Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Antaratman – das innere Selbst

Antar heißt innen, Atman heißt SelbstAntaratman – das innerste Selbst.
Natürlich, das Selbst ist im Inneren. Aber du musst wissen, Atman hat auch verschiedene Bedeutungen, es ist ähnlich zweideutig wie im Deutschen. Wenn man im Deutschen von Atman spricht, dann ist dort auch das individuelle Selbst gemeint und es gibt auch das kosmische Selbst. So ähnlich gibt es auf Sanskrit Jivatman, die individuelle Seele, und Paramatman, die kosmische Seele. Und so, Antaratman drückt aus, dass du immer tie

Mehr lesen...

Die Wirbelsäule

Die Wirbelsäulehat die Form eines FragezeichensWeil das Leben aus Fragen bestehtWäre Sie ein Rufzeichendas Leben wäre laut und starrSo hat es zu sein! Würde es in einer Tour niederbrüllenSo und nicht anders !Wäre die Wirbelsäule ein Punktund das Leben eine Antwortwürden wir aufhören uns zu bewegenPunkt. Ende. Aus.Die Wirbelsäule ist ein Sinnfragezeichenund jeder Wirbel eine neue FrageJede Bandscheibe ein ZweifelWer sind wir?Wohin gehen wir?Warum leben wir?Indem wir sie stellenund in Frage stelle
Mehr lesen...
Ansichten: 262
Kommentare: 1

Antar - innen

Antar heißt innen. Es gibt innen, Antar, und Bahir, außen. Innen ist die Tiefe des Selbst, innen ist deine wahre Natur. Bahir, im Äußeren ist die Welt. Letztlich auch, hinter der ganzen Welt, hinter dem Äußeren, ist auch das Göttliche, ist Brahman. Tief im Inneren von dir ist Atman. Dazwischen ist alles Mögliche. Wenn du nach innen schaust, siehst du natürlich erst deine Emotionen, deine Gefühle, du siehst deine Gedanken, im Sinne von Worten und Bildern. Du gehst tiefer nach innen und du erkenns

Mehr lesen...

Annamaya Kosha – die Hülle gemacht aus Nahrung

Anna heißt Nahrung. Anna heißt auch ErdeMaya heißt „gemacht aus“. Nicht Maya (mit langem a), Maya ist die Kraft der Illusion. Maya (mit kurzem a) heißt „gemacht aus“. Kosha heißt Hülle. Annamaya Kosha – die aus Nahrung gemachte Hülle. Hülle, warum Hülle? Es ist die Hülle des Selbst. Deine wahre Natur ist SeinWissen und Glückseligkeit. Diese wahre Natur drückt sich aus über verschiedene Schichten und Hüllen, genannt Koshas. Und die Annamaya Kosha ist eine aus Nahrung gemachte Hülle, also dies

Mehr lesen...

Anima – Kleinheit

Anima heißt Kleinheit. Anima heißt auch die Fähigkeit, sich klein zu machen. Anima gehört zu den so genannten Ashta Siddhis, den acht besonderen Kräften, die ein entwickelter Yogi hat, wie sie im Yoga Sutra und auch in der Hatha Yoga Pradipika beschrieben werden. Anima heißt Kleinheit, kommt von Anu. Anu heißt, das Kleinstmögliche, das Atom.

Anima ist auf der einen Seite wörtlich zu verstehen. Das hieße, dass ein Yogi in der Lage ist, sich auch physisch zu verkleinern. Ob das möglich ist oder ni

Mehr lesen...

Wer so hart arbeitet wie die Mitarbeiter des Yoga Vidya Centers in Köln, der hat sich auch EINMAL im Jahr einen kleinen Ausflug verdient. Es sollte etwas ganz Besonders werden, ein Besuch auf dem Veganen Weihnachtsmarkt in Düsseldorf, indoor. Obwohl das Team sich eher ungern in die "verbotene Stadt" bewegt, nahmen sie den weiten Weg auf sich. Was dann passiert ist, wird Dein Leben für immer verändern! Nee, war nur ein Scherz, wird es nicht!

Mehr lesen...
Ansichten: 192
Kommentare: 0

Anga – Teil, Glied

Der heutige Eintrag im Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon, Sanskrit-Wörterbuch ist Anga, Glied, Teil. Anga ist ein Glied, ein Teil. Besonders bekannt sich die Ashtangas, die acht Glieder, die acht Stufen des Yogas. Acht Glieder sind aber in Wahrheit nicht acht Stufen, sondern acht Teile, die man praktiziert. Anga - Teil. Anga – Glied.

Der Mensch hat zunächst mal vier Angas, zwei Arme, zwei Beine. Im engeren Sinne sind das die vier Glieder. Aber der Mensch hat natürlich noch sehr viel mehr Teile, sehr v

Mehr lesen...

Anatma – das Nicht-Selbst

Heute der Eintrag zum Thema Anatma. Anatma ist das Nicht-Selbst. Atma ist das Selbst, Anatma das Nicht-Selbst. Und es gibt so genannte Viveka, die Unterscheidung und es gibt verschiedene Formen von Unterscheidung. Es gibt die Atma-Anatma-Viveka, die Unterscheidung zwischen dem Selbst und dem Nicht-Selbst. Ähnlich gibt es auch die Unterscheidung zwischen dem Ewigen, Nidya- und Anidya-Viveka. Es gibt die Unterscheidung zwischen dem Freudevollen und dem Nicht-Freudevollen. Und eben besonders wichti

Mehr lesen...

