Shuddha ist also das Reine. Und es ist gut, reine Nahrung zu dir zu nehmen, Shuddha, reine Nahrung zu dir zu nehmen. Shuddha - alles, was sattvig ist, ist auch Shuddha. Sattva heißt „das Reine“, „das Lichtvolle“, letztlich das, was zur Wahrheit führt. Sat heißt Wahrheit, Sattva – das, was aus der Wahrheit kommt, zur Wahrheit hinführt. Und in Shuddha steckt drin, die Reinheit und das Reine. So ähnlich wie, angenommen, du hast ein Fenster, das sauber ist, dann kannst du durchschauen und draußen al
Alle Beiträge (12984)
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 28:31 — 26.1MB)
Yoga zum Mitmachen: 28 Minuten Yoga Vidya Yogastunde mit einigen Variationen. Für alle, die mit wenig Zeit viel ausprobieren wollen: Surya Namaskar (Sonnengruß) mit Variationen, Kopfstand Variationen (Shirshasana), Schulterstand Variationen (Sarvangasana), Pflug Variationen (Halasana), Vorwärtsbeugen, Rückbeuge-Variationen. Für mehr Energie und Entspannung. Anleitungen und Erläuterungen von Sukadev, Ton: Nanda. Diese Yogastunde al
Sie war meine Hauptfreundin im Altersheim. Über ein Jahr habe ich jeden Mittwoch mit ihr geredet, gelacht und gesungen. Sie war sehr intelligent und geistig wach. Man konnte sich über alles mit ihr unterhalten. Jetzt ist sie tot. Sie ist 86 Jahre alt geworden. Sie war bis zum Schluss noch sehr lebendig und lebensfroh. Dann ging alles sehr schnell. Sie erkältete sich durch eine kleine Unachtsamkeit, kam ins Krankenhaus, lag dort fünf Wochen und starb.
Ich erfuhr von ihrem Tod im Altersheim-Cafe. I
Shubheccha kommt von zwei Worten: Shubha, Shubha heißt gut. Und Iccha heißt Wille. Shubheccha ist der Wille zum Guten oder ist der gute Wille, das gute Verlangen, eben der Wunsch, das Höchste zu erfahren, der Wunsch nach Befreiung, die Sehnsucht nach Gottverwirklichung. All das steckt in Shubheccha drin. Vielleicht hast du auch schon Subecha gehört, aber Subecha ist nicht ganz korrekt, korrekt heißt es Shubheccha. Shubha – Iccha wird zu Shubheccha.
Shubheccha ist die erste der sieben Bhumikas. B
Blähungen, was tun? Du suchst Hilfe bei Blähungen und Darmgasen? Hier gibt’s eine Anleitung, wie du diese los wirst.
Die Ursachen bei Blähungen sind meistens unklar. Dabei gibt es oft nicht nur eine Ursache, Blähungen können aus einem Ursachen-Mix hervor g
Das Wichtigste , was ich für meinen Freund tun kann,
ist einfach sein Freund zu sein.
Ich habe keine Reichtümer , die ich ihn schenken könnte.
Weiß er , dass es mich beglückt , ihn zu lieben ,
wird er nichts anderes erwarten.
Ist Freundschaft nicht göttlich deswegen? ( Henry David Thoreau )
Shruti ist ein Sanskrit-Wort und heißt zunächst mal hören, heißt auch Klang. Im übertragenen Sinne ist Shruti das Offenbarte, das man in tiefer Meditation gehört hat. Und hören ist ja nicht physisch hören, sondern es ist so etwas wie das Offenbarte. Shruti bezieht sich insbesondere auf den Veda, also die ältesten Schriften der Menschheit, die heute noch existieren, wird entweder als der Veda bezeichnet oder die Vedas oder die Veden. Denn es gibt einen großen Veda, der das ganze Wissen der Mensch
Shrutis sind die Schriften, Shrutis sind insbesondere die Veden. Und so ist ein Shrotriya jemand, der die Veden kennt. Und die Veden kennen, heißt nicht nur intellektuell kennen, sondern sie auch zu verstehen. Es heißt, ein tiefes Verständnis, aber auch ein intellektuelles Kennen der Veden. Shrotriya, jemand, der die Shruti kennt, die Schrift kennt. Das kann sich beziehen auf den gesamten Veda, also alle Veden, oder auch nur auf die Upanishaden. Gerade im Vedanta wird ein Guru als Shrotriya beze
Shrishti heißt, etwas aus einem potenziellen Zustand in einen manifesten Zustand zu bringen. Shristi ist insbesondere die Fähigkeit von Brahma. Brahma ist der Schöpfer. Und der Schöpfer hat die Shrishti Shakti, die Kraft der Schöpfung. Shrishti, also die Schöpfung und der Prozess des Schöpfens, der Prozess der Entstehung der Welt, aus dem Keimzustand zum manifesten Zustand, das ist Shrishti. Shrishti, der Aspekt von Brahma, dem Schöpfer.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vor
Reto Halme wird uns mit seinem Nightflight begeistern.
Praktiziere Jivamukti Yoga in einem Blacklight-Setting und werde von den Farben, Formen und dem elektronischen Sound in eine andere Dimension des Yogas getragen.
See your true colours shining through.
Raphael Fellmer der Vater des Food Sharings, der 5 Jahre komplett ohne Geld lebte wird uns sein neuestes Projekt SirPlus vorstellen.
