Alle Beiträge (13029)
Vergiss nicht: Jede Wolke ,
so schwarz sie auch sein mag,
hat doch ihre Sonnenseite. ( Autor unbekannt. )
© 10. Mai 2017 Fotos: Bhajan Noam
Buddha Jayanti, auch bekannt unter Buddha Purnima, ist das heiligste Fest der Buddhisten. Es erinnert nicht nur an die Geburt Buddhas, der als Siddharta Gautama geboren wurde, sondern auch an den Tag, an dem Buddha die Stufe der höchsten Weisheit erreicht hatte sowie an seinen Eintritt ins Nirwana, der gleichzeitig die vollständige Auflösung seines Ichs bedeutete.
Buddha gilt in Indien als die neunte Inkarnation Vishnus, dem Bewahrer in der heiligen Dreieinigkeit
Shrama heißt zunächst einmal Anstrengung und Bemühen. Also, Shrama – Anstrengung und Bemühen. Aus dieser ursprünglichen Hauptbedeutung haben sich eine Menge Nebenbedeutungen abgeleitet. Shrama heißt Anstrengung, Bemühen, Shrama kann auch heißen, Plage und Not. Wenn man sich sehr bemühen muss, dann kann das Plage sein, kann es Not sein. Shrama kann aber auch heißen, Streben, und Shrama kann auch heißen, Entschlusskraft. Shrama kann auch heißen, Askese, Shrama kann sogar heißen, spirituelle Praxis
Weitere Informationen und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/
4.-9.6.17 Prana-Yoga - Nordsee
Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Du wirst wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gereinigt, gestärkt und mit neuen Ideen nach Hause zurückkehren. Die bewusste Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, steht im Mittelpunkt. Zusätzliche Meditationen verstärken dein Erleben. Keine Vorkenntnisse nötig.
MZ 364 €; DZ 442 €; EZ 523 €; S/Z 301 €. > Mehr erfahren und buchen
23.-25.6.17 Fußreflexzonen Massage Basisseminar - Bad Meinberg
Regulieren
Shraddha ist zum einen ein wichtiger Aspekt im Yoga, auch ein wichtiger Aspekt im Leben, aber im Yoga gibt es keinen blinden Glauben. Die großen Yogameister sagen immer, du brauchst zunächst an nichts zu glauben, aber halte vieles für möglich. Und dann probiere es aus. Und wenn du Yoga übst, wenn du Meditation übst, wenn du den spirituellen Weg mit offenen Augen gehst, dann wirst du Erfahrungen machen. Und die Erfahrungen, die werden dann zu deinem Vertrauen führen. Also, das ist anders als in v
Yoga Vidya Tübinge: Meistersschule für Yoga & Ayurveda
10 