Alle Beiträge (12984)

Sortieren nach

Sandhya Vandana

Sandhya Vandana, wörtlich „Ehrerbietung zur Dämmerung“. Sandhya heißt Dämmerung, es heißt sowohl die Morgendämmerung als auch die Abenddämmerung, und Vandana heißt Ehrerbietung, auch Verneigung. Sandhya Vandana sind die Verneigungen und die Ehrerbietung zur Morgendämmerung und Abenddämmerung. Meistens wird aber unter Sandhya Vandana eine bestimmte Form von spiritueller Praxis verstanden, die insbesondere morgens gemacht wird, um den Sonnenaufgang herum.

Sandhya Vandana, am bekanntesten ist die R

Mehr lesen...

Nur einmal schlafen...

Ich wünsche Euch wunderschöne Weihnachten!

„Nochmal wie ein Kind sein zur Weihnachtszeit,
das wäre ein Wunsch von mir.
Mit Herzklopfen lauschen, was drinnen geschieht
gleich hinter der Stubentür.

Noch einmal Briefe ans Christkind schreiben
wie man als Kind es getan.
Mit leuchtenden Augen zum Sternenzelt blicken,
ob der Brief dort oben käm an.

Noch einmal so voller Vertrauen zu sein
wie einst in bescheidener Zeit.
Das Wunder der Weihnacht tatsächlich zu spüren
mit Staunen und Glückseligkeit.

Das Christkind

Mehr lesen...
Ansichten: 115
Kommentare: 1

Weihnachtswunder

Gestern war ich bei meiner Mutter. Und es ist ein Weihnachtswunder geschehen. Sie lebte plötzlich wieder. Sie saß aufrecht in ihrem Rollstuhl, erkannte mich und konnte sogar wieder sprechen. Dann kamen mein Sohn, meine Schwester und ihre Familie hinzu. Wir haben gemeinsam Weihnachtslieder gesungen. Es war ein richtig schönes Familienfest. Meine Mutter lächelte glücklich in sich hinein. Sie hat das Zusammensein mit ihrer Familie sehr genossen. Und anschließend ging ich mit meinem Sohn lange in de

Mehr lesen...
Ansichten: 118
Kommentare: 2

Sandhi heißt Verbindung

Sandhi, in der Sanskrit-Grammatik, die Wohllautregeln, wie man so schön sagt. Sandhi, die Regeln, wie sich zwei Worte miteinander verbinden. Sandhi heißt Verbindung. Besonders wichtig sind die so genannten Sandhi-Regeln. Sandhi heißt, wenn zwei Worte aufeinanderfolgen, dann werden die Worte auf eine bestimmte Weise verbunden. Nehmen wir ein Beispiel: Namah heißt „Ehrerbietung an“. Wenn du jetzt sagst, Ehrerbietung an Vishnu, dann sagst du Om, Namah und Narayanaya. Wenn aber ein Wort auf „ah“ auf

Mehr lesen...

Sanchita – angehäuft, angesammelt, gesammelt. Insbesondere wichtig im Kontext von Sanchita Karma. Wenn du darüber mehr wissen willst, dann schaue dir den Vortrag an oder höre dir den Vortrag an über Sanchita Karma oder gehe auf www.yoga-vidya.de, gib im Suchbegriff ein, „Sanchita“ oder „Sanchita Karma“ und dann erfährst du darüber eine ganze Menge. Sanchita – angehäuft, gesammelt, angesammelt.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, au

Mehr lesen...

Ab Januar 2017 öffnet ein Freund von mir sein Haus in Stahnsdorf (Potsdam Mittelmark) für eine spirituelle Yoga WG und hat drei Zimmer zu vergeben. Es gibt gibt einen Yoga-Gemeinschaftsraum und einen schönen großen Garten. Berlin und Potsdam sind mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Man ist raus aus der Stadt, aber auch ohne Auto kommt man gut hinein (mit dem Bus ist man z.B. in 30 Minuten in Zehlendorf). Bei Interesse gerne mir hier schreiben oder direkt dem WG-Gründer Sebastian:

Mehr lesen...
Ansichten: 382
Kommentare: 0

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine Hatha Yogastunde mit Erläuterungen von Versen aus dem Yoga Sutra des Patanjali. In dieser Yogastunde wird besonderen Wert auf die Asanas in bezug zu den Yoga Sutras gelegt. Sukadev wird dabei etwas weniger als normal in Yogastunden auf körperliche Exaktheit eingehen, er wird die Asanas nicht ganz so genau ansagen – zwar zwischendurch korrigieren, aber nicht so detailiert. Körperliche Exaktheit ist auch wichtig. Aber das Schö

Mehr lesen...