Ananta – unendlich

Ananta heißt endlos, Ananta heißt unendlich. Ananta ist auch ein Name von Vishnu. Ananta verwendet man auch als Name für Achmanyam, die rituelle Reinigung. Man beginnt mit: "Om Kechavaya Namah. Om Achyutaya Namah. Om Anantaya Namah. Om Govindaya Namah. Om Narayanaya Namah." Das zählt als die fünf Mantras, als Namen von Vishnu, die man verwendet, um zum Beispiel einen Raum zu reinigen, sich selbst zu reinigen. Man kann zusätzlich auch ein paar Schluck Wasser nehmen.

Ananta soll auch heißen: "Ich

Mehr lesen...

HARA - die Mitte

HARA ist japanisch und heißt übersetzt einfach Bauch, gemeint ist aber ein Energiezentrum in unserer Bauchmitte. Wir können auch sagen es ist DAS LEBENSZENTRUM. Hier standen wir bis zu unserer Geburt über den Bauchnabel in Verbindung zum Leben, zur Nahrung, zu Sauerstoff, zu Prana. Hier ist ebenso unser körperlicher SCHWERPUNKT. Hier ist unser KRAFTPOL. Von hier breitet sich jeder ATEMIMPULS aus. Machen wir uns über den Atem dieses Zentrum bewusst und verankern uns dort mit unserem Bewusstsein,

Mehr lesen...

Anandamaya Kosha, eine der fünf Koshas, der fünf Hüllen, durch die das Selbst wirkt. Ein Ausdruck, der im Jnana Yoga verwendet wird. Ein Ausdruck, den Shankaracharya insbesondere im Viveka Chudamani verwendet. Ein Ausdruck auch, den wir deshalb bei Yoga Vidya im Rahmen der Yogalehrerausbildung verwenden und das gehört zu dem Konzept der fünf Koshas, das sehr hilfreich ist, um zu verstehen, wie Yoga wirkt. Fünf Koshas besehen aus: Annamaya Kosha, die Nahrungshülle, die Hülle gemacht aus dem, was

Mehr lesen...

Ananda - Freude und Wonne

Ananda, heute ein besonders schönes Wort im Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon. Ananda heißt Freude. Ananda heißt Wonne. Und es ist unbedingte Freude, es ist unbedingte Wonne. Im Gegensatz zu Sukha, Vergnügen. Sukha ist abhängig von Sinnesvergnügen, abhängig von Äußerem. Aber Ananda ist reine Freude. Ananda ist deine wahre Natur. „Satchidananda Swarupoham“, kannst du dir sagen: Meine wahre Natur ist Sein. Deine wahre Natur ist Chid, Bewusstsein. Deine wahre Natur ist Ananda, Freude.

Wenn du ganz bei di

Mehr lesen...

Taxi Yoga

http://vartvillduaka.se/bloggen/taxiyoga

Yoga kann man fast überall machen. Auch wenn man outdoors ist, geht es fast immer ohne Yogamatte oder andere Yoga-Hilfsmittel: Mit ein paar Atemübungen kann man sich aufwärmen, dazu ein paar Dehnübungen, eine Gleichgewichtsübung, vielleicht noch eine Augenübung und das Om singen nicht vergessen ;-) und fertig ist die Yogastunde.

Ebenso indoors, ob zu Hause oder im Büro, vor dem PC oder im Auto, immer kannst Du ein paar Atem-, Dehn- und Entspannungsübungen i

Mehr lesen...
Ansichten: 186
Kommentare: 1

Anahata Nada oder die Anahata Klänge, wie man sie eingedeutscht nennt, sind die inneren Klänge, sind Klänge, die auftauchen, wenn es ganz ruhig ist. Anahata Nada geschieht zum Beispiel, wenn der Raum ruhig ist. Anahata Nada kannst du hören, wenn dein Geist ganz ruhig ist.

Anahata Nada kannst du auch erzeugen, indem du mit den Daumen die Ohrknöpfe schließt. Wenn du so mit den Daumen die Ohrknöpfe schließt, hörst du nichts Äußeres. Du hörst dann aber den inneren Klang. Und dieser Anahata Nada kann

Mehr lesen...

Du hast Interesse, Deine Yogapraxis zu vertiefen und stetiger zu machen. Du möchtest gesünder leben, mehr Energie haben und klarer denken. Die Yogalehrerausbildung ab 19. Januar 2015 unterstützt Dich dabei. Info-Termin mit den Ausbildungsleitern Devaki und Vedamurti am Sonntag 11. Januar 2015,14:30-17:30 Uhr im Kölner Yoga Vidya Center.

Du kannst Dich auch per Mail an koeln@yoga-vidya.de oder Telefon unter 0221 1394308 für einen persönlichen Beratungstermin melden.

Info zur Ausbildung: http://www.

Mehr lesen...
Ansichten: 70
Kommentare: 0