Alle Beiträge (12984)

Sortieren nach

Wie erreicht man denn nun diesen in allen altehrwürdigen Schriften so gepriesenen Zustand der Gedankenstille und des Überwindens aller Eigenschaften?

Es ist ein Weg der Meditation. Wer schon auf Erden in diesen Zustand göttlichen Gleichmuts gerät, der wird nicht mehr zornig, der verachtet nichts mehr, er tut alle Dinge vorbildlich.

Welche Yoga-Übungen führen in den Zustand der Gedankenstille?

Außer den Körperübungen, den Atemübungen und den Vorstellungsübungen, mit denen wir die Lebenskraft lenken

Mehr lesen...

Shreshtha ist also eine Steigerungsform von Shreyas. Shreyas heißt schon auch „besser“ und „überlegen“, und Shreshtha ist „das Beste“. Auf eine gewisse Weise, als Aspirant versuchst du, Shreshtha zu sein, ein besonders guter Aspirant, könnte man auch überlegen. Ein Aspirant kann ein guter Aspirant sein oder er kann ein sehr guter sein oder er kann ein weniger guter Aspirant sein. Du kannst danach streben, wirklich ein Shreshtha zu sein, ein besonders guter Aspirant zu sein. Das heißt, wirklich h

Mehr lesen...

Spruch von Shantideva.

Was immer an Freude ist in der Welt ,
entspringt dem Wunsch,
andere glücklich zu sehen ,
und was immer an Leid ist in der Welt,
entspringt dem Wunsch ,
nur selbst glücklich zu sein. ( Shantideva )

Mehr lesen...
Ansichten: 131
Kommentare: 5

Altersbeschwerden Yogatherapie?

Hallo zusammen :) meine Mutter ist jetzt 85 Jahre alt. Sie hat Schmerzen in der Hüfte, das Laufen fällt ihr sehr schwer und dazu kommt noch ihr Asthma. Sie ist geistig noch voll fit und leidet unter den körperlichen Beschwerden, weil Ihre Beweglichkeit stark eingeschränkt ist. Wäre eine Yogatherapie sinnvoll? Was meint Ihr?

Mehr lesen...
Ansichten: 168
Kommentare: 3

Shreyas

Shreyas, manchmal wird auch gesagt, Shreya, ist ein Sanskrit-Wort und es heißt als Adjektiv „besser“, „überlegen“, aber auch als Substantiv heißt es „Tugend“, „moralisches oder religiöses Verdienst“, Shreyas heißt Segen, Shreyas heißt Glück, Shreyas heißt auch Gutes. Also, Shreyas ist das Gute, was du tust. Shreyas heißt, dass du Gutes bewirken willst, dass du nicht einfach nur tun willst, was dir angenehm ist, dass du nicht einfach nur tun willst, weil es einfach so ist, sondern du willst Gutes

Mehr lesen...

Kleine Rohkost mit Power !

8699612279?profile=original© 2017 Rezept und Fotos: Bhajan Noam
 
Zutaten: 1 kl. Fenchel, 1 kl. Lauchstengel, 2 Spargel, Hanföl
Zubereitung: Das Gemüse reiben und sofort Hanföl darüber geben (Fenchel wird sehr schnell braun). Gut vermischen und servieren. - Das Reiben hat den Grund, dass man es gut vermischen kann und so das gemeinsame außergewöhnliche Aroma optimal zum Vorschein kommt.
Kleine Nachspeise: 1 Kiwi mit einem Klacks Mandelmus
Empfehlung für hinterher: Wenn es den Bauch zu kalt macht und zur Unterstützung der Verda
Mehr lesen...

Shreya oder Shreyas heißt „das Gute“ oder auch „das Bessere“, „das Überlegene“, „die gute Handlung“, „Verdienst. Und Marga heißt „der Weg“. Shreyomarga – wenn man es in einem Wort schreibt, ist es Shreyomarga, oder eben wenn man es langsam ausspricht, Shreya Marga. Marga, eben der Weg. Wenn du dein Leben lebst, dann bist du auf einem Weg, einem Lebensweg. Und da ist es wichtig, dass du den Weg des Guten wählst. Es gibt Shreya Marga und Preya Marga. Preya Marga ist der Weg des Angenehmen, der Weg

Mehr lesen...

Shravana spielt sowohl im Bhakti Yoga wie auch im Jnana eine besondere Rolle. Shravana ist der erste Schritt in den neun Bhakti Praktiken, Shravana ist der erste Schritt der vier Stufen des Jnana Yogas. Shravana im Bhakti Yoga ist der erste Schritt der neun Formen von Bhakti. Die neun Formen oder neun Praktiken von Bhakti sind: Shravana – Anhören der Geschichten über Gott, über die Heiligen, über die Weisen. Zweiter Schritt ist dann Kirtana – das Lobpreisen, das Singen. Dritter Schritt ist Vanda

Mehr lesen...

