Om Sharavanabhavaya Namaha ist das Mantra von Subrahmanya, auch Sharavanabhava bzw. Muruga genannt.
Om Sharavanabhavaya Namaha
Om Sharavanabhavaya Namaha ist das Mantra von Subrahmanya, auch Sharavanabhava bzw. Muruga genannt.
Om Sharavanabhavaya Namaha
Dharma Megha Samadhi ist aus dem Yoga Sutra, viertes Kapitel, einer der vielen Ausdrücke für den höchsten Samadhi-Zustand. Samadhi, das Überbewusstsein. Samadhi, der höchste Bewusstseinszustand. Dharma heißt Verantwortung, heißt Ordnung, heißt Aufgabe. Und Megha heißt Wolke. Also, nicht Mega, wie im Griechischen, einfach groß, sondern Megha heißt Wolke. Dharma Megha Samadhi ist der Samadhi der Dharma-Wolke.
Was heißt das? Das heißt, wenn man in die Tiefe der Meditation hineingeht, wenn man in d
Dharana heißt Halten, es kann durchaus auch Festhalten heißen. Dharana heißt, dass du deinen Geist zur Ruhe bringst, dass du deinen Geist hältst, deine Gedanken hältst, auf ein Konzentrationsobjekt. Dharana heißt, dass du deinen Geist nicht wild durch die Gegend springen lässt, sondern du hältst. Du hältst die Konzentration, du hältst die Gedanken. Daher, Dharana – Konzentration. Dharana gibt es in verschiedenen Formen. Dharana gibt es zum einen als Stufe in der Meditation. Du setzt dich hin, As
Lied der 18 Tugenden Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Lied der 18 Tugenden ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Lied der 18 Tugenden, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 63, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Heiterkeit, Regelmäßigkeit, Fehlen von Eitelkeit.
Lauterkeit, Einfachheit, Wahrhaftigkeit.
Gleichmut, Beständigkeit, Fehlen von Reizbarkeit.
Diene Liebe Gib Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Diene Liebe Gib ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Diene Liebe Gib, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 54, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Diene, liebe, gib, reinige dich,
meditiere und verwirkliche.
Sei gütig, tue Gutes, sei mitfühlend.
Versöhne dich, sei flexibel und geh’ auf andere ein.
Trage Krän
Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 57, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Hat das Leben
nicht einen höheren Sinn
als essen, trinken und schlafen?
Menschliche Geburt
is
Er wohnt im Herzen aller Bhaktas Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Er wohnt im Herzen aller Bhaktas ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Er wohnt im Herzen aller Bhaktas, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 61, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Song of Salutation - Deutsche Übersetzung
Rāmā Rama Ramā Rama Rāmā
Rāmā Rāmā Rāmā Ramā
Shrī Rāmā Rāmā Rāmā
„Soham - Ich bin der ich bin“ Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Soham - Ich bin der ich bin ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Soham - Ich bin der ich bin, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 59, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Soham Soham, Soham Shivoham
Soham Soham, Soham Shivoham
Bhajo Rādhe Krishna
Bhajo Rādhe Shyāma
Ich bin das ich bin, i
Dhanvantari gilt als Inkarnation von Vishnu. Dhanvantari manifestierte, inkarnierte sich, als der Milchozean gequirlt wurde. Es gibt dort eine lange Geschichte, ich will jetzt eine Kurzform erzählen. Du findest auf den Yoga Vidya Seiten noch viele weitere Versionen dieser Geschichte, du musst bloß auf www.yoga-vidya.de gehen, ins Suchfeld eingeben „Milchozean“ und dann findest du verschiedene Videos und auch Artikel zum Thema „Quirlen des Milchozeans“. In einer der Geschichten gab es die Devas u
Du hast eine Ferienwoche bei Yoga Vidya besucht und möchtest deine Yogapraxis zu Hause fortführen? Vielleicht hast du auch Interesse, das Gelernte zu vertiefen und in deinen Alltag einzubauen?
Oder planst du vielleicht eine Ferienwoche bei Yoga Vidya zu verbringen und möchtest schon mal von zu Hause aus reinschnuppern, was dich erwartet?