Durch sein Foodsharing Mo
Shrishti Shakti ist die Kraft der Shakti, welche diese Welt schafft. Die Welt wird geschaffen, sie wir erhalten und sie wird wieder zerstört. Und jeder kleine Teil der Welt wird irgendwann geschaffen, Shrishti, er wird erhalten und er wird zerstört. Shrishti Shakti ist in diesem Sinn die kreative Kraft, die schöpferische Kraft. Shrishti Shakti ist die Kraft von Brahma, Brahma ist der Schöpfer. Brahma schafft die Welt, er ist der Schöpfer der Welt. Und daher, die Kraft von Brahma ist Shrishti Sha
Shri heißt Glück, Glücksglanz und Shri ist auch ein Beiname von Lakshmi. Shrimati ist daher diejenige, die voller Glück ist, die voller Glänzen ist. Shrimati ist auch die, die mit Lakshmi in Verbindung steht, die von Lakshmi gesegnet ist. Und Lakshmi ist der Aspekt der Schönheit, des Wohlstandes und eben des Glücks. Shrimati ist heute eine respektvolle Anrede gerade für Frauen. Oder im Zuge der inflationären Nutzung von Begriffen, wird heute Shrimati fast ähnlich gebraucht wie das deutsche Wort
Gita heißt Gesang, Bhagavan heißt Herr oder Gott. Und so ist Bhagavad Gita Gesang Gottes, denn Krishna erzählt dem Arjuna die Bhagavad Gita und die Bhagavad Gita ist im Shloka-Versmaß geschrieben, deshalb Gita, ein Gesang. Und so ist aber die Gita nicht irgendeine Gita, sondern sie ist Bhagavad Gita, Gesang des Erhabenen, Gesang Gottes. Und es ist nicht nur irgendein Gesang Gottes, sondern es ist Shrimad Bhagavad Gita, glücksversehene oder glücksverheißende Bhagavad Gita. Shrimad – Shri ist ein
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:23:26 — 76.4MB)
Lasse dich anleiten zu einer Yoga Sitzung: Yoga Vidya Mittelstufe Yogastunde mit vielen Variationen – für neue Freude und Enthusiasmus beim Yoga. Sukadev leitet dich an zu: Anfangsentspannung, OM, Mantra, Surya Namaskar (Sonnengruß) mit Variationen, diagonales Navasana (Bauchmuskelübung), Schulterstand Variationen (Sarvangasana), Pflug (Halasana) Variationen, Brücke (Sethu Bandhasana), Rad (Chakrasana), Fisch (Matsyasana) mit gek
Shri ist aber, weil es Lakshmi heißt und Glück heißt, auch ein Ehrentitel, den man vor Namen setzen kann. So kann man sagen, „Jaya Shri Durga“ oder „Jaya Shri Ganesha“ oder „Jaya Shri Kali“. Shri, also in diesem Sinne Ehrentitel, der Glück verheißt, Heutzutage wird Shri auch einfach vor Namen gesetzt, insbesondere vor männliche Namen. Und heutzutage wird in Indien der Ausdruck „Shri“ ähnlich gebraucht wie auf Deutsch der Ausdruck „Herr“. Also, man sagt z.B. Shri Kartikeyan und Kartikeyan ist tat
Verspannungen im unteren Rücken sind ein tägliches Thema vieler Menschen. Schmerzen im Rücken, in den Iliosakralgelenken, im Becken- oder Gesäßbereich sind eine Folge davon. Um solchen Beschwerden vorzubeugen ist es ratsam, für regelmäßige Entspannung der Rückenmuskulatur zu sorgen. Diese Asanas werden dir dabei helfen: http://medizinundyoga.at/entspannung-fuer-den-ruecken/
Heute habe ich im Altersheim mit meinen alten Freundinnen meinen Geburtstag gefeiert. Gestern bin ich 65 Jahre alt geworden. Ich habe damit die Grenze von der Jugend zum Alter überschritten. Vorgestern war ich noch ein junger Hüpfer und heute bin ich ein alter Sack. Vorgestern fröhlich durch die Welt hüpfen und das Leben genießen. Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute gemütlich von Sofa aus die Welt beobachten und wehmütig an die vergangene Jugend denken. Kein Sex, keine Drogen und keinen Rock'n Rol
Shri Yantra ist ein Name für ein Yantra. Yantra ist eine geometrische Figur, Yantra heißt auch Motor, Yantra heißt auch etwas, was etwas bewegt und etwas bewirkt. Yantras sind typischerweise geometrische Diagramme, die eine besondere Wirkung haben. Shri ist ein Name für Lakshmi. Shri Yantra ist damit das Lakshmi Yantra. Shri steht aber auch für Devi, die göttliche Mutter. Shri Yantra gilt als ein besonders machtvolles Yantra. Wenn du auf unsere Internetseiten gehst, www.yoga-vidya.de, da findest
Shloka ist eine Strophe, die ein bestimmtes Versmaß hat. Shloka ist auch eine bestimmte Melodie. Die meisten der indischen Schriften sind im Shloka-Vermaß geschrieben, z.B. die Mahabharata oder auch die Ramayana. Es heißt sogar, dass Valmiki dieses Shloka-Versmaß gefunden hat. Es gibt sogar so eine Geschichte, wo Valmiki irgendwo ein Unglück eines Vogels gesehen hatte und dann voller Mitgefühl ausgebrochen ist und daraus ein Gedicht entstanden ist. Und dieses Gedicht, das spontan aus Mitgefühl u