Shivashakti ist ein Sanskritname, bestehend natürlich aus den zwei Worten „Shiva“ und „Shakti“. Shiva ist hier kosmisches Bewusstsein, das Unendliche, das Ewige. Shakti ist die kosmische Energie. Shiva – Bewusstsein, Shakti – Energie. Beides gehört zusammen. Oder man kann auch sagen, Shiva ist das Männliche, Shakti ist das Weibliche. Shivashakti drückt aus, dass das ganze Universum eine Einheit ist. Shivashakti ist ein Name für das Göttliche, das Göttliche ist Shivashakti, ist das Männliche und
Alle Beiträge (12984)
Auch wenn du der größte Sünder von allen bist,
du wirst doch wahrlich mit dem Floß der Erkenntnis alle Sünden überqueren.
Die meisten Menschen wissen gar nicht,
wie schön die Welt ist
und wieviel Pracht in den kleinsten Dingen,
in einer Blume, einem Stein,
einer Baumrinde oder einem Birkenblatt sich offenbart. (Rainer Maria Rilke.)
Shivaratri – die Nacht von Shiva, die Heilige Nacht von Shiva, auch genannt Maha Shivaratri, also die großartige, Ratri, Nacht von Shiva.
Shivaratri ist ein besonders heiliges Fest. Es ist ein wichtiges Fest in Indien, es ist ein wichtiges Fest, das wir bei Yoga Vidya feiern. Shivaratri ist die Hochzeit von Shiva mit Parvati. Das ist eine lange Geschichte, wie Parvati Shiva heiratet, die du auch auf unseren Internetseiten findest. Da findest du Videos dazu, da findest du das auch beschrieben au
© 2017 Rezept und Fotos: Bhajan Noam - Ich finde es im Moment so toll, einfach nur Gemüse zu essen ohne irgendwelche Getreideprodukte dazu. Gemüse pur!
Newsletter 05/2017
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Die E-Books
Hier findest du alle meiner E- Books.
Über die Bilder kannst du direkt zum ausgewählten E-Book geführt werden und es im angegebenen Onlineshop erwerben. Natürlich nur wenn es dir gefällt.
Engelchen gegen Lucy
Die Wörter häufen sich.
Was p
Shivanandanagar ist die Bezeichnung eines Stadtteils von Rishikesh, dort nämlich, wo der Sivananda Ashram sich befindet. Als Swami Sivananda 1932 diese Vision hatte von Krishna, wo Krishna ihm geboten hatte, Yoga zu verbreiten, dann zog er kurz danach auf die andere Seite des Ganges. Es lebte nämlich auf der Swarg-Ashram-Seite, und auf der anderen Seite war wenig. Da gab es zwar eine Pilgerroute, Muni Ki Reti, das heißt so, die Straße der Munis, die Straße der Pilger, die Straße der Weisen, und
Shiva ist ein Name Gottes, eines bestimmten Aspektes Gottes. Shiva hat so viele verschiedene Bedeutungen als Wort. Shiva heißt auch Glück, Shiva heißt Liebe, Shiva heißt Wohlergehen. Shiva ist also ein Aspekt Gottes, der Gott der Yogis, er ist reines kosmisches Bewusstsein. Man kann so viel über Shiva sagen und auf den Yoga Vidya Seiten findest du sehr viel über Shiva, deshalb halte mich heute kurz. Shiva – der Liebevolle, der Gütige, der Glücksverheißende, der Wohlwollende, der Wohltuende. Shiv
© 2017 Rezept und Fotos: Bhajan Noam
Shiva Yoga ist eine Yoga-Art, bei der die Verehrung von Shiva eine besondere Wichtigkeit hat. Shiva Yoga ist sogar ein relativ alter Ausdruck. Viele Yoga-Arten, die es heute gibt, sind ja relativ neu entstanden, aber Shiva Yoga ist durchaus eine Tradition, die schon recht alt ist. Es gibt in Indien ja den so genannten Shaivismus, es gibt die Shaivas, die Shiva-Verehrer und es gibt verschiedene Weisen, Shiva zu verehren. Wenn man dabei Yoga übt, spezielle spirituelle Praktiken, mindestens Meditat
Shiva Samhita ist eines der Hauptwerke des Hatha Yoga, das noch gar nicht so alt ist. Indologen sagen gerne, es ist irgendwann im 17. Jahrhundert geschrieben worden, aber genau weiß man es nicht. Man weiß nur, das älteste Manuskript stammt wahrscheinlich aus dem 17. Jahrhundert. Vielleicht gibt es auch ältere Manuskripte, die man noch nicht gefunden hat. Shiva Samhita ist ein Werk über Hatha Yoga. In der Shiva Samhita unterhält sich Parvati mit Shiva. Parvati fragt Shiva, Shiva antwortet. Oder S
Wenn bedingungsloses Grundeinkommen dann Weltweit !!
