Achyutashtakam Kirtan Text, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Achyutashtakam ist ein Krishna Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Achyutashtakam, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 169, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

169. Achyutashtakam

Achyutam Keshavam Rama Narayanam

Shri-dharam Madhavam Gopika-vallabham
Janaki-nayakam Ramachandram Bhaje // 1 //

Achyutam Keshavam Satyabhama-dhavam
Madhavam Shri-dharam Radhikaradhitam /
Indira-mandiram Chetasa Sundaram
Devaki Nandanam Nanda-jam Sandadhe // 2 //

Vishnave Jishnave Shankhine Chakrine
Rukmini-ragine Janaki-janaye /
Vallavi-vallabhayarchitayatmane
Kansa-vidhvansine Vanshine Te Namah // 3 //

Krishna Govinda He Rama Narayana
Shri-pate Vasudevajita Shri-nidhe /
Achyutananta He Madhavadhoksha-ja
Dvaraka-nayaka Draupadi-Rakshaka // 4 //

Rakshasa-kshobhitah Sitaya Shobhito
Dandakaranya-bhu-punyata-karanaha
Lakshmanenanvito Vanaraih Sevito
'gastya-sampujito Raghavah Patu Mam // 5 //

Dhenukarishta-hanishta-krid Dveshinam
Keshi-ha Kansa-hrid Vanshika-vadakah /
Putana-kopakah Suraja-khelano
Bala-gopalakah Patu Mam Sarvada // 6 //

Vidyud-uddyota-vat-prasphuradvasasam
Pravrid-ambhodavat Prollasad-vigraham /
Vanyaya Malaya Shobhitorah-sthalam
Lohitanghri-dvayam Varijaksham Bhaje // 7 //

Kunchitaih Kuntalair Bhrajamanananam
Ratna-maulim Lasat-kundalam Gandayoh /
Hara-keyurakam Kankana-projjvalam
Kinkini-manjulam Shyamalam Tam Bhaje // 8 //

Achyutasyashtakam Yah Pathed Ishta-dam
Prematah Pratyaham Purushah Saspriham /
Vrittatah Sundaram Kartri-vishvam-bharam
Tasya Vashyo Harir Jayate Satvaram // 9 //


250px-KrishnaGopis_RasaLila.jpg?width=200


Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Achyutashtakam, das Oktett für Achyuta, ist eines der bedeutendsten Bhakti Lieder der Shankaracharya Tradition. Shankara war nämlich nicht nur großartiger Vedanta Lehrer, Philosoph und Erleuchteter. Shankaracharya war auch ein Bhakta, ein Gottliebender, der Hymnen zur Verehrung von Krishna, Devi und Shiva geschrieben und gesungen hat. So verkörpert Shankara eine traditionsübergreifende Spiritualität. Auch das Achyutashtakam verbindet Krishna Bhakti mit Jnana Yoga und Vedanta.

Achyutashtakam Stotra Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Achyutashtakam Stotra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Achyutashtakam Stotra übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Spirituelle Übersetzung Achyutashtakam

Oh höchste unvergängliche Wirklichkeit, wir verehren dich. Du bist große Freude, du wohnst in allen Wesen. Du bist geheimnisvoll, Licht aller Geschöpfe.

Achyutashtakam Stotra Bedeutung und Herkunft

Achyutashtakam sind die acht Strophen zur Verehrung von Achyuta. Achyuta heißt Krishna. Krishna ist nicht gefallen, er ist fest, er ist beständig. So sind es die acht Strophen zur Verehrung von Krishna. Dieses Lied, dieses Achyutashtakam, wird Shankaracharya zugeschrieben. Es gehört zu den Bhakti-Werken von Shankaracharya. Shankaracharya war ja besonders bekannt als der große Vedantin, der große Lehrer des Jnana Yoga, aber er war auch ein großer Bhakta, ein großer Gottesverehrer. Er sang viele Hymnen und komponierte viele Hymnen zur Verehrung von den verschiedenen Aspekten Gottes. Unter anderem verehrte er Krishna, Shiva und auch die göttliche Mutter. Und Achyutashtakam sind die acht Strophen, Achtakam, zur Verehrung von Achyuta, also Krishna. Diese Verse sind in einem wunderbaren Versmaß geschrieben, sie haben eine bestimmte Dynamik und wir singen Achyutashtakam gerne am Mittwoch, dem Krishna-Tag, und immer dann, wenn Zeit dafür ist. Besonders natürlich auch an Krishna Jayanti, dem Geburtstag von Krishna.

