sinne von Altem, sondern da steckt drin, das Weitergeben. In Indien heißt es, dass das Weitergeben von Yoga nicht nur eine Frage der Techniken ist, es ist nicht nur eine Frage der Unterrichtsdidaktik, es ist nicht nur eine Frage des intellektuellen Weitergebens, sondern es i

Mehr lesen...

entspannungs-podcast100.jpg?width=100Play

Ausdehnungs-Tiefenentspannung zur Ausdehnung der Bewusstheit, Ausdehnung der Aura, zum Lösen von kleinen Identifikationen und zur Erfahrung des Bewusstseins als unendlich und ewig. Eine Tiefenentspannung angeleitet von Sukadev, um Spiritualität erfahrbar zu machen. Du solltest mit der Tiefenentspannungslage vertraut sein und wissen, wie du dich für eine 18-minütige Tiefenentspannung entspannt hinlegen kannst, um sinnvoll mit dieser

Mehr lesen...

Sampatti

Sampatti heißt etwas, was du erreicht hast, damit ist Sampatti „Gelingen“ und „Erfolg“, Sampatti heißt Erfüllung. Also, Sampatti etwas, was gelungen ist, Sampatti, was erfolgreich ist, Sampatti eben auch etwas, was erfüllt ist. Sampatti kann auch heißen, Wohlstand, Sampatti kann heißen, Segnung, Sampatti kann heißen, Reichtum. Vielleicht kennst du auch die Shatsampat, das sind die sechs edlen Tugenden, die sechs Schätze, man kann auch sagen, die sechs Reichtümer. Also, schon Sampat ist Reichtum,

Mehr lesen...