Alle Beiträge (12984)

Sortieren nach

Shikha

Shikha ist eine einzelne Haarlocke am Scheitel. Vielleicht kennst du das, es gibt sowohl in Indien diese Tradition wie auch in manchen Yoga-Richtungen, dort scheren sich Menschen ihre Haare vollständig, es ist nur noch eine Glatze, und nur hinten am Scheitel oder hinterem Scheitel gibt es eine einzelne Haarlocke oder eine Haarsträhne. Das ist wie eine Art Pferdeschwanz, der dort hinten ist, nur mit dem Unterschied, es gibt ansonsten keine weiteren Haare auf dem Kopf. Diese eine Strähne nennt sic

Mehr lesen...

Shesha wird deshalb auch als Adishesha bezeichnet, eigentlich der ursprüngliche Rest, das ursprüngliche Ende, was eine interessante Aussage ist. Adi – ursprünglich, Shesha – Ende. Adishesha – Ursprung und Ende zugleich. Es gibt dieses mythologische Bild, wo du Vishnu siehst, wie er auf einer Schlange ruht. Da gibt es ein Weltenmeer, ein riesiges Meer, so weit du sehen kannst, nur Meer. Auf diesem Meer ist eine riesige Schlange, das ist Shesha, auch Adishesha genannt. Und auf dieser Shesha ruht V

Mehr lesen...

Yoga und Autismus

Hallo allerseits,

ich habe eine Frage zum Thema "Yoga und Autismus". Hat jemand von euch Erfahrung auf diesem Gebiet. Ich bin auf der Suche nach Informationen wie z.B. Lektüre, Weiterbildungen, Kurse, Workshops und .........

Danke und Gruß von

Thomas

Mehr lesen...

Yoga sanft – 20 Minuten Mittelstufe

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

20 Minuten sanftes Yoga für Entspannung und Harmonie. Du übst: 1 Runde Kapalabhati. Wechselatmung. Sonnengruß (Surya Namaskar), Schulterstand (Sarvangasana), Pflug (Halasana), Fisch (Matsyasana), Drehsitz (Ardha Matsyendrasana), Tiefenentspannung (Shavasana). Du solltest Yoga Vorkenntnisse haben, um gut mitmachen zu können. Du findest diese Übungen erläutert unter Yoga Vidya Grundreihe. Angeleitet von Sukadev Bretz, Gründer und Lei

Mehr lesen...

Shavasana ist die Tiefenentspannung

Shavasana ist ein wichtiger Aspekt einer Yogastunde. Shavasana heißt wörtlich Leichenstellung. Shava heißt Leiche, Asana heißt Stellung. Shavasana – die Leichenstellung. Eine Leiche ist mindestens zu bestimmten Phasen vollkommen entspannt. So ähnlich auch, in der Tiefenentspannung liegst du und du bist vollkommen entspannt, der physische Körper ist vollkommen entspannt. Im Moment des Todes verlässt die Seele den physischen Körper. So ähnlich, in einer Tiefenentspannung, in Shavasana, kann es ges

Mehr lesen...

Ostern im Altenheim

Hamburg im Regen. Zum Glück hatte ich meine neuen Outdoor-Sachen angezogen. So wurde ich beim Radfahren kaum nass. Frau Trotzki war heute leider immer noch krank. Sie liegt im Krankenhaus. Wünschen wir ihr gute Besserung. Meine Mutter schlief, also ging ich erstmal ins Cafe. Ich aß meinen Kuchen, heute gab es Mandarinentorte, und trank eine Tasse heißen Kaffee. Das tat gut. Langsam kam ich zur Ruhe. Ich saß einfach nur da. Meine Energie entfaltete sich und ich war wieder im inneren Glück. Ich be

Mehr lesen...
Ansichten: 115
Kommentare: 0

Diese Videos zu Herz, Blutsystem, Herzkatheter-Untersuchung, Stent und Bypass zeigen deutlich, dass Her

Mehr lesen...

