Alle Beiträge (12988)

Sortieren nach

Yugadharma

Yugadharma ist das Dharma, die Pflicht, die Aufgaben, die einem bestimmten Yuga, einem bestimmten Zeitalter entsprechen. Yuga heißt Zeitalter, Dharma heißt Pflicht, Aufgabe, auch spirituelle Praxis. Und da gibt es ja die Theorie der vier Yugas und wir leben nach dieser klassischen Auslegung im Kali Yuga, im dunklen Zeitalter oder auch im Zeitalter, das am wenigsten wert ist oder wo es am schwierigsten ist, das ist also Kali Yuga. Und nach einer Interpretation wird gesagt, dass im Kali Yuga Kirta

Mehr lesen...

Yuga

Yuga heißt Joch, Yuga heißt Zeitalter, Yuga heißt Weltenalter. Yuga bezieht sich insbesondere auf die vier Yugas und da gibt es vier Yugas, vier Zeitalter. Da gibt es zunächst mal das Kali Yuga, das dunkle Zeitalter, in dem wir uns jetzt befinden sollen. Das soll insgesamt 432.000 Jahre dauern. Dann gibt es als zweites das so genannte Dvapara Yuga, das soll 864.000 Jahre dauern. Dann gibt es das Treta Yuga, dauert 1.296.000 Jahre. Und dann gibt es Satya Yuga, welches auch als Krita Yuga bezeichn

Mehr lesen...

Yudhishthira

Yudhishthira, einer der fünf Pandavas. Yudhishthira, ein besonders rechtschaffener Mensch. Yudhishthira, wörtlich: beständig im Kampf und Bemühen. Sthira heißt beständig, und Yudhi heißt Kampf und Bemühung. Yudhishthira steht für den ständigen Kampf und das Bemühen, das Richtige zu tun. Es ist immer wieder schwierig, was ist das Richtige? Und selbst wenn du erkannt hast, was das Richtige ist, dann gilt es, das auch wirklich umzusetzen und das beständig. Nicht, mal das Richtige zu tun und danach

Mehr lesen...

Untere Shambhavi Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Übungsanleitung zur unteren Shambhavi Mudra, eine Energieübung zur Beruhigung der Stimmung und zur Aktivierung des Herzchakras, Anahata Chakra. Untere Shambhavi Mudra ist eine der vielen Variationen von Shambhavi Mudra. Diese Variation gehört zu den etwas unbekannteren Mudras, die auch nicht in der Hatha Yoga Pradipika beschrieben werden. Bist du Anfänger? Dann ist dies keine Übungsanleitung für dich. Bist du vertraut mit Pra

Mehr lesen...

Yuddha

Yuddha heißt Schlacht und Kampf. Yuddha ist zum einen eine Schlacht, ein Kampf und einige der indischen Schriften spielen auch in Schlachten und Kämpfen. Z.B. die Bhagavad Gita spielt im Kurukshetra-Kampf, der auch ein Yuddha ist, eine Schlacht, ein Kampf. In der Ramayana sind viele Yuddhas. Und auch in der Bhagavatam gibt es Yuddhas und auch in der Devi Mahatmyam. Oft sind die Schriften voller Kriege. Wenn du das Alte Testament der Christen ansiehst und die Bibel der Juden, da findest du auch v

Mehr lesen...

Hua Hu Jing - Vers 51

Hier ist Vers 51.

Aus dem Chinesischen von Brian Walker, aus dem Englischen von Diamir.

Das Hua Hu Jing wurde 1900 wieder entdeckt in einer Höhle in China, die im Mittelalter zu gemauert wurde als die Mongolen China eroberten.

Link zum Fundort des Hua Hu Jing:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mogao-Grotten

Link zum Text von Brian Walker:
http://spiritual-minds.com/easternrelgions/laotzu/Hua%20Hu%20Jing.pdf

51
Die, die die Wahrheit über das Universum erfahren wollen, sollten die vier Grundtugenden prakti

Mehr lesen...
Ansichten: 56
Kommentare: 0

Instant Karma! Songtext


Instant karma's gonna get you
Gonna knock you right on the head
You better get yourself together
Pretty soon you're gonna be dead

What in the world you thinkin' of
Laughin' in the face of love
What on earth you tryin' to do
It's up to you, yeah you

Instant karma's gonna get you
Gonna look you right in the face
Better get yourself together darlin'
Join the human race

