Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Die Upanischaden gehören zu den ältesten Weisheitsschriften der Menschheit. Die Indologen gehen davon aus, dass sie um 800 v. Chr. entstanden sind. Die Inder sagen, dass sie sehr viel älter sind, sehr viel früher entstanden sind und über Jahrhunderte überliefert wurden.

Die Upanischaden sind Weisheitsschriften und in den Upanischaden findet man die vier Maha Vakyas, die vier großen Aussprüche. Maha heißt groß, Vakya heißt Ausspruch.
Einer der Maha Vakyas heißt: Tat Twam Asi – Das bist du. Die an

Mehr lesen...

Sureshwara in der Guru-Parampara

Wo ist Sureshwara in der Guru-Parampara?  Ich habe heute die Frage bekommen:
Es heißt, dass einer der Schüler von Shankara Sureshwara war. In der Guru-Parampara fehlt dieser. Warum?

Da muss ich etwas weiter ausholen. Die Guru Parampara ist normalerweise eine Stotra, d.h. eine Anrufung von den großen Gurus in der Vedanta Tradition. Da werden nicht alle angerufen, aber doch die wichtigsten. Ich rezitiere sie vielleicht, damit du dich hineinversetzen kannst:

Narayanam Padma-bhavam Vasishtham
Shakt

Mehr lesen...

Sind indische Yogis heutzutage auch vegan?

Gibt es unter den Yogis in Indien auch Veganer/innen? Wenn du nach Indien in die Ashrams gehst, um Yogis zu besuchen, wirst du dann die Möglichkeit haben, vegan zu leben? Das sind einige Fragen, die du vielleicht haben wirst und die ich mir auch manchmal stelle.

Zunächst zur der Frage: Sind indische Yogis heutzutage auch Veganer? – Antwort: Wenige.
Die indischen Yogis sind Lakto-Vegetarier, d.h. sie essen hauptsächlich pflanzliche Nahrung. Sie essen aber auch Joghurt und trinken Milch. Butter,

Mehr lesen...

Die Frage, die mir gestellt wurde ist: In der Familie oder Beziehung bestehen starke emotionale Bindungen. Wie kann ich hier Verhaftungslosigkeit üben?
Es gibt verschiedene Aspekte von Verhaftungslosigkeit. Ein Aspekt von Verhaftungslosigkeit ist die bedingungslose Verhaftungslosigkeit. Diese ist vermutlich dem Mönch, der Nonne, dem Einsiedler vorbehalten. In der Familie oder der persönlichen Beziehung gibt es emotionale Bindungen und vermutlich ist dort eine vollständige Verhaftungslosigkeit ga

Mehr lesen...

Meditieren zum Abnehmen

Kann Meditation beim Abnehmen helfen? Wie würde ich meditieren zum Abnehmen? Gibt es vielleicht sogar Spezialtechniken der Meditation zum Abnehmen? Das sind einige Fragen, die mir gestellt wurden. 
Zunächst einmal ist Meditation keine Spezialtechnik zum Abnehmen. Wenn du abnehmen willst, dann würde ich dir empfehlen, Yoga zu üben. Es gibt gute Studien, zum Beispiel im Jahr 2016, die zeigen, dass Menschen die adipös sind und mit Yoga im Yoga Vidya Stil beginnen, durchschnittlich vier bis fünf Ki

Mehr lesen...

Reinkarnation nach Suizid

Was passiert, wenn ein Mensch sich tötet? Was passiert, wenn ein Mensch Selbstmord begeht, Suizid begeht? Was geschieht dann mit der Reinkarnation?

Zunächst einmal ist wichtig zu wissen, dass Yogis sagen: „Du solltest dich nicht umbringen! Du solltest keinen Suizid begehen!“ Aber wenn jemand trotzdem Suizid begeht, ist er nicht verloren. Dieser Mensch wird nicht, wie es im Christentum gesagt wird, ewig in der Hölle schmoren. So ist es nicht. Aber du hast in dieser Reinkarnation, in diesem Leben,

Mehr lesen...

Meditieren – welches Chakra?

Meditieren – welches Chakra? Über welche Chakren sollte man meditieren? Welches Chakra ist besonders gut für die Meditation?
Gibt es Chakren über die man leichter meditieren kann als über andere?
Das sind Fragen, die mir gestellt wurden. 
Zunächst einmal gibt es die sieben Hauptchakren:

Mehr lesen...