Text des Achyutashtakam Stotra mit diakritischen Zeichen:

Hier der Text des Achyutashtakam Stotra in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.

169. acyutāṣṭakam

acyutaṃ keśavaṃ rāma-nārāyaṇaṃ

śrī-dharaṃ mādhavaṃ gopikā-vallabhaṃ
jānakī-nāyakaṃ rāma-candraṃ bhaje // 1 //
acyutaṃ keśavaṃ satyabhāmā-dhavaṃ
mādhavaṃ śrī-dharaṃ rādhikārādhitam /
indirā-mandiraṃ cetasā sundaraṃ
devakī-nandanaṃ nanda-jaṃ sandadhe // 2 //

viṣṇave jiṣṇave śaṅkhine cakriṇe
rukmiṇī-rāgiṇe jānakī-jānaye /
vallavī-vallabhāyārcitāyātmane
kaṃsa-vidhvaṃsine vaṃśine te namaḥ // 3 //

kṛṣṇa govinda he rāma nārāyaṇa
śrī-pate vāsudevājita śrī-nidhe /
acyutānanta he mādhavādhokṣa-ja
dvārakā-nāyaka draupadī-rakṣaka // 4 //

rākṣasa-kṣobhitaḥ sītayā śobhito
daṇḍakāraṇya-bhū-puṇyatā-kāraṇaḥ
lakṣmaṇenānvito vānaraiḥ sevito
'gastya-saṃpūjito rāghavaḥ pātu mām // 5 //

dhenukāriṣṭa-hāniṣṭa-kṛd dveṣiṇāṃ
keśi-hā kaṃsa-hṛd vaṃśikā-vādakaḥ /
pūtanā-kopakaḥ sūrajā-khelano
bāla-gopālakaḥ pātu māṃ sarvadā // 6 //

vidyud-uddyota-vat-prasphurad-vāsasaṃ
prāvṛḍ-ambhodavat prollasad-vigraham /
vanyayā mālayā śobhitoraḥ-sthalaṃ
lohitāṅghri-dvayaṃ vārijākṣaṃ bhaje // 7 //

kuñcitaiḥ kuntalair bhrājamānānanaṃ
ratna-mauliṃ lasat-kuṇḍalaṃ gaṇḍayoḥ /
hāra-keyūrakaṃ kaṅkaṇa-projjvalaṃ
kiṅkiṇī-mañjulaṃ śyāmalaṃ taṃ bhaje // 8 //

acyutasyāṣṭakaṃ yaḥ paṭhed iṣṭa-daṃ
premataḥ pratyahaṃ pūruṣaḥ saspṛhaṃ /
vṛttataḥ sundaraṃ kartṛ-viśvam-bharaṃ
tasya vaśyo harir jāyate satvaram // 9 //

Wort-für-Wort-Übersetzung

Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Achyutashtakam Stotra:

 169. acyutāṣṭakam

a-cyuta (cyu) nicht gefallen, fest; aṣṭaka n. etwas aus 8 Teilen bestehendes, Gruppe von acht; acyutāṣṭaka n. Gruppe von acht (Strophen) über den Unvergänglichen (Gott Kṛṣṇa/Rāma)

Text: Śrīśāṃkaragranthāvaliḥ, Complete Works of Sri Sankaracharya in the original Sanskrit, [ed. by T.K.Balasubrahmania Iyer], Vol. I, Stotras, Samata Books, Madras 1981 (= 1910), S. 301-303; H. R. Bhagavat, Minor Works of Śrī Śaṃkarācārya, Poona Oriental Series 8, 2nd ed., Poona 1952, S. 378; mit Übersetzung: The Voice of Śaṃkara, Śaṃkara-bhāratī. ed. by N.C.Krishnan, vol. 7.1-3, Madras 1982, S. 40-47, Sivananda Ashram Devotional Songs S. 200ff.
Metrum: Sragviṇī, 12 Silben in einem Strophenviertel gaṇas ra, ra, ra, ra (- ⏑ -/- ⏑ -/- ⏑ -/- ⏑ -).

