Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Gleichmut im Yoga bei persönlichen Katastrophen

An alle meine Freunde. Ich lebe noch. Ich war überflutet. Das Wasser stand 30 bis 40 cm in meinem Haus. Über Weihnachten. Ich rettete mich in mein Hochbett unter dem Dach. Und jetzt fließt das Wasser wieder ab. Ich kann in Gummistiefeln am Computer sitzen. Um mich herum die Wiesen sind aber alle noch überflutet. Ich lebe in einem Haus im See. Letztlich war es eine Übung in Gleichmut. Und Dankbarkeit. Fröhliche Weihnachten.

http://www.tagesschau.de/inland/dauerregen-nordeutschland-101.html

Die Kris

Mehr lesen...
Ansichten: 209
Kommentare: 0

Brahmavid – der Kenner von Brahman

Vidya heißt WissenVid ist derjenige, der weiß. Ein Brahmavid ist derjenige, der Brahma kennt und damit Brahman kennt, das Absolute kennt. Es ist wichtig, über Brahman nachzudenken. Es ist wichtig, zu überlegen: „Was ist Brahman? Was ist Gott? Was ist die Wirklichkeit? Was ist wirklich? Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?“ Das sind wichtige Fragen eines Aspiranten. Wenn du diese Fragen intensiv angehst, kommst du irgendwann dazu, hinter allem gibt es Brahman. Wenn du dieses Brahman ke

Mehr lesen...

Brahmashrotri - jemand, der von Brahman hört

Ein Brahmashrotri kann ein Schüler sein, ein Brahmashrotri kann auch ein Lehrer sein. Brahmashrotri, derjenige, der hört, Shrotri, über was, über Brahman. Oder auch jemand, der Brahman hört. Zunächst mal ist ein Brahmashrotri ein Schüler. Ein Schüler, der zu einem Lehrer geht und hört über Brahman. Es gibt ja im Jnana Yoga, im Vedanta, verschiedene Schritte, um zum höchsten Wissen zu kommen.

Da gibt es zunächst Shravana, Shravana heißt dann Hören. Und derjenige, der Shravana übt, der hört, ist

Mehr lesen...

8699521874?profile=original

Liebe Grüße vom Dach der Welt ;-) Hier in Bad Meinberg sieht es eher nach Frühling aus als nach Weihnachten mit Schnee und Schlitten fahren. Das kann sich aber noch ändern. Am 28. beginnt mein Seminar zum Jahreswechsel "WANDLUNG UND NEUBEGINN" zum 9. Mal. Es sind schon viele Anmeldungen, aber die Teilnehmerzahl ist wie immer unbegrenzt. Für Kurzentschlossene: 05234-870

****

Mehr lesen...

Brahma Shakti ist die Schöpferkraft. Brahma Shakti ist aber auch Saraswati. Saraswati gilt als Brahma Shakti. Brahma Shakti ist auch eine der Eigenschaften der Para Shakti. „Brahma Shakti, Vishnu Shakti, Shiva Shakti, Om“, so lautet ein bekannter Kirtan. „Om Shakti, Om Shakti, Om Shakti, Om, Om Shakti, Om Shakti, Om Shakti, Om, Brahma Shakti, Vishnu Shakti, Shiva Shakti, Om, Om Shakti, Om Shakti, Om Shakti, Om.“

In diesem Kontext ist Brahma Shakti die Schöpfungskraft. Vishnu Shakti ist die Kraf

Mehr lesen...

WEIHACHTSANSPRACHEN ohne Ende... und ohne Folgen!

 

Seit meiner Kindheit höre ich Jahr für Jahr auf allen Kanälen, im Fernsehen, im Rundfunk und in den Kirchen immer das Gleiche: Weihnachtsansprachen, die den Frieden beschwören und Kriege, Unterdrückung, Armut und Hungersnöte verdammen, die zu Solidarität aufrufen, zu Gebet, zu Mitgefühl, zu Spenden. Haben diese zahllosen Ansprachen etwas verbessert? Nein, es ist schlimmer geworden, Jahr für Jahr.  