How in the world you gonna see
Laughin' at fools like me?
Who on earth d'you think you are
A super star?
Well,

Mehr lesen...
Ansichten: 107
Kommentare: 6

Schon im letzten Artikel ging es um das Sitzen in der Meditation. Das Ziel, eine feste, angenehme Sitzposition zu finden ist oft nicht einfach und fällt auch nicht jedem gleich leicht. Besonders der kreuzbeinige Sitz ist ungewohnt für unsere Körper. Mit diesen 3 Asanas bzw. Übungen kannst du die Beweglichkeit deiner Hüften verbessern: http://medizinundyoga.at/3-hueftoeffnende-uebungen-fuer-einen-stabilen-sitz-in-der-meditation/

8699623691?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 325
Kommentare: 0

Yoni

Yoni ist ein Sanskrit-Wort und hat verschiedenste Bedeutungen. Yoni heißt zum einen Mutterschoß. Yoni heißt also letztlich Mutterschoß, aus dem alle Wesen stammen. Yoni ist auch das weibliche Geschlechtsorgan. Yoni in Yantras ist das nach unten zeigende Dreieck, also wo die Spitze nach unten geht und die Grundfläche oben ist. Yoni, also weibliches Geschlechtsorgan, heißt auch Mutterschoß, und ein Dreieck, mit der Spitze nach unten.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge

Mehr lesen...

Yoni Mudra

Yoni Mudra, wörtlich „Mutterschoß Mudra“. Yoni Mudra ist ein Mudra, also eine Energieerweckungs- und Lenkungsübungen, bei der mittels der Fingerposition und Fingerhaltung die Energie nach innen gelenkt wird, so dass du dich fühlst, wie geborgen im Mutterschoß. Es gibt verschiedene Formen von Yoni Mudra, es gibt auch eine Form der Yoni Mudra, wo die Finger so geformt sind, dass ein Dreieck nach unter entsteht. Aber wenn wir im Hatha Yoga von Yoni Mudra sprechen, dann ist eine Mudra gemeint, in de
Mehr lesen...

Yogishvara

Yogishvara ist eine Schreibweise für das Sanskrit-Wort „Yogeshwara“. Korrekt wäre Yogeshwara, aber du findest immer wieder auch Yogishvara. Yoga heißt YogaIshvara heißt Herr und Meister. Ein Yogishvara ist jemand, der Yoga meistert, ein Herr des Yoga. Und da es Yogi gibt und Ishvara, hat sich es in Indien in einigen Landesteilen eingebürgert, dass auch Yogishvara genannt wird, Herr der Yogis, Herr des Yoga. Also, Yogishvara, eigentlich Yogeshwara, Meister des Yoga, Herr des Yoga. Als Yogishvar

Mehr lesen...

Yogini

Yogini ist eine Yoga-Übende oder auch eine Meisterin im Yoga. Yoga heißt Einheit, Yoga heißt Harmonie, Yoga heißt Verbindung. Yogini ist das Gegenstück zum Yogi bzw. zum Yogin. Ein Yogi ist ein Yoga-Übender oder auch ein Yoga-Meisternder oder ein Yogi ist jemand, der in der Einheit verankert ist. Und eine Yogini ist entweder diejenige, die, wie ein Yogi, die Einheit erfahren hat, die Einheit verwirklicht hat, in der Einheit ruht, oder sie ist jemand, die Yoga übt, also Praktiken übt, die zur Ein

Mehr lesen...

Sitzen in der Meditation

Eines der häufigsten Probleme, die in der Meditation auftreten können und die dazu führen, dass Menschen nicht oder nicht so oft oder so lange meditieren wie sie eigentlich möchten, sind Probleme beim Sitzen. Einige Möglichkeiten, was du dagegen tun kannst, wie du deine stabile, angenehme Meditationshaltung findest, liest du hier: http://medizinundyoga.at/how-to-sitzen-in-der-meditation

Mehr lesen...
Ansichten: 139
Kommentare: 0

Yogi

Yogi, im Sanskrit auch Yogin. Ein Yogi ist jemand, der Yoga übt oder Yoga meistert. Yogi ist ein Sanskrit-Wort und kommt eben von Yoga. Und Yoga heißt Einheit, Yoga heißt Verbindung, Yoga ist aber auch jede Praxis, die das Ziel hat, den Menschen die Einheit erfahren zu lassen. So ist also ein Yogi jemand, der entweder Yoga übt, auf dem Weg ist zur Einheit, oder jemand, der Yoga gemeistert hat und in der Einheit ruht. Yogi heißt ja tatsächlich, der aus der Einheit kommt oder in der Einheit ruht o

Mehr lesen...