acyutaṃ keśavaṃ rāma-nārāyaṇaṃ
kṛṣṇa-dāmodaraṃ vāsudevaṃ harim /
śrī-dharaṃ mādhavaṃ gopikā-vallabhaṃ
jānakī-nāyakaṃ rāma-candraṃ bhaje // 1 //

a-cyuta  (cyu fallen etc.) nicht gefallen, fest, unvergänglich; keśava viel- oder schönharig (von keśa m. Haar), Bezeichnung Viṣṇus; rāma angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus (Ursprung nicht sicher, s. Nr. 693)); kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; dāman n. Seil, Schnur, Faden, Band; udara n. Bauch; dāmodara m. dessen Bauch mit einer Schnur oder einem Band [versehen] ist, Bezeichnung Kṛṣṇas (seine Ziehmutter band ihn einmal an einem Mörser fest); vāsudeva m. Nachkomme, Sohn Vasudevas, Bezeichnung Kṛṣṇas; hari gelblich, m. Bezeichnung Viṣṇus; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Bezeichnung der Göttin des Glücks, Śrī bzw. Lakṣmī, Frau Viṣṇus; -dhara am Ende von Komposita: tragend; śrī-dhara m. die Göttin Śrī (auf der Brust) tragend, Bezeichnung Viṣṇus; mādhava honigartig (von madhu n. Honig), süß, m. Name Kṛṣṇas; gopikā f. Kuhhirtin; vallabha m. Geliebter; jānakī f. die von (König) Janaka abstammende, Sītā (Frau Rāmas); nāyaka m. Führer, Herr; candra m. Mond; rāma-candra m. der Mond, der Rāma ist (der Mond mit seinem milden Glanz wird in Indien sehr positiv gesehen); bhaje (bhaj) u.a. ich verehre.

Den unvergänglichen, schönhaarigen Nārāyaṇa, der Rāma ist, den mit dem Seil um den Bauch, der Kṛṣṇa ist, den Sohn Vasudevas, Hari, der die Göttin Śrī trägt, den süßen, den Geliebten der Kuhhirtinnen, den Herrn der Tochter des Janaka, den Mond, der Rāma ist, verehre ich.

acyutaṃ keśavaṃ satyabhāmā-dhavaṃ
mādhavaṃ śrī-dharaṃ rādhikārādhitam /
indirā-mandiraṃ cetasā sundaraṃ
devakī-nandanaṃ nanda-jaṃ sandadhe // 2 //

a-cyuta (cyu fallen etc.) nicht gefallen, fest, unvergänglich; keśava viel- oder schönharig (von keśa m. Haar), Bezeichnung Viṣṇus; satya wahr, n. Wahrheit; bhāma m. Helligkeit, Glanz; satya-bhāmā f. deren Glanz die Wahrheit/wahr/wirklich ist', Name einer der Frauen Kṛṣṇas; dhava m. Ehemann (fälschlicherweiese abstrahiert aus dem Wort vidhava, Witwe, das als vi-dhava, 'ohne dhava' interpretiert wurde); mādhava honigartig (von madhu n. Honig), süß, Name Kṛṣṇas; śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Bezeichnung der Göttin des Glücks, Śrī bzw. Lakṣmī, Frau Viṣṇus; -dhara am Ende von Komposita: haltend, tragend; śrī-dhara m. die Göttin Śrī (auf der Brust) tragend, Bezeichnung Viṣṇus; rādhikā f. = Rādhā, die von Kṛṣṇa besonders geliebte Hirtin; ā-rādhita verehrt (rādh u.a. verehren, erfreuen); indirā f. Name Lakṣmīs, der Göttin des Reichtums und Wohlergehens; mandira n. Haus, Wohnstätte, Tempel: indirā-mandira n. Wohnstätte Indirās = Viṣṇu; cetas n. Bewußtsein, Denken; sundara
 schön; devakī f. Name der Mutter Kṛṣṇas; nandana erfreuend (nand sich freuen), m. Sohn; nanda m. Glück, Freude, Name von Kṛṣṇas Ziehvater; -ja Am Ende von Komposita: geboren, abstammend; nanda-ja von Nanda abstammend, m. Sohn Nandas (Kṛṣṇa); san-dadhe (sam + dhā) ich nähere/verbinde mich.

Dem Unvergänglichen, Schönhaarigen, dem Ehemann der Satyabhāmā, dem Süßen, dem, der die Göttin Śrī trägt, der von Rādhikā verehrt wird, der Wohnstätte Indirās, dem durch [sein] Denken Schönen, dem Sohn Devakīs, dem Sohn Nandas, nähere ich mich [demütig].