 

Vielleicht sollten wir mal auf den Gedanken kommen, dass diese Ansprachen nicht nur nichts ver

Mehr lesen...

Bhati – Strahlen, Licht

Bhati heißt Strahlen, heißt Leuchten, heißt Licht. Bhati findest du in verschiedenen Sanskrit-Ausdrücken, am bekanntesten sicherlich KapalabhatiKapala heißt Schädel und Bhati heißt Strahlen. Kapalabhati ist eine Atemübung, mit der du zum Leuchten, zum Strahlen kommst, du kannst dich leicht fühlen. Den Ausdruck „Bha“ findest du auch z.B. in Bhaskara. Bhaskara ist ein anderer Ausdruck für Sonne. Bhaskara heißt, derjenige, der Licht und Strahlen bringt. Bhati, also Leuchten, Strahlen. Es ist ein

Mehr lesen...

Bhastrika – Blasebalg

Bhastrika heißt wörtlich Blasebalg. Bhastrika ist auch ein Ballon. Bhastrika ist aber insbesondere der Name für eine der wichtigsten Hatha Yoga Pranayamas. Bhastrika ist das feste Ein- und Ausatmen. Du magst Kapalabhati kennen, wo du feste ausatmest und sanft einatmest. Aber Bhastrika ist das feste Einatmen, das feste Ausatmen. Das heißt, du atmest genauso schnell ein, wie du ausatmest, du atmest feste ein und feste aus. Ich werde das jetzt nicht vormachen, denn es ist eine fortgeschrittene Atem

Mehr lesen...

Gott ist der größte Arzt

Meine lieben Yogafreunde!
Ich bin Yogalehrerin seit fünf Jahren,und wir haben wirklich ein sehr Gutes Werkzeug in der Hand.
Aber.. seit sieben Jahren bin ich ein Bruno Gröning Freund.
Heilung auf Geistigen Wege. Es ist eine Lebenslehre.
Er sagt: Gott ist der größte Arzt, es gibt kein Unheilbar. Stelle dich jeden Tag zweimal auf den Heilstrom ein
und du wirst Gesund. Die Krankheit kommt vom Bösen und gehört nicht zu uns Menschen.
Om Alles liebe Ines Sabitzer.
Es gibt eine Internetseite www.bruno-groeni

Mehr lesen...
Ansichten: 424
Kommentare: 8

Gebratener Reis

Zutaten:
2 T brauner Reis
1 Pckg Tofu
¼T Sojasauce
¼T Zitronensaft
1 EL Öl (vorzugsweise Erdnussöl)
1 EL geraspelter Ingwer
1 gewürfelte Karotte
1 gewürfelter Stangensellerie
1 T Bohnensprossen
½T kleingehackte, geröstete Cashewkerne

Zubereitung:
Gewaschenen Reis mit 4 Tassen Wasser und ½Tl Salz zum Kochen bringen. Abdecken und bei reduzierter Hitze ca. 45 Minuten sieden lassen, bis das Wasser verdampft und der Reis weich ist. Inzwischen den Tofu in dem Gemisch aus Sojasauce, Zitronensaft und Ingwer marinie

Mehr lesen...

Bhasma – Asche

Bhasma heißt Asche. Wenn man Holz verbrennt, bleibt Bhasma übrig, Asche. Auch der menschliche Körper, wenn er verbrannt wird, z.B. nach dem Tod und in Indien werden ja die Toten verbrannt, bleibt übrig, Bhasma. So ist Bhasma auch eine Analogie für das Leben. Letztlich, der Körper verbrennt. Schon wenn du lebst, verbrennen die einzelnen Zellen. Energie im Körper wird erzeugt über Verbrennung. Aber auch, Schritt für Schritt verbrennt alles Mögliche, alle möglichen Fähigkeiten. Bhasma, Asche, ist d

Mehr lesen...