Amerikanisches Naturnatron (Natriumhydrogencarbonat ) kommt als natürliches Mineral "Nahcolith" in den USA vor. Es wird im Bergbau gewonnen und nicht chemisch produziert, dadurch ist es soviel magenfreundlicher. Nach dem Abbau wird es gereinigt, gemahlen und abgefüllt. Es kommen keine chemischen Zusätze zum Einsatz. - Natron ist schon seit dem frühen Altertum bekannt. Das Wort Natron hat seinen Ursprung im ägyptischen, wo der Wortstamm „ntrj “ (= göttlich) für als heilig geltende Stoffe gebrauch

Mehr lesen...

Wenn das Prana den Körper verlässt, was übrig bleibt ist Shava, eine Leiche, ein Leichnam. Letztlich, was du als Schönheit empfindest, ist letztlich irgendwann Shava, Leichnam, denn die Schönheit ist nicht wirklich der Körper, Schönheit ist das Prana, die Lebensenergie. Irgendwann wird dieser Körper zu Ende sein, er wird zum Shava werden. Dann wird er entweder beerdigt und von Würmern gefressen oder er wird verbrannt und in Rauch sich auflösen. Es hilft manchmal, darüber nachzudenken, was mit di

Mehr lesen...

Shaucha

Shaucha heißt Reinheit und Reinigung. Shaucha gehört zu den fünf Niyamas im Patanjali Yoga Sutra. Im Yoga Sutra von Patanjali findest du die acht Stufen, die Ashtangas oder die acht Glieder. Anga heißt ja eigentlich Glieder, Teil. Und dabei gibt es die fünf Niyamas, Niyama als das zweite der Ashtangas. Und zu den Niyamas gehört eben Shaucha und Santosha, mit Shaucha fängt es sogar an. Niyamas heißt, die persönliche Disziplin, die eigene persönliche Lebensführung, und die sei geprägt durch Shauch

Mehr lesen...

Fernöstliche Weisheit.

Wenn die Achtsamkeit etwas Schönes berührt,
offenbart sie dessen Schönheit.
Wenn sie etwas Schmerzvolles berührt,
wandelt sie es um und heilt es. (Fernöstliche Weisheit.)

Mehr lesen...
Ansichten: 107
Kommentare: 0

Shatsampat – die sechs edlen Tugenden

Shatsampat besteht aus zwei Wörtern: Shat heißt sechs, Sampat heißt Reichtum, Wohlstand. Shatsampat sind die sechs Reichtümer. Sechs Reichtümer, die Shankaracharya beschrieben hat. Shatsampat ist eine der vier Sadhana ChatushtayasChatushtaya – die Vierheit. Sadhana für das Sadhana. Sadhana Chatushtaya besteht aus Viveka – Unterscheidung, Vairagya – Verhaftungslosigkeit, Nicht-Anhaften, Shatsampat – die sechs edlen Tugenden, und als viertes dann Mumukshutva – intensiver Wunsch nach Befreiung.

H

Mehr lesen...

Shatkriya ist eigentlich das gleiche wie ShatkarmaKriya heißt HandlungKarma heißt Handlung, Shat heißt sechs. Shatkriyas – die sechs Reinigungsübungen, wie sie insbesondere in der Hatha Yoga Pradipika beschrieben werden. Die Shatkriyas, in der Hatha Yoga Pradipika auch Shatkarmas genannt, sind: Tratak, Trataka – Augenreinigung. Neti – Nasenreinigung. Kapalabhati – Lungenreinigung. Dhauti – Magenreinigung. Nauli – Dünndarmreinigung. Und Basti – Enddarm- und Dickdarmreinigung.

Das sind also di

Mehr lesen...

In der Hatha Yoga Pradipika ist die Rede von den Shatkarmas, und die Shatkarmas, die sechs Reinigungsübungen sind: Tratak oder auch Trataka zur Reinigung der Augen. Neti – Reinigung der Nase. Kapalabhati – Reinigung der Lungen. Dhauti – Reinigung des Magens. Dann, Nauli – Reinigung des Dünndarms. Und schließlich Basti – Reinigung des Enddarms. Das sind sechs Kriyas, sechs Karmas, sechs Handlungen, mit denen du dich reinigst. Wenn du Shatkarma ausführst, wird dein Körper gereinigt. Ist dein Körpe

Mehr lesen...