Yogeshwara

Yogeshwara ist ein Sanskrit-Wort und heißt Herr, MeisterGott des Yoga. Yogeshwara setzt sich aus zwei Worten zusammen, Yoga und Ishwara. Yoga ist Yoga. Yoga heißt Einheit, Yoga heißt Vereinigung, Yoga heißt Verbindung. Yoga heißt auch, der Weg dorthin. Yoga ist auch der Name für alle Praktiken, die zur höchsten Einheit führen. Ishwara kann heißen, Herr, Ishwara kann heißen, Meister. Heute wird Ishwara meist gebraucht als Gott. Es gibt den persönlichen Gott, Ishwara, im Unterschied zu Brahman,

Mehr lesen...

Obere Shambhavi Mudra

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Fortgeschrittene Übungsanleitung zur oberen Shambhavi Mudra, eine Energieübung zur Hebung der Stimmung und zur Aktivierung des dritten Auges, des Ajna Chakras – für alle, die mit Pranayama und Mudras vertraut sind. Übungsanleitung Obere Shambhavi Mudra gehört zu den verschiedenen Variationen von Shambhavi Mudra, genannt „die glücksverheißende Mudra“. Probiere diese Übung aus, lass dich anleiten zur Yoga Praxis Oberes Shambhav

Mehr lesen...

Yogayukta

Yogayukta, einer der vielen Ausdrücke für einen spirituellen Meister, für jemand, der einen fortgeschrittenen Zustand im Yoga erreicht hat. Yukta heißt „vereint“, Yukta heißt „verbunden“. Yukta ist jemand, der den Zustand des Yoga erreicht hat. Gerade Yogayukta ist jemand, der verbunden ist in der Einheit. In diesem Sinne, Yukta – verbunden, Yoga – Einheit. Ein Yogayukta, jemand, der den Zustand der Einheit verwirklicht hat. Das ist das Ziel des Yoga, da willst du hinkommen. Du übst Yoga, um zum

Mehr lesen...

Yogatattwa

Yogatattwa ist die wahre Natur des Yoga, die Wirklichkeit des Yoga, die Realität des Yoga. Yoga heißt Einheit, Vereinigung, Yoga heißt Verbindung. Tattwa ist die Essenz, die Wirklichkeit, das, was wahr ist. Tat ist Das, die Wahrheit. Tattwa – das, was aus der Wahrheit heraus kommt. Tattwa heißt auch Element. Yogatattwa heißt hier die Essenz des Yoga. Und es ist immer wieder wichtig, zu Yogatattwa zu kommen, zur Essenz des Yoga, denn Yoga hat so viele verschiedene Aspekte. Yoga ist Gesundheitsleh

Mehr lesen...

Yogashakti

Yogashakti – die Kraft des Yoga. Yogashakti ist ein Sanskrit-Wort, bestehend aus zwei Wörtern, Yoga und Shakti. Shakti heißt Kraft, Shakti heißt Energie, Shakti ist auch die göttliche Mutter. Yoga heißt Einheit, Harmonie, Yoga heißt auch spirituelle Kraft. Yogashakti ist die Kraft des Yoga, durch Yogashakti kannst du vieles bewirken. Indem du Yoga praktizierst, hast du eine Ausstrahlung, eine Energie, eine Freude und die Fähigkeit, vieles zu bewirken. Ein Yoga-Sadhaka, also jemand, der Yoga Sadh

Mehr lesen...

Du hast Flügel des Geistes

8699623474?profile=original

 Neue Aufnahme des Lieds "Ben Adam" (Oh Mensch) Hagit Noam Mit dem Sänger Gabriel Strenger.

Ein hebräischen Gedichtes des großen Rabbi Abraham Jizchak Kook:

Oh Mensch!
Schwinge dich empor!
Denn grosse Kraft hast du,
Du hast mächtige Adlerflügel.
Verleugne sie nicht, damit sie dich nicht verleugnen,
Verlange sie, suche sie!
Und du wirst sie sogleich finden.

Mehrere Spirituelle Lieder und Mantras mit meiner Tollen Gruppe gibt es am Kommenden Donnerstag um 12:30 Im Sivananda Saal.

https://www.youtube.com/wat

Mehr lesen...
Ansichten: 156
Kommentare: 0