viṣṇave jiṣṇave śaṃkhine cakriṇe
rukmiṇī-rāgiṇe jānakī-jānaye /
vallavī-vallabhāyārcitāyātmane
kaṃsa-vidhvaṃsine vaṃśine te namaḥ // 3 //

viṣṇu  m. Name eines der drei Hauptgötter des Hinduismus; jiṣṇu siegreich; śaṃkhin m. mit einer speziellen Muschel (śaṃkha) ausgestatteter, Bezeichnung Viṣṇus; cakrin m. mit einem besonderen Rad (cakra), dem Diskus, ausgestattet, hier: Viṣṇu; rukmiṇī f. die durch Gold/Goldschmuck (rukma m.) charakterisierte, die Vergoldete, Goldene, f. Name einer von Kṛṣṇas Frauen, Schwester von Rukmin; rāgin m. mit Liebe/Leidenschaft (rāga) ausgestatteter, Geliebter; jānakī f. die von (König) Janaka abstammende, Sītā (Frau Rāmas); jāni f. Frau (am Ende von Komposita); vallavī f. Kuhhirtin; vallabha m. Geliebter,
Ehemann; arcita verehrt (arc); ātman m. (höchstes) Selbst; kaṃsa m. Name des König von Mathurā, der Kṛṣṇa in dessen Kindheit und Jugend verfolgte und von diesem besiegt wurde; vi-dhvaṃsin m. charakterisiert durch Zerstörung/Feindschaft (vidhvaṃsa m.); vaṃśin m. charakterisiert durch eine Flöte (vaṃśa m.) = Kṛṣṇa; te dir; namas n. Verneigung, Verehrung.

Dem Viṣṇu, dem siegreichen, mit Muschel und Diskus ausgestatteten, dem Geliebten der Rukmiṇī, dem, dessen Ehefrau Janakas Tochter ist, dem Geliebten der Kuhhirtinnen, dem verehrten, dem (höchsten) Selbst; dem Zerstörer Kaṃsas, dem durch die Flöte charakterisierten, Dir [sei] Verneigung.

kṛṣṇa govinda he rāma nārāyaṇa
śrī-pate vāsudevājita śrī-nidhe /
acyutānanta he mādhavādhokṣa-ja
dvārakā-nāyaka draupadī-rakṣaka // 4 //

kṛṣṇa schwarz, m. Name der 8. Inkarnation Viṣṇus; go-vinda m. jemand, der Kühe hält, Name Kṛṣṇas; he oh; rām(a) angenehm, schön, m. Name des Helden des Rāmāyaṇa, 7. Inkarnation Viṣṇus; nārāyaṇa m. Bezeichnung Viṣṇus, Herkunft des Wortes unsicher (s. Nr. 693); śrī f. Glanz, Herrlichkeit, Reichtum, Göttin des Glücks, Bezeichnung Lakṣmīs; pati m. Herr, Eheman; śrī-pati m. Ehemann der Śrī, d.h. Viṣṇu; vāsudeva  m. Nachkomme Vasudevas, Bezeichnung Kṛṣṇas; a-jita unbesiegt; nidhi m. Stätte, Hort, Schatzhaus; a-cyuta (cyu fallen etc.) nicht gefallen, fest, unvergänglich; an-anta ohne Ende, unendlich; mādhava  honigartig (madhu n. Honig), süß, m. Name Kṛṣṇas; adhokṣaja m. Bezeichnung Viṣṇus, Bedeutung nicht geklärt (unterhalb der Achse/des Auges geboren macht nicht viel Sinn, *dhokṣa von dhukṣ erhitzen, anfachen, ist nicht belegt, akṣajam direktes Wissen, Erkenntnis paßt auch nicht, Udyogaparvan 68.10 und Viṣṇusahasranāmastotra 415 helfen zumindest mir nicht weiter); dvārakā f. Name der Stadt Kṛṣṇas im Nordwesten Indiens; nāyaka m. Anführer, Herr; draupadī f. Name der Ehefrau der fünf Pāṇḍavas, die von Duryodhana vor versammelter Mannschaft entkleidet werden sollte und von Kṛṣṇa beschützt wurde; rakṣaka m. Beschützer.

Oh Kṛṣṇa, Govinda, Rāma, Nārāyaṇa, Herr der Śrī, Vāsudeva, Unbesiegter, Stätte der Glücksgöttin, Unvergänglicher, Unendlicher, oh süßer, Adhokṣaja, Herr von Dvārakā, Beschützer der Draupadī.