Damit du im Anschluss direkt am Ball bleiben kannst, haben wir dir einige Links speziell zu deinem Seminar zusammengestellt:
Dhanus bzw. Dhanu zusammen mit Asana wird zu Dhanurasana. Dhanurasana, die Asana, die Stellung, Bogen. Dhanus, also der Bogen. Und zwar auf verschiedene Weisen. Es gibt tatsächlich Dhanus als Schießbogen, Pfeil und Bogen. In diesem Sinne ist Dhanus Bogen. Bogen heißt aber auch, etwas Gekrümmtes. Also, wenn du etwas krümmst, dann ist auch das Bogen, Dhanus. So ist Dhanus zum einen der Bogen, der zum Schießen verwendet wird, Dhanus ist aber auch etwas, was bogenförmig ist. Und deshalb auch, wenn d
Sanskrit Alphabet by Vyaas Houston - Einssein mit dem Tun
Ein gründliches Erkunden, wie unser eigener Verstand funktioniert, ist eine der relevantesten Basisforschungen für ein Leben, das der Menschlichkeit, dem Frieden und der Weisheit gewidmet sein will. Denn was die größten Missverständnisse hervorruft, unser Denken, ist in Wahrheit ein großartiges Wunder: Unser Verstand projiziert präzise und unablässig unsere Innenwelt nach außen, damit wir sie wahrnehmen und erkennen können.
Doch wir glauben, alles was wir sehen und hören, hätte nichts mit uns z
© 2015 Bhajan Noam
Welchen Weg du auch gehst
Sei dir stets bewusst
Du gehst einen Weg
Aber dein Herz ist schon immer
Voll Seligkeit im namenlosen Ort!
Das Sein ist ohne Ziel und ohne Leidenschaft
Es lässt dich an unbekannten Plätzen
Eintauchen in Liebe und Harmonie
Lasse den Verstand nicht kommentieren
Sehne die kühlende Energie des Herzens herbei,
Dann geschieht das Wunder, dass das Licht durchbricht
Und vollkommenes Verstehen den Tag der Ewigkeit krönt
Finde heraus, warum du im trockenen Bru
Bogenstellung ist eine der Asanas im Yoga. Du liegst auf dem Bauch, du fasst mit den Händen an die Fußgelenke und du hebst die Füße hoch. Du findest vieles über Dhanurasana auf den Yoga Vidya Internetseiten, gehe auf www.yoga-vidya.de, gib ein, „Dhanurasana“ und du findest Internetseiten mit Dhanurasana, du findest Video-Instruktionen davon, du findest Dhanurasana für Anfänger, Purna Dhanurasana für Fortgeschrittene, du findest viele Beschreibungen über die Bedeutung und die Wirkung von Dhanuras
Bananen der Länge nach halbieren
und in Kokosöl braten, bis sie weich sind.
Wissenswertes:
Dhananjaya heißt also wörtlich Reichtum gewinnend. Jaya heißt ja Sieg oder Gewinn und Dhanan steht dann für Reichtum. Dhananjaya – Reichtum gewinnend. Arjuna hat einen solchen Namen. Arjuna war ein machtvoller Mensch, er hat einen starken Geist gehabt, er war ein machtvoller Krieger, er konnte sich auch durchsetzen. Und was auch immer er anpackte, er konnte dort Gutes bewirken. Daher, Dhananjaya – Reichtum gewinnend. Auf eine gewisse Weise kannst du selbst sagen: „Ich bin Dhananjaya.“ Das muss j
So schoen...
"Wer Schmetterlinge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken.
Der wird im Mondschein ungestört von Furcht die Nacht entdecken.
Der wird zur Pflanze, wenn er will, zum Tier, zum Narr, zum Weisen und kann in einer Stunde still
durchs ganze Weltall reisen.
Der weiß recht gut, daß er nichts weiß und andre auch nichts wissen; nur weiß er, was die anderen
und er noch lernen müssen.
Wer in sich fremde Ufer spürt und Mut hat, sich zu recken, der wird allmählich ungestört von Furcht sich selb
Möchtest du Europas größtes Yogaseminarhaus einmal kennen lernen, Yoga ausprobieren oder dich über Gesundheit und das Therapieangebot bei Yoga Vidya Bad Meinberg informieren? Eine ideale Gelegenheit bietet sich hierfür am 26. April beimTag der offenen Tür bei Yoga Vidya Bad Meinberg.
Du hast an diesem Tag die Gelegenheit, unser Haus unverbindlich und kostenlos kennen zu lernen: wir bieten dir eine Auswahl an Yogastunden verschiedener Schwierigkeitsstufen, von Anfänger bis Mittelstufe, Infoveranst
Dhammapada ist ein Pali-Ausdruck, denn die buddhistischen Schriften sind größtenteils auf Pali geschrieben. Pali ist die Sprache, die vermutlich Buddha selbst gesprochen hat, mindestens ist es die Sprache, die diejenigen gesprochen haben, die später seine Worte aufgezeichnet haben. Pali ist vom Sanskrit abgewandelt, aber Pali hat ein paar Änderungen. Z.B. auf Sanskrit wäre das „Dharmapada“. Dharma ist die kosmische Ordnung, Rechtschaffenheit. Dharma könnte man auch als Religion bezeichnen. Dharm