Sanchita Karma, das Karma, was du noch künftig ernten wirst. Karma hat verschiedene Bedeutungen. Karma heißt Handlung, Karma heißt auch Ritual, Karma heißt auch Reinigung. Aber in diesem Kontext heißt Karma Schicksal. Karma ist die Handlung, Karma ist das Ergebnis der Handlung. Und Karma ist das Gesetz von Ursache und Wirkung, Karma ist eben auch das Schicksal.

Im Kontext von Karma als Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge gibt es drei Phasen. Es gibt Agami Karma, das Karma, das du jetzt schaffst. Agam

Mehr lesen...

Sanchar heißt gehen, durchlaufen und ankommen

Sanchar ist ein Begriff, der insbesondere im Kontext von Shakti Sanchar wichtig ist. Shakti Sanchar ist das, was ein Guru zu seinem Schüler machen kann. Shakti Sanchar heißt, das Weitergeben von spiritueller Kraft. Das ist das gleiche wie Shaktipat. Shaktipat heißt auch, das Weitergeben der Shakti, der spirituellen Kraft. In einer Guru-Parampara-Linie, also Lehrer-Schüler-Nachfolge, in einer Sampradaya, also einer Traditionslinie, wird auch Shakti, die Energie, weitergegeben, Kraft wird übertrag

Mehr lesen...

Zitate von Buddha

633px-BuddhaStThailand.jpg Bildquelle Wikimedia

Niemals in der Welt hört Hass durch Hass auf. Hass hört durch Liebe auf.

Ruhig wie ein tiefer See mit ungetrübtem Wasser ist der Weise mit seiner heiteren Klarheit.

Verletzung lebender Wesen, Lüge und Verleumdung meidet und verabscheut der Gerechte. Er redet die Wahrheit und ist truglos gegen die Menschen. Worte redet er, die Eintracht stiften.

Reich sein an Wahrheit, Fleiß, tugendhafter Beherrschung, dabei gute Worte führen, das bringt höchstes Heil.

Das Geheimnis des erfolgrei

Mehr lesen...
Ansichten: 181
Kommentare: 0

entspannungs-podcast100.jpg?width=100Play

Eine spirituelle Tiefenentspannung, in der du deinen ganzen Körper und deine ganze Aura mit Mantra-Kraft auflädst. Mitschnitt aus einem Yogaseminar mit Sukadev Bretz bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Sukadev leitet dich an zur Tiefenentspannung in folgenden Schritten: Du legst dich erst auf den Rücken. Du spannst die Körperteile der Reihe nach an und lässt sie locker. Dann gehst du durch die einzelnen Körperteile und wiederholst dabei i

Mehr lesen...

Sanatkumara, wenn du diesen Namen hörst, kannst du dein Herz spüren und in das Herz hineinfühlen. Sanatkumara, der wichtigste der vier Kumaras, der vier Söhne von Brahma. Kumara heißt Sohn, Sanatkumara ist der ewige Sohn, ist der ewige Sohn von Brahma, dem Schöpfer. Als Brahma die Welt geschaffen hat, hat er auch die vier Kumaras geschaffen. Die vier Kumaras sind Sanatkumara, dann Sanaka, Sanandana, auch als Sananda bezeichnet, und Sanatana. Das sind die vier Kumaras. Und besonders wichtig, Sana

Mehr lesen...

Sanatana heißt ewig

Sanatana soll heißen, es gibt etwas Ewiges. Sanatana heißt, inmitten aller Veränderungen gibt es auch etwas Ewiges. Natürlich, alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende. Wenn du wissen willst, was ewig ist, dann schaue, was hat einen Anfang. Was einen Anfang hat, hat eben auch ein Ende. Letztlich kannst du sagen, es reicht nicht aus, nach dem Vergänglichen zu streben, denn das Vergängliche wird irgendwann vergehen. Aber es ist wichtig, dass du das Ewige erfährst und im Ewigen verwurzelt bis

Mehr lesen...