rākṣasa-kṣobhitaḥ sītayā śobhito
daṇḍakāraṇya-bhū-puṇyatā-kāraṇaḥ
lakṣmaṇenānvito vānaraiḥ sevito 
'gastya-saṃpūjito rāghavaḥ pātu mām // 5 //

rākṣasa m. Dämon, übler Geist, bezieht sich hier entweder auf Dämonen allgemein, die Rāma bekämpfte, oder auf Rāvaṇa; kṣobhita u.a. provoziert (in Sivananda Ashram Devotional Songs wird übersetzt: 'who disturbed the sinful practices of the demons,' was aber ksobhita-rākṣasa entsprechen würde); sītā f. Name der Frau Rāmas; śobhita geschmückt; daṇḍaka m./n./-ā f. Region zwischen Narmadā und Godāvarī; araṇya n. Wildnis, Wald; daṇḍakāraṇya n. Daṇḍaka-Wildnis/Wald; bhū f. u.a. Erde, Werden; puṇyatā f. Verdienstlichkeit, Reinheit; kāraṇa n. Ursache etc., Handlung (da im vorliegenden Fall die Endung maskulinum ist, muß es sich um ein Bahuvrīhi-Kompositum handeln, daher die umständliche Übersetzung. Man könnte auch übersetzen: 'dessen Handlung die Reinheit...,' was auch nicht viel besser ist; jedenfalls trugen sich viele Episoden von Rāmas Exil im Daṇḍakawald zu, darunter zahlreiche Siege über Dämonen); lakṣmaṇa  m. Name von Rāmas Bruder; anv-ita gefolgt, begleitet; vānara zum Wald (vana) gehörig, m. Affe; sevita bedient, verehrt; agastya m. Name eines mythischen Weisen; sam-pūjita verehrt; rāghava von Raghu abstammend, m. Bezeichnung Rāmas; pātu (pā) er soll schützen; mām mich.

Der von den Rākṣasas provoziert, durch Sītā geschmückt ist, durch den die Ursache der Reinheit der Erde der Daṇḍaka-Wildnis ist, der von Lakṣmaṇa begleitet wird, dem die Affen dienten, der von Agastya verehrt wurde: der Nachkomme Raghus soll mich schützen.

dhenukāriṣṭa-hāniṣṭa-kṛd dveṣiṇāṃ 
keśi-hā kaṃsa-hṛd vaṃśikā-vādakaḥ /
pūtanā-kopakaḥ sūrajā-khelano
bāla-gopālakaḥ pātu māṃ sarvadā // 6 //

dhenuka m. Name eines Dämons; ariṣṭa m. Name eines Dämons; -han am Ende von Komposita 'erschlagend' - dies und Ähnliches wurden im Folgenden mit finiten Verben übersetzt; an-iṣṭa unerwünscht, übel; -kṛt am Ende von Komposita: Macher; dveṣin m. charakterisiert durch Haß (dveṣa), Feind; keśin m. Name eines Dämons; kaṃsa m. Name eines Dämons, Kṛṣṇas Onkel; hṛt am Ende von Komposita: nehmend, beseitigend, überwältigend; vaṃśikā f. Bambusflöte; vādaka m. einer der ertönen läßt; pūtanā f. Name einer Dämonin; kopaka m. einer, der erzürnt oder erzürnt ist: entweder erzürnte Kṛṣṇa Pūtanā, oder er zürnte ihr, beides kann man in den Mythos hineininterpretieren, nach dem die Dämonin ihre Brüste mit Gift einrieb und Kṛṣṇa, als er noch ein Baby war, töten wollte, indem sie ihn stillte. Dieser aber saugte so kräftig, daß sie starb; sūra m. Sonne; -ja am Ende von Komposita: geboren, hervorgegangen aus; sūra-jā f. Sonnengeborene, Tochter der Sonne, Name des Flusses Yamunā; khelana n. das Spielen; sūrajā-khelana m. einer, dessen Spielen in der Yamunā ist/war; bāla m. Kind, Junge; gopāla(-ka) m. Kuhhirte; bāla-gopālaka m. der Kuhhirte, der ein Kind ist; pātu (pā) soll schützen; mām mich; sarvadā immer, stets.

Der Dhenuka und Ariṣṭa tötete, den Feinden Unliebes zufügte, Keśin beseitigte, Kaṃsa überwältigte, die Bambusflöte erklingen läßt, der Pūtanā zürnte, der in der Yamunā spielte, der junge Kuhhirte soll mich stets schützen.