Bitte gib diese Info weiter, erfülle sie mit eigenen positiven Gedanken und male dir aus es wäre bereits Realität, damit sich diese Vision durch viele bewusste Menschen ausbreiten und als Realität baldmöglichst manifestieren kann !
https://www.grundeinkommen.de/die-idee
https://www.youtube.com/watch?v=wsK3AZ5Eh7A&feature=youtu.be
Wir brauchen ein bedingungsloses Grundeinkommen
https://www.youtube.com/watch?v=96r8QDe_hTw
Harald Lesch: Grundeinkomme
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 19:59 — 18.3MB)
20 Minuten Yoga für Anfänger. Sanfte Dehnübungen, Tiefenentspannung, Atemübungen. Für Entspannung, neue Energie und Positivität. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse. Geeignet auch für andere, die sanft üben wollen. Sukadev von Yoga Vidya leitet dich an zu: Bauchmuskelübung (Navasana), gestützter Schulterstand (Sarvangasana), Fisch (Matsyasana), einbeinige Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene auf dem Ellbogen, Drehsitz mit gestrecktem Bein (Ard
Meine Töne sind oft schief. Mein Gesang ist schräg. Mit meiner neuen Ukulele bin ich zugegebener Maßen etwas besser geworden. Man kann sich meine Musik jetzt anhören ohne Ohrenschmerzen zu kriegen. Es gibt sogar Menschen, die sich daran erfreuen. Durch mein Training als Rockstar im Altenheim haben sich meine spielerischen und gesanglichen Fähigkeiten leicht verbessert.
Aber warum bin ich ein perfekter Sänger? Perfekte Sänger sind Helene Fischer, Andrea Berg und ... (hier kommt dein Lieblingsänger
Shitali ist jetzt ein Name für ein Pranayama. Aber was heißt das Wort „Shitali“? Shitali heißt „kühlend“, „harmonisierend“ und „beruhigend“. Shita heißt ja „kühl“ und „kalt“ und Shitali ist das, was kühlt und beruhigt. Shitali ist der Name einer Atemübung, bei der du durch den Mund einatmest, zischend, dir vorstellst, dass dein ganzes System gekühlt wird, und dann durch die Nase ausatmest. Auf den Yoga Vidya Seiten findest du auch umfangreiche Videos, wo du eine genaue Übungsanleitung bekommst,
Shita heißt „kühl“ und „kalt“ Shita kann auch heißen, „Wasser“. Shita kann auch heißen, „dumpf“ und „träge“. Shita kann aber auch heißen, „ruhig“. Also, wörtliche Bedeutung von Shita ist eben „kalt“ und „kühl“. Und das, was kalt und kühl ist, ist natürlich das Wasser, und kalt und kühl könnte auch Emotion sein und die könnte dann eben auch eine kühle Verfassung sein. Shita kennst du vermutlich als Bestandteil des Begriffs „Shitali“ und Shitali heißt „kühlend“, „beruhigend“, „harmonisierend“. Shi
Workshop Pranayama und Meditation Sonntag 7.5.17 von 9.30-12.30h
Intensives fortgeschrittenes Pranayama und Meditation.
Teilnahme nur mit Anmeldung - Vorkenntnisse erforderlich!
Telefonische Beratung unter: 0251/2870922 (außerhalb der Yogastunden)
Gebühr: 30€/ 20€ mit Abo /15€ YLA
Shirsha heißt Kopf, Asana heiß Stellung. Shirshasana ist die Stellung auf dem Kopf, also der Kopfstand. Shirsha – Kopf, Asana – Stellung, Shirshasana – der Kopfstand. Ich weiß, ich wiederhole mich. Ich wiederhole mich deshalb, damit du dich daran erinnern kannst, denn diese Vorträge dienen ja dazu, dass du Sanskrit-Ausdrücke lernst. Shirshasana – Kopfstand. Shirsha – Kopf, Asana – Stellung, Shirshasana – Kopfstand. Das ist jetzt kein Asana-Vortrag, kein Hatha Yoga Vortrag und so werde ich jetzt