Dharma ist ein ausgesprochen komplexer Ausdruck. Dharma heißt Aufgabe, Dharma heißt Tugend, Dharma heißt Gesetz, Dharma heißt auch Gesellschaftsgeflecht usw. Sanatana Dharma bezieht sich aber auch auf die Religion. Die Inder nannten früher ihre Religion nicht Hinduismus, sondern Sanatana Dharma, was auch beinhaltet, es ist keine Abgrenzung zu anderen. Die meisten Religionen nennen sich ja entweder nach einem Religionsstifter oder irgendwo in Abgrenzung zu anderen.

Also, Christentum bezieht sich

Mehr lesen...

Hier findest du alle Videos des sechswöchigen Pranayamakurses Mittelstufe:

1A Pranayama Mittelstufe Kursvideo 1. Woche Wirkungen – Sitzhaltungen, Kapalabhati Variationen

Atemübungen für mehr Energie, Lebensfreude, geistige Kraft und spirituelle Öffnung. Atemübungen und Pranayama Programme mit starker Wirkung. Dies ist das erste Kursvideo des 6-wöchigen Pranayama Mittelstufenkurses. In diesem sechswöchigen Kurs lernst du viele Pranayama Variationen und Übungsprogramme, die nur wenige kennen.

Mehr lesen...

Kumara heißt Sohn. Wenn man von den vier Kumaras spricht, also von den vier Söhnen, sind die vier Söhne von Brahma gemeint. Zu den vier Söhnen gehört eben auch Sanandana, manchmal wird er auch einfach nur Sananda genannt. Sanandana ist der Name dieses Sohnes von Brahma. Er gehört zu den vier Kumaras und ich spreche ja jetzt über alle vier Kumaras und so sehr unterscheiden sich jetzt die Geschichten der vier Kumaras nicht, so mag es zu Wiederholungen kommen.

Sanandana war also Sohn von Brahma, so

Mehr lesen...

Nahrungsverweigerung als Weg zum Sterben

Meine Mutter verweigert seit drei Tagen das Essen. Sie wird gefüttert und läßt es dann wieder aus dem Mund herauslaufen. Sie schluckt es nicht mehr herunter. Interessant ist, dass ich vor drei Tagen überlegte, was meine Mutter tun könne, wenn sie sterben wollte. Ich überlegte, ob ich ihr raten solle die Nahrung zu verweigern. Ich kam aber zu dem Schluß, dass ich so etwas nicht tun könne. Sie müsse das von sich aus tun. Und sofort tat sie es, als ob sie geistig mitgehört hätte.

Ich fuhr heute schw

Mehr lesen...
Ansichten: 165
Kommentare: 1

Als Brahma die Welt geschaffen hat, schuf er auch vier Menschen, und die ersten vier Menschen wurden deshalb auch als Kumaras bezeichnet, die Söhne von Brahma. Und Sanaka war einer davon. Die vier Kumaras sollten Brahma helfen bei der weiteren Schöpfung des Universums. Die vier Kumaras fragten aber stattdessen: „Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was soll das Ganze? Wie erfahren wir die höhere Wirklichkeit?“ Und diese vier Kumaras, darunter auch Sanaka, strebten danach, das Höchste zu

Mehr lesen...

Ein Hafen der Weisheit

Nehmt Politik, nehmt Unfriede, nehmt Ungerechtigkeit, nehmt Lieblosigkeit und Unwissenheit rings um euch wahr - aber lasst jenes nicht in eurer Welt stattfinden. Eure Welt sei ein Hafen des Friedens, der Gerechtigkeit, der Liebe, der Weisheit und ein Heim für alle Suchenden. 

© 2016 Bhajan Noam

 

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

 

****

Mehr lesen...

Vorübung für einen guten Meditationssitz

8699603660?profile=original

Dies ist eine Übung für die Hüftgelenke, den Iliosakralbereich und die Leisten. Sie ist ideal geeignet, um die energetische Verbindung zwischen Rumpf und Beinen zu verbessern und um dir das Sitzen während der Meditation leichter und angenehmer zu machen. Sie löst Blockaden in den Hüftgelenken und in der umgebenden Muskulatur, sie macht die Iliosakralgelenke beweglicher, sie öffnet die Leisten und ist auch eine hilfreiche Übung bei Beckenschiefstand und sog. Beinlängendifferenz. Nimm sie in dein

Mehr lesen...