vidyud-uddyota-vat-prasphurad-vāsasaṃ
prāvṛḍ-ambhodavat prollasad-vigraham /
vanyayā mālayā śobhitoraḥ-sthalaṃ
lohitāṃghri-dvayaṃ vārijākṣaṃ bhaje // 7 //

vidyut f. Blitz; ud-dyota m. Glanz, Helligkeit; -vat hier: wie; pra-sphurat hier: aufblitzend, glitzernd; vāsas n. Kleidung; prāvṛṣ f. Regenzeit; ambhas n. Himmel, Wasser; -da am Ende von Komposita: gebend; ambho-da m. der Wasser gebende: Wolke; prollasat hell/stark hervorleuchtend (pra-ullasat, Präfix pra wirkt steigernd, Hinweis von O.Hahn); vigraha m. Körper, (Götter-) Figur; vanya f. zum Wald gehörig, dort hervorgebracht: hier Blüten, Pflanzen; mālā f. Kranz, Girlande; śobhita geschmückt; uras n. Brust; sthala n. fester Boden, Ort (wurde nicht übersetzt, weil Brustort/-fläche im Deutschen seltsam klingt); lohita rot, rötlich (wird im Zusammenhang mit Füßen als schön empfunden); aṃghri m. Fuß; dvaya n. hier: Paar; vāri n. Wasser; -ja am Ende von Komposita: geboren; vāri-ja im Wasser geboren, hervorgebracht, n. Lotus; akṣi n. (akṣa am Ende von Komposita) Auge; vāri-jākṣa m. dessen Augen wie Lotus(blütenblätter) sind (aussehen), Viṣṇu; bhaje (bhaj) ich verehre.

Den, dessen Gewand glitzert wie der Glanz des Blitzes, dessen Körper stark hervorleuchtet wie eine Wolke in der Regenzeit; dessen Brust geschmückt ist mit Girlanden aus Blüten des Waldes, dessen Fußpaar rötlich ist, den lotusäugigen, verehre ich.

kuñcitaiḥ kuntalair bhrājamānānanaṃ
ratna-mauliṃ lasat-kuṇḍalaṃ gaṇḍayoḥ /
hāra-keyūrakaṃ kaṃkaṇa-projjvalaṃ
kiṃkiṇī-mañjulaṃ śyāmalaṃ taṃ bhaje // 8 //

kuñcita gebogen; kuntala m. Haupthaar, Haarlocke; bhrājamāna scheinend, glänzend, glitzernd; ānana n. Mund, Gesicht; ratna n. Edelstein, Juwel; mauli m. Kopf, höchste Stelle des Kopfes, Krone, Diadem; lasat scheinend, glitzernd, erscheinend, spielend; kuṇḍala m./n. Ohrring; gaṇḍa m. Schläfe, Wange, Gesichtsseite; hāra m. hier: Halskette, Perlenkette; keyūra m./n. Reif für den oberen Arm; keyūraka m. versehen mit Oberarmreifen (s. Wackernagel/Debrunner II.2 S. 522 zu -ka-); kaṃkaṇa m./n. Armband; projjvala (pra-ujjvala) sehr hell, scheinend, rein, klar, schön; kiṃkiṇī f. Glöckchen, klingender Schmuck; mañjula schön, angenehm, süß, melodiös; śyāmala schwarz, dunkelblau, schwärzlich; tam den; bhaje (bhaj) ich verehre.

Den, dessen Gesicht erstrahlt mit gelockten Haaren, auf dessen Kopf/Krone Juwelen sind, dessen Ohrringe glitzern an den Wangen, der mit Perlenketten und Reifen für die Oberarme ausgestattet ist, der sehr hell scheint mit [seinen] Armbändern, der schön/süß ist mit klingendem Schmuck, den Schwarzen verehre ich.

acyutasyāṣṭakaṃ yaḥ paṭhed iṣṭa-daṃ
premataḥ pratyahaṃ pūruṣaḥ saspṛhaṃ /
vṛttataḥ sundaraṃ kartṛ-viśvam-bharaṃ
tasya vaśyo harir jāyate satvaram // 9 //

a-cyuta  (cyu fallen etc.) nicht gefallen, fest, unvergänglich; aṣṭaka n. etwas aus 8 Teilen bestehendes, Gruppe von acht; yaḥ welcher; paṭhed (paṭh) könnte/dürfte laut lesen, wiederholen, rezitieren (kann gelegentlich auch als Indikativ übersetzt werden); iṣṭa erwünscht; -da am Ende von Komposita: gebend; iṣṭa-da wunscherfüllend; preman m./n. Liebe; -taḥ Ablativ-Suffix; praty-ahaṃ täglich; puruṣa (manchmal pūruṣa) m. Mann, Mensch, Seele, höchstes Wesen; sa-spṛham begierig, verlangend, hier wohl: eifrig; vṛtta n. Metrum, bei dem Silben (nicht Moren) gezählt werden; sundara schön; kartṛ (so Bhagavat, Iyer, Sivananda Ashram Devotional Songs vedya-, 'zu wissen' > das zu wissende und das Universum/oder das Universum, das zu erkennen ist...) m. Macher, Handelnder; viśva n. Universum, ganze Welt; -bhara am Ende von Komposita: tragend, m. Preishymne; viśvam-bhara alles/das Universum tragend; tasya dessen; vaśya  kontollierbar, m. Diener; hari gelblich, m. Bezeichnung Viṣṇus; jāyate (jan) wird geboren, wird; satvaram schnell, bald.

