Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Bhishma – der Schreckliche

Bhishma, einer der Helden der Mahabharata. Bhishma, der Großonkel von Arjuna. Bhishma ist eine vielfältige Gestalt in der Mahabharata. Bhishma spielt eine ganz entscheidende Rolle. Bhishma war ein Sohn eines Königs und dieser König, der hatte den ersten Sohn, Bhishma, seine Frau ist gestorben und dieser König wollte eine jüngere Frau bekommen, er wollte eine jüngere Frau heiraten. Aber der Vater der Frau hat zur Bedingung gemacht, dass diese Frau nur zu heiraten ist, wenn ihr Sohn später auch Kö

Mehr lesen...

Ja - ich kann das!

8699521696?profile=original
Sehnst Du Dich danach herauszufinden, was wirklich in Dir steckt? Was Du gerne besser können würdest oder anders machen willst? Dann mach Dir Deine wahren Fähigkeiten, Kompetenzen und Stärken bewusst. Lerne Dich besser kennen und stärke Dein Vertrauen in Dich selbst. Viele praktische und Partnerübungen helfen Dir dabei, mit frischem Mut Dein Leben in die Hand zu nehmen und positiv gestimmt weiterzugehen.

Workshopleiterin: Michaela Hold ist Yogalehrerin (BYV), Aufstellungs- und Seminarleite

Mehr lesen...
Ansichten: 191
Kommentare: 0

Levitation und yogisches Fliegen

8699521291?profile=originalLevitation (von lat. levitas; Leichtigkeit) ist ein von Mystikern, Yogis und Medien behauptetes Phänomen: das physikalische unerklärliche freie Schweben einer Person (oder eines Objektes). Von Jesus wird z.B. berichtet, dass er über Wasser gehen konnte, ohne die Gabe der Levitation wäre das nicht möglich gewesen. Meist versteht man unter Levitation, dass der Levitierte ein, zwei Meter über dem Boden oder an der Decke schwebt.
Allein in der kath. Kirche gibt es 230 Heilige denen dieses Phänomen z

Mehr lesen...
Ansichten: 1321
Kommentare: 14

Süßsaurer Gurkensalat

Zutaten:
3 große Gurken (geschält und in
dünne Scheiben geschnitten)
1 EL geriebener Ingwer
1 frische, rote Peperoni, entkernt
und dünn geschnitten
Dressing:
2 EL Zitronensaft
2 EL Pflanzenöl
½TL Salz
2 EL Reissirup

 

Zubereitung:
Gurkenscheiben in eine flache Schüssel legen, Ingwer und Peperoni darüber streuen. Alle Zutaten für das Dressing vermischen, über die Gurken schütten und eine Stunde oder über Nacht kühl stellen, damit sich der Geschmack
entfalten kann.

 

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Bhindi Okra – eine Gemüsesorte

Heute geht es ins Küchengemüse, diesmal auch kein Sanskrit, sondern Hindi. Da dieser Ausdruck relativ häufig z.B. auf indischen Speisekarten auftaucht, habe ich mich entschieden, es mit aufzunehmen. Bhindi heißt also Okra, Ladyfingers, sie sind etwa so groß wie ein Finger und sie sind grün und sind so ein bisschen eckig. Du findest sicher im Internet relativ viele Bilder auch davon und es ist so leicht glitschig, wenn man es isst und es schmeckt sehr gut. Bhindi ist eines der populären Gemüse in

Mehr lesen...

Das Christusmysterium und der Geheimbund der Essener

Die Essener
Beim Auszug der Israeliten aus Ägypten geschahen aus einem tiefen Glauben der Menschen heraus viele göttliche Wunder und Zeichen.
Eines davon war die Durchquerung des Roten Meeres, wodurch die Israeliten durch eine Fügung gerettet wurden. Für all die wundersamen Rettungen fanden lichtvolle Öffnungen des Himmels statt, wodurch sich reine und starke Kräfte auf die Erde ausschütteten. Es waren geistige Kräfte aus höherer geistigen Bereichen, in denen die Begrenzungen, die auf der Erde ge

Mehr lesen...
Ansichten: 258
Kommentare: 2

Gott

Einerseits macht es keinen Unterschied, ob es Gott gibt oder nicht. Andrerseits besteht da eine tiefe Kluft zwischen dem Glauben an Gott und einer atheistischen, materialistischen Haltung. Einem wirklich spirituellen Menschen ist es egal, ob nun ein Gott dieses Universum geschaffen hat und lenkt oder ob die Existenz sich selbst in dieser staunenswerten Weise organisiert. Der Mystiker sucht nicht nach Erklärungen. Er sieht einfach das Wunder und fühlt sich voller Dankbarkeit als einen Teil davon.

Mehr lesen...

Am Freitag den 16.1.15 besucht uns Narada (Ashramleiter bei Yoga Vidya Westerwald). Er unterrichtet einen Workshop zur Vedanta- Philosophie: "Wer bin ich?"Wenn du in der Zeit von 18.00-21.00 Uhr dabei sein möchtest, dann melde dich bitte unbedingt an. (Mail: muenster@yoga-vidya.de oder Tel. 0251/2870922)Du kannst ab 20 min vor Beginn der Veranstaltung kommen, der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes.Hier findest du einen LageplanAlle weiteren Infos findest du auf der Webseite von Yoga Vi
Mehr lesen...

Bhima (mit langem i) ist einer der Brüder von Arjuna, er zählt zu den fünf Pandavas. Pandavas sind die Söhne von Pandu. Und Bhima war einer der fünf Brüder, Arjuna der zweite, der älteste ist eigentlich Yudhishthira und dann gibt es noch Nakula und Sahadeva. Das sind die fünf Brüder. Und der Bhima ist der besonders starke, der hatte eine besonders große Körperkraft, er war besonders stark auch im Ringkampf und er war auch besonders geschickt mit der Keule. Bhima repräsentiert auch einfaches Denk

Mehr lesen...