Schlichte Yogatasche aus hochwertiger Baumwolle

Einen wunderschönen Tag allerseits,

Mein Name ist Georg und seit ich mir eine eigene Yogamatte angeschafft habe sind mir schon drei "Tragegurte" gerissen. Deshalb habe ich beschlossen mir eine Yogatasche zu kaufen, doch mit der vorhandenen Auswahl konnte ich einfach nicht glücklich werden. Warum?

  • Die meisten Yogataschen stellen im Design eine Explosion aus Farben und Kontrasten dar.
  • Die meisten Yogataschen bedienen sich eines seitlichen Reißverschlusses, der bekanntlich recht schnell kapput geht un
Mehr lesen...

Hanuman Yoga Fitness-Yoga

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine fordernde Yogastunde für körperliche Fitness: Konditionstraining mittels vieler Sonnengebete, Krafttraining mittels isometrischer Variationen von Sonnengebet (Surya Namaskar) und Navasana. Anschließend Flexibilitätstraining und Koordinationstraining mittels klassischer, meditativer, statisch gehaltener Asanas. Dann folgen Tiefenentspannung, Atemübungen (Kapalabhati und Wechselatmung) sowie Meditation. Am Anfang ist diese Yogas

Mehr lesen...

Shramana

Shramana ist einer der vielen Ausdrücke im Sanskrit für einen Asketen, für einen Mönch, für einen Bettelmönch, aber auch für jeden spirituellen Aspiranten. Shramana, das Sanskrit-Wort, kommt vom Wort „Shrama“ und Shrama heißt „bemühen“, „sich anstrengen“. Shramana ist jemand, der sich bemüht und sich anstrengt. Also, Shramana, jemand, der sich anstrengt. Das ist einer der vielen Ausdrücke auch für einen spirituellen Schüler, der eben sich anstrengt. Swami Vishnu-devananda, mein Guru, hat gerne g

Mehr lesen...

Ein perfekter Tag

Ich wachte auf. Die Sonne schien. Schnell aufgestanden, Katzenwäsche und Frühsport. Dann schnell die Welt im Internet gerettet und auf zu meiner Mutter. Die schlief, also konnte ich mich erstmal in Ruhe von der langen Fahrradfahrt bei einer Tasse Kaffee und zwei Stücken Torte im Altersheim-Cafe erholen.

Frau Trotzki liegt immer noch im Krankenhaus. Man weiß nicht, ob sie jetzt stirbt oder eines Tages wieder auftaucht. Mir fehlte also eine nette Unterhaltung am Tisch. Da kam sofort Ersatz in Form

Mehr lesen...
Ansichten: 151
Kommentare: 0
Sri Yukteswar Giri stammte aus einer wohlhabenden Familie. Seine Eltern hießen Kshetranath und Kadambini Devi. Er hatte ein Medizinstudium abgeschlossen und verfügte darüber hinaus über profunde Kenntnisse der Schriften und der Astrologie. Von 1861 bis 1885 war er Angestellter, der in verschiedenste Orte Indiens gesandt wurde. Nach dem Tod seines Vaters verheiratete sich der jetzt sehr wohlhabende Erbe auf Wunsch der Mutter und wurde Vater von zwei Söhnen und drei Töchtern.
 
Sein spiritue
Mehr lesen...

8699609459?profile=original© 10. Mai 2017 Fotos: Bhajan Noam

Buddha Jayanti, auch bekannt unter Buddha Purnima, ist das heiligste Fest der Buddhisten. Es erinnert nicht nur an die Geburt Buddhas, der als Siddharta Gautama geboren wurde, sondern auch an den Tag, an dem Buddha die Stufe der höchsten Weisheit erreicht hatte sowie an seinen Eintritt ins Nirwana, der gleichzeitig die vollständige Auflösung seines Ichs bedeutete.

Buddha gilt in Indien als die neunte Inkarnation Vishnus, dem Bewahrer in der heiligen Dreieinigkeit

Mehr lesen...

Shrama

Shrama heißt zunächst einmal Anstrengung und Bemühen. Also, Shrama – Anstrengung und Bemühen. Aus dieser ursprünglichen Hauptbedeutung haben sich eine Menge Nebenbedeutungen abgeleitet. Shrama heißt Anstrengung, Bemühen, Shrama kann auch heißen, Plage und Not. Wenn man sich sehr bemühen muss, dann kann das Plage sein, kann es Not sein. Shrama kann aber auch heißen, Streben, und Shrama kann auch heißen, Entschlusskraft. Shrama kann auch heißen, Askese, Shrama kann sogar heißen, spirituelle Praxis

Mehr lesen...