Welcher Mensch liebevoll, täglich, eifrig das wunscherfüllende Acyutāṣṭakam rezitiert, das vom Metrum her schön ist, das den Schöpfer [und] das Universum [in sich] trägt, dessen Diener wird Hari bald.


Wörtliche Übersetzung

Den unvergänglichen, schönhaarigen Nārāyaṇa, der Rāma ist, den mit dem Seil um den Bauch, der Kṛṣṇa ist, den Sohn Vasudevas, Hari, der die Göttin Śrī trägt, den süßen, den Geliebten der Kuhhirtinnen, den Herrn der Tochter des Janaka, den Mond, der Rāma ist, verehre ich.

Dem Unvergänglichen, Schönhaarigen, dem Ehemann der Satyabhāmā, dem Süßen, dem, der die Göttin Śrī trägt, der von Rādhikā verehrt wird, der Wohnstätte Indirās, dem durch [sein] Denken Schönen, dem Sohn Devakīs, dem Sohn Nandas, nähere ich mich [demütig].

Dem Viṣṇu, dem siegreichen, mit Muschel und Diskus ausgestatteten, dem Geliebten der Rukmiṇī, dem, dessen Ehefrau Janakas Tochter ist, dem Geliebten der Kuhhirtinnen, dem verehrten, dem (höchsten) Selbst; dem Zerstörer Kaṃsas, dem durch die Flöte charakterisierten, Dir [sei] Verneigung.

Oh Kṛṣṇa, Govinda, Rāma, Nārāyaṇa, Herr der Śrī, Vāsudeva, Unbesiegter, Stätte der Glücksgöttin, Unvergänglicher, Unendlicher, oh süßer, Adhokṣaja, Herr von Dvārakā, Beschützer der Draupadī.

Der von den Rākṣasas provoziert, durch Sītā geschmückt ist, durch den die Ursache der Reinheit der Erde der Daṇḍaka-Wildnis ist, der von Lakṣmaṇa begleitet wird, dem die Affen dienten, der von Agastya verehrt wurde: der Nachkomme Raghus soll mich schützen.

Der Dhenuka und Ariṣṭa tötete, den Feinden Unliebes zufügte, Keśin beseitigte, Kaṃsa überwältigte, die Bambusflöte erklingen läßt, der Pūtanā zürnte, der in der Yamunā spielte, der junge Kuhhirte soll mich stets schützen.

Den, dessen Gewand glitzert wie der Glanz des Blitzes, dessen Körper stark hervorleuchtet wie eine Wolke in der Regenzeit; dessen Brust geschmückt ist mit Girlanden aus Blüten des Waldes, dessen Fußpaar rötlich ist, den lotusäugigen, verehre ich.

Den, dessen Gesicht erstrahlt mit gelockten Haaren, auf dessen Kopf/Krone Juwelen sind, dessen Ohrringe glitzern an den Wangen, der mit Perlenketten und Reifen für die Oberarme ausgestattet ist, der sehr hell scheint mit [seinen] Armbändern, der schön/süß ist mit klingendem Schmuck, den Schwarzen verehre ich.

Welcher Mensch liebevoll, täglich, eifrig das wunscherfüllende Acyutāṣṭakam rezitiert, das vom Metrum her schön ist, das den Schöpfer [und] das Universum [in sich] trägt, dessen Diener wird Hari bald.

Achyutashtakam Stotra in Devanagari Schrift

Hier der Achyutashtakam Stotra in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift: 

अच्युतं केशवं रामनारायणं

श्रीधरं माधवं गोपिकावल्लभं
जानकीनायकं रामचन्द्रं भजे // १ //
अच्युतं केशवं सत्यभामाधवं
माधवं श्रीधरं राधिकाराधितम् /
इन्दिरामन्दिरं चेतसा सुन्दरं
देवकीनन्दनं नन्दजं सन्दधे // २ //

विष्णवे जिष्णवे शङ्खिने चक्रिणे
रुक्मिणीरागिणे जानकीजानये /
वल्लवीवल्लभायार्चितायात्मने
कंसविध्वंसिने वंशिने ते नमः // ३ //

कृष्ण गोविन्द हे राम नारायण
श्रीपते वासुदेवाजित श्रीनिधे /
अच्युतानन्त हे माधवाधोक्षज
द्वारकानायक द्रौपदीरक्षक // ४ //

राक्षसक्षोभितः सीतया शोभितो
दण्डकारण्यभूपुण्यताकारणः
लक्ष्मणेनान्वितो वानरैः सेवितो
ऽगस्त्यसंपूजितो राघवः पातु माम् // ५ //

धेनुकारिष्टहानिष्टकृद् द्वेषिणां
केशिहा कंसहृद् वंशिकावादकः /
पूतनाकोपकः सूरजाखेलनो
बालगोपालकः पातु मां सर्वदा // ६ //

विद्युदुद्द्योतवत्प्रस्फुरद्वाससं
प्रावृडम्भोदवत् प्रोल्लसद्विग्रहम् /
वन्यया मालया शोभितोरःस्थलं
लोहिताङ्घ्रिद्वयं वारिजाक्षं भजे // ७ //

कुञ्चितैः कुन्तलैर् भ्राजमानाननं
रत्नमौलिं लसत्कुण्डलं गण्डयोः /
हारकेयूरकं कङ्कणप्रोज्ज्वलं
किङ्किणीमञ्जुलं श्यामलं तं भजे // ८ //

अच्युतस्याष्टकं यः पठेद् इष्टदं
प्रेमतः प्रत्यहं पूरुषः सस्पृहं /
वृत्ततः सुन्दरं कर्तृविश्वम्भरं
तस्य वश्यो हरिर् जायते सत्वरम् // ९ //

Achyutashtakam Stotra Noten und Akkorde

Hier findest du die Noten und die Akkorde des Achyutashtakam Stotra. Wenn du Harmonium, Klavier, Gitarre oder ein anderes Melodieinstrument beherrschst oder nach Noten singen kannst, wird dir das sehr hilfreich sein.

169 Achyutashtakam

Achyutashtakam Stotra Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Achyutashtakam Stotra, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Achyutashtakam Stotra:



Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Achyutashtakam Stotra

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Achyutashtakam ist ein Krishna Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Achyutashtakam Stotra

Hier findest du alle Youtube Videos zum Achyutashtakam Stotra

Alternative Schreibweise vom Achyutashtakam Stotra

Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.

169. Achyutastakam

Achyutam Kesavam Rama Narayanam

Sree Dharam Madhavam Gopika Vallabham
Janakee Nayakam Rama Chandram Bhaje // 1 //
Achyutam Kesavam Satyabhama Dhavam
Madhavam Sree Dharam Radhikaradhitam /
Indira Mandiram Chetasa Sundaram
Devakee Nandanam Nanda Jam Sandadhe // 2 //

Visnave Jisnave Sankhine Chakrine
Rukminee Ragine Janakee Janaye /
Vallavee Vallabhayarchitayatmane
Kamsa Vidhvamsine Vamsine Te Namah // 3 //

Krisna Govinda He Rama Narayana
Sree Pate Vasudevajita Sree Nidhe /
Achyutananta He Madhavadhoksa Ja
Dvaraka Nayaka Draupadee Raksaka // 4 //

Raksasa Ksobhitah Seetaya Sobhito
Dandakaranya Bhoo Punyata Karanah
Laksmanenanvito Vanaraih Sevito
gastya Sampoojito Raghavah Patu Mam // 5 //

Dhenukarista Hanista Krid Dvesinam
Kesi Ha Kamsa Hrid Vamsika Vadakah /
Pootana Kopakah Sooraja Khelano
Bala Gopalakah Patu Mam Sarvada // 6 //

Vidyud Uddyota Vat Prasphurad Vasasam
Pravrid Ambhodavat Prollasad Vigraham /
Vanyaya Malaya Sobhitorah Sthalam
Lohitanghri Dvayam Varijaksam Bhaje // 7 //

Kunchitaih Kuntalair Bhrajamanananam
Ratna Maulim Lasat Kundalam Gandayoh /
Hara Keyoorakam Kankana Projjvalam
Kinkinee Manjulam Syamalam Tam Bhaje // 8 //

Achyutasyastakam Yah Pathed Ista Dam
Prematah Pratyaham Poorusah Saspriham /
Vrittatah Sundaram Kartri Viswam Bharam
Tasya Vasyo Harir Jayate Satvaram // 9 //

E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –

Sie müssen Mitglied von Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda sein, um Kommentare hinzuzufügen.

Bei Yoga Vidya Community - Forum für Yoga, Meditation und Ayurveda dabei sein

Kommentare

Diese Antwort wurde entfernt.