Mit welcher Ernährung nimmt man am besten ab?

Mit welcher Ernährung nimmt man am besten ab?
Wie kannst du am besten abnehmen?
Eine der Fragen, die mir gestellt wurde, geht um das Abnehmen. Dazu habe ich auch schon viele Vorträge gegeben und wenn du etwas mehr darüber wissen willst, dann gehe auf wiki.yoga-vidya.de/abnehmen
Mit welcher Ernährung nimmt man am besten ab? Am besten abnehmen, heißt, nicht nur am schnellsten abzunehmen, sondern auch am langfristig das Gewicht zu halten.
Grundsätzlich ist es nicht nur gut zu überlegen, wie du in

Mehr lesen...

Wie oft reinkarniert man?

Wie oft reinkarniert man? Wie häufig wird man wiedergeboren? Das ist eine Frage, die sich Menschen häufig stellen. Wie oft müssen wir uns reinkarnieren, um zur Gottverwirklichung zu kommen?

Die Inder haben dort recht große Zahlen. Sie sprechen davon, dass wir 8,4 Millionen Reinkarnationen im Tierleib hatten. Also wie oft Reinkarnation? – Schon 8,4 Millionen Mal findet die Reinkarnation im Tierleib statt. D.h. wir gehen durch 8,4 Millionen Formen im Tierreich, bevor wir Mensch werden.
Übrigens si

Mehr lesen...

Meditieren mit Achtsamkeit – Was heißt das?

Was verstehen Menschen darunter, wenn sie sagen, man sollte achtsam meditieren? Oder wenn sie sagen, sie haben besonders achtsam meditiert? Das sind einige Fragen, die mir gestellt wurden. 
Klassischerweise heißt Achtsamkeit, dass man etwas mit großer Aufmerksamkeit macht. Dass man nicht nachlässig ist. Man sagt z.B., dass man achtsam sein soll in seinen Bewegungen, dass man achtsam sein soll in seinem Umgang mit anderen Menschen. Man soll achtsam sein, gerade wenn man Dinge tut, auf die es ank

Mehr lesen...

Plötzliches oder schrittweises Erwachen

Wikipedia: Bodhi (wörtlich: Erwachen, häufig auch mit Erleuchtung übersetzt) bezeichnet im Buddhismus einen Erkenntnisvorgang, der auf dem vom Buddha gelehrten Erlösungsweg von zentraler Bedeutung ist. Das Wort stammt von einer Sanskrit-Wurzel, von der auch „Buddha“ (wörtlich „der Erwachte“) abgeleitet ist.

Ein Buddha ist nach der buddhistischen Lehre ein Wesen, welches aus eigener Kraft – also nicht dank fremder Belehrung und Anleitung – die Reinheit und Vollkommenheit seines Geistes erreicht un

Mehr lesen...
Ansichten: 227
Kommentare: 0

Meditieren für Selbstbewusstsein

Wie kannst du meditieren, um dein Selbstbewusstsein zu stärken? Gibt es spezielle Meditationstechniken, um dein Selbstbewusstsein zu stärken?

Meditation hilft, dass du mehr zu dir selbst kommst. Meditation hilft, dass du mehr in die Tiefe deines Wesens kommst. Meditation stärkt deine geistigen Kräfte, deine Ausstrahlung, Energie und letztlich dein Selbstbewusstsein. Eine der effektivsten Strategien, um dein Selbstbewusstsein zu stärken, ist, regelmäßig zu meditieren. Deshalb kann man sagen, dass

Mehr lesen...

Was bedeutet Hinduismus, wie und wo ist der Hinduismus entstanden? Wer gehört zum Hinduismus? Ein Religionswissenschaftler hat den Hinduismus als eine Sammelbezeichnung für alle nichtdoktrinären Religionen Indiens bezeichnet.

Hierzu folgende Erläuterung: „Religionen Indiens“ bedeutet, dass es nicht den einen Hinduismus gibt, sondern es gibt sehr viele in Indien entstandene Religionen und religiöse Strömungen. „Nichtdoktrinär“ bedeutet, es gibt keine konkrete Doktrin, an die alle glauben müssen.

Mehr lesen...

Dharma (der spirituelle Weg)

Wikipedia: Dharma ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat. Dharma kann Gesetz, Recht und Sitte sowie ethische und religiöse Verpflichtungen und Werte beinhalten, aber auch Religion, Ethik oder Moral im Allgemeinen oder konkrete religiöse Rituale, Methoden und Handlungen bezeichnen.