Wir brauchen Menschen voll Kraft und Mut
Menschen, geläutert in heiliger Glut.
Wir brauchen Menschen, wie Bergluft klar,
die bis ins Innerste treu und wahr,
Menschen, in deren Augen das Licht
des offenen Himmels sich strahlend bricht.
Wir brauchen Menschen, an Gott gebunden,
die sich auch selber überwunden;
Sonnenmenschen, die wortlos uns segnen,
in deren Wesen wir Gott begegnen.
Wir brauchen Menschen von großen Lieben,
in tiefster Demut zum Dienst getrieben;
Menschen, die glaubend alles wagen,
betende Mens

Mehr lesen...

Bhiksha – Betteln und Almosen

Bhiksha heißt Betteln, Bhiksha heißt Almosen. Bhiksha, auf eine Weise ist das, was Menschen tun, die keinen Broterwerb nachgehen können. Und es gilt auch als eine der Pflichten, Bhiksha zu üben. Das war gerade in Zeiten, als es noch keine größere staatliche Fürsorge gab, besonders wichtig. Dort galt es sogar immer als religiöser Verdienst, Bhiksha zu geben. In manchen Religionen, wie z.B. im Judentum, im Islam, im Hinduismus und im Buddhismus, wird sogar gesagt, man erwirbt sich große Verdienste

Mehr lesen...

Bheda – Spalten, Trennen, Loslösen

Bheda heißt Spalten, Trennen, Loslösen, eigentlich das Gegenteil, was wir im Yoga ja machen wollen. Wir wollen eigentlich Yoga – Verbinden, Vereinen. Samyoga heißt auch der ganze Prozess des Verbindens. Aber es ist nicht nur immer wichtig, sich zu verbinden, manchmal muss man auch lösen. Z.B. gilt es, Verhaftungen zu lösen. Bheda heißt, sich zu lösen von Verhaftungen. Es gilt, Bheda, sich lösen von Identifikationen. Bheda heißt auch, Lösen der verschiedenen Aspekte der Gedanken. Es gibt auch die

Mehr lesen...

Bhavani kann man auch deuten als weiblicher Aspekt von Bhava, also diejenige, die voll Bhava ist, diejenige, die voll Liebe ist, diejenige, die voll Mitgefühl ist. Bhava heißt allgemein Gefühl, heißt Herzensgefühl und das tiefste Gefühl ist die Liebe. Daher, Bhavani heißt „mit Liebe“. Bhavani hängt auch mit Bhava zusammen und Bhava (mit kurzem a) ist ein Beiname von Shiva. Und auch hier heißt es, „der voller Liebe ist und der strahlt“. Das gehört alles irgendwo zusammen. Und Bhavani ist diejenig

Mehr lesen...

Arthrose heilen mit Ayurveda oder Fasten ?

Seit etwa 3 Monaten habe ich eine Arthrose im kleinen Finger die einfach
nicht heilt . Der Finger schmerzt immer mehr , der Hausarzt , der Orthopäde, die
Naturheilpraktikerin sagen alle da könne man garnichts machen , das müsse
man so hinnehmen . Ich bin aber nicht bereit das so hinzunehmen . Das kann doch
nicht sein . Ich mache mir langsam ernsthaft Sorgen daß das Gelenk im
Finger sich abbaut , daß mir der Finger irgendwann abgenommen werden muß,
es ist eine schlimme Sache . Ich habe in den vergang

Mehr lesen...
Ansichten: 510
Kommentare: 13

Bhavana heißt Verschiedenes. Es heißt zum einen vorstellen, es heißt manifestieren, es heißt meditieren. Bhavana ist auch die Übung der Meditation. Du meditierst über etwas, du gehst in Bhavana. Was man auch als Dharana bezeichnen kann, kann man eben auch als Bhavana bezeichnen. Bhavana heißt auch, sich etwas vorstellen. Z.B. kannst du über etwas nachdenken, du kannst auch dir vorstellen, du bist in der Gegenwart Gottes. Du kannst dir vorstellen, du bist in der Nähe deines Meisters. Du kannst di

Mehr lesen...

Wann fängt Weihnachten an?

Wann fängt Weihnachten an?

(von Rolf Krenzer (1936 - 2007))

Wenn der Schwache dem Starken die Schwäche vergibt,
wenn der Starke die Kräfte des Schwachen liebt,
wenn der Habewas mit dem Habenichts teilt,

wenn der Laute bei dem Stummen verweilt
und begreift, was der Stumme ihm sagen will,
wenn das Leise laut wird und das Laute still,

wenn das Bedeutungsvolle bedeutungslos,
das scheinbar Unwichtige wichtig und groß,

wenn mitten im Dunkeln ein winziges Licht
Geborgenheit und helles Leben verspricht,

dann, j

Mehr lesen...
Ansichten: 166
Kommentare: 0

Bhava – Gefühl, Zustand

Bhava heißt Gefühl, Bhava heißt auch Zustand. Im Yoga ist dabei der Ausdruck "Bhava" als Gefühl besonders wichtig. Bhava – da steckt ja auch Bhakti dahinter, dieses "Bha" und es ist auch ein ähnlicher Klang wie Bhati – Strahlen, Leuchten. Mit Gefühlen strahlst und leuchtest du. Bhava allein kann auch schon "mit Gefühl" heißen. Es wird gesagt, wenn du Japa übst, wenn du also ein Mantra wiederholst, dann wiederhole es mit Bhava, mit Gefühl. Wenn du Kirtan übst, also Mantras singst, dann mache dies

Mehr lesen...