8699608676?profile=original

 
Zutaten für zwei Personen:
1) 4 kleine Rote Bete, 1 kleiner Fenchel, 2 Stengel vom Stangensellerie, 1 kleiner Lauch, ein paar Rosinen, 100 g Tofu, Olivenöl.
Gewürze: Steinsalz, schwarzer Pfeffer, scharfer Paprika, viel Liebstöckel, etwas Rosmarin, Anis, ein Schuss Tamari, frisch geriebener Ingwer, 1 gehäufter Teelöffel Moringa-Blattpulver, 1 Teelöffel Kurkuma.
2) 150 g Gnocchi (fertig aus dem Bioladen), Olivenöl, 1 kleiner Bund Petersilie.
3) 2 mittelgoße Chicoree, 2 Apfelsinen, ein paar Rosinen, c
Mehr lesen...

8699608697?profile=original

Zutaten für eine Person: 2 kleine Zucchini, 1 kleiner Lauch, 1 Grünkernbratling.Gewürze: Meersalz, schwarzer Pfeffer, Kurkuma, Kumin, Schwarzkümmel, frisch geriebener Ingwer, 1 Knoblauchzehe.Weitere Zutaten: Olivenöl, 1EL Moringa-Pulver, 1 EL Gerstengras-Pulver, 1 guter Schuss Rote-Bete-Saft.

Zubereitung: Zucchini und Lauch kleingeschnitten in Olivenöl anbraten; dann etwas Wasser dazutun und auf mittlere Hitze stellen; Gewürze und die anderen Zutaten reingeben, gut umrühren, schmoren lassen, fert

Mehr lesen...

8699608479?profile=original

Zutaten für zwei Personen: 140 Gramm breite Dinkel-Bandnudeln, zwei mittelgroße Zucchini, ein Bund Frühlingszwiebeln, 20 Cherry- Tomaten, 300 ml Tomatensauce, Olivenöl.
Gewürze: Steinsalz, schwarzer Pfeffer, scharfer Paprika, Oregano, ein Bund frische Petersilie.
 
Zubereitung: Zucchini und Frühlingszwiebeln kleingeschnitten in Olivenöl anbraten, dann die Tomatensauce hinzutun und auf mittlerer Hitze weiter schmoren lassen, gleich auch die halbierten Cherry-Tomaten und kleingschnittene Petersilie d
Mehr lesen...

8699608263?profile=original

Zutaten für zwei Personen: 2 Möhren, 1 Pastinake, 1 Petersilienwurzel, 1 Rote Bete, 1 kleine Süßkartoffel, etwas Stangensellerie, etwas Weißkohl, 1 kleiner Lauch, Frühlingszwiebeln; Olivenöl, Penne-Nudeln.
Gewürze: Steinsalz, schwarzer Pfeffer, scharfer Paprika, frisch geriebener Ingwer, Anis, Liebstöckel, ein Schuss Tamari; für die Penne ein Bund Petersilie, schwarzer Pfeffer und Salz.
 
Zubereitung: Alles Gemüse klein schneiden und in Olivenöl in einer Pfanne leicht anbraten, dann mit etwas Wasse
Mehr lesen...

Und Shatavadhana ist die Fähigkeit, sich auf hundert Dinge zu konzentrieren. Shatavadhani ist also jemand, der hundert Dinge sich im Auge behalten kann, sich auf hundert Dinge konzentrieren kann, hundert Dinge beachten kann. Das gilt als eine der Siddhis, eine der besonderen Fähigkeiten eines Yogis. Manche Menschen denken, ein Yogi wäre jemand, der sehr bedächtig ist, der sich aus dem normalen Alltag herauszieht und der irgendwo sehr ruhig und irgendwo weltfremd ist. Aber Shatavadhani ist gerade

Mehr lesen...