Dharma (Sanskrit) bzw. Dhamma (Pali) bezeichnet im Buddhismus im Wesentlichen zweierlei:

Di

Mehr lesen...
Ansichten: 195
Kommentare: 0

Welche Techniken gibt es für die Meditation?

Welche Techniken gibt es für die Meditation? Welche verschiedenen Arten von Meditation gibt es? Welche Techniken sind für das Meditieren hilfreich. Das sind Fragen, die mir gestellt wurden. Wenn ich diese Fragen umfassend beantworten wollte, dann müsste ich jetzt mehrere Stunden sprechen. Hier sei auch gleich darauf hingewiesen, dass es von mir einen Meditationskurs für Anfänger über 10 Wochen gibt. Den gibt es als Video und dort erfährst du alles über die verschiedensten Meditationstechniken.

Mehr lesen...

Was ist ein Bodhisattva?

Wikipedia: Bodhisattva (von Bodhi ‚Erleuchtung‘ oder ‚Erwachen‘ und Sattva ‚Wesen‘) bedeutet „Erleuchtungswesen“. Im Mahayana-Buddhismus werden Bodhisattvas als nach höchster Erkenntnis strebende Wesen bezeichnet, die auf dem Wege der „Tugendvollkommenheit“ (paramita) die „Buddhaschaft“ anstreben bzw. in sich selbst realisieren, um sie zum Heil aller lebenden Wesen einzusetzen. Diese Ausgangsmotivation wird „Erleuchtungsgeist“ (bodhicitta) genannt. Praktizierende verschiedener Traditionen des Ma

Mehr lesen...
Ansichten: 220
Kommentare: 0

Meditieren gegen Panikattacken

Wie kannst du meditieren, um Panikattacken vorzubeugen? Was kannst du machen?
Vielleicht neigst du oder ein dir bekannter Mensch zu Panikattacken und du fragst dich, ob Meditation dagegen hilft.

Grundsätzlich kann man die Frage mit „Ja“ beantworten. Meditation hilft gegen Ängste, gegen Sorgen, gegen Stress und auch gegen Panikattacken. Wenn du in der Meditation erst einmal lernst, dass tief in dir Ruhe und Stärke ist und du in der Tiefe immer Freude bist und du in der Tiefe von nichts und zu kei

Mehr lesen...

Wie oft Yoga die Woche?

Vielleicht willst du mit Yoga anfangen, oder hast mit Yoga begonnen. Jetzt willst du wissen, wie oft solltest du Yoga die Woche machen. Minimum ist einmal die Woche. Wenn du einmal die Woche zu einer Yogastunde gehst, bei einem Yogalehrer oder einer Yogalehrerin in einer Gruppe, dann tust du schon sehr viel Gutes. Es braucht einmal die Woche Yoga, um langfristig Wirkungen zu spüren, und einmal die Woche ist tatsächlich schon ausreichend, um auch wirklich etwas zu bewirken. Wenn du mehr machen wi

Mehr lesen...

Meditieren nach dem Aufstehen

Sollte man gleich nach dem Aufstehen meditieren? Wie sollte man nach dem Aufstehen meditieren? Oder sollte man vor dem Meditieren nach dem Aufstehen noch etwas anderes machen? Das sind Fragen, die mir gestellt wurden.

Ich persönlich meine, man sollte recht schnell nach dem Aufstehen meditieren.
Mein Tipp wäre: Beginne den Tag mit Meditation. Der Tag wird gleich mit Positivität, mit Licht, mit Freude angefüllt sein. Wenn du den Tag mit Freude, mit Meditation beginnst, dann wird der ganze Tag seh

Mehr lesen...

Meditieren und rauchen

Meditieren und rauchen. Wenn ich rauche, darf ich meditieren? Wenn ich meditiere, darf ich rauchen?
Hilft Rauchen dem Meditieren oder schadet Rauchen dem Meditieren oder umgekehrt, Meditieren dem Rauchen?
Das sind einige Fragen, die mir gestellt wurden und auf die ich gerne eingehen würde.

Zunächst einmal will ich klar meinen Standpunkt offenlegen. Ich finde man sollte nicht rauchen. Rauchen ist schädlich für die Gesundheit und zwar egal, ob du Tabak rauchst, Cannabis, Marihuana, oder anderes zu

Mehr lesen...