 Der Umgang mit seinen Mitmenschen

Bei jedem Menschen, der dir begegnet, erinnere dich: Alle Menschen sind gleich und wollen mit gleicher Liebe und Achtung behandelt werden. Es gibt keine guten und schlechten, wertvollen und wertlosen Menschen. Keine die höher und weiter, und andere, die niedriger sind. Wir alle sind Brüder und Schwestern, Freunde und Freundinnen, Kinder der einen Wahrheit, und wir bedürfen der gleichen tiefen und unvoreingenommenen Freundlichkeit. Alle Menschen, gemeinsam mit

Mehr lesen...

Du überlegst im kommenden Jahr eine Yogalehrerausbildung oder Yogatherapieausbildung bei uns im Center zu machen? Das Förderangebot des Landes "Bildungsscheck NRW"
bekommt ab 2015 eine neue Ausrichtung. Informiere Dich, ob eine Förderung für Dich möglich ist: http://www.arbeit.nrw.de/arbeit/beschaeftigung_foerdern/bildungsscheck/index.php
Eine weitergehende Beratung erhältst bei Volkshochschule, Hanwerkskammer, Lernende Region und Industrie- und Handelskammer.

Mehr lesen...
Ansichten: 122
Kommentare: 0

Gestern waren noch 19 Yoginis und Yogis für die abschließende Shiva Homa da. Wir haben das Jahr mit einem kraftvollen Ritual beendet. Ein paar waren noch zum Foto da. Vielen Dank an alle Gäste und Helfer für ein wunderbares Jahr 2014. Wir machen Pause und sind ab 4. Januar 2015 mit Yogastunden und einer Puja wieder für Euch da! Schöne Weihnachten und guten Start ins Neue Jahr.

8699519685?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 136
Kommentare: 0

Bhaskara – Lichtmacher, Sonne, Sonnengott

Bhaskara ist derjenige, der macht, Kara. Was macht er? Bhas, also Licht, Strahlen. Bhaskara, derjenige, der Licht bringt, derjenige, der Strahlen bringt. Bhaskara ist ein Beiname für Surya, Sonne, Sonnengott, denn Sonne strahlt, Sonne ist die Ursache von Licht und von Strahlen auf dieser Welt, daher Bhaskara. Die Sonne, der Sonnengott, ist aber nicht nur Ursache des Strahlens im Sinne von äußerem Licht, sondern die Sonne strahlt auch Prana aus, sie ist auch Bhaskara, im Sinne, sie strahlt Prana

Mehr lesen...

Polizei und Jugendamt ermitteln - Schreiner aus Nazareth und unmündige Mutter vorläufig festgenommen

BETHLEHEM, JUDÄA
In den frühen Morgenstunden wurden die Behörden von einem besorgten Bürger alarmiert. Er hatte eine junge Familie entdeckt, die in einem Stall haust. Bei Ankunft fanden die Beamten des Sozialdienstes, die durch Polizeibeamte unterstützt wurden, einen Säugling, der von seiner erst 14-jährigen Mutter, einer gewissen Maria H. aus Nazareth, in Stoffstreifen gewickelt in eine Futterkri

Mehr lesen...
Ansichten: 433
Kommentare: 16

Swami Sivananda zitiert so eine Geschichte, wie dieser Bhashkali zum Weisen wurde. Er schreibt das in dem Kapitel „Stille“, im BuchGöttliche Erkenntnis“. Es geht so: Der Schüler, Bhashkali, ging einmal zu seinem Meister, Bhava, und fragte ihn: „Wo befindet sich dieses Ewige, das Absolute, das Unendliche der Upanishaden?“ Bhava antwortete nicht. Bhashkali, der Schüler, fragte nach: „Oh Meister, sage mir doch, wo befindet sich das Absolute, das Unendliche, das Ewige, das Brahman der Upanishaden?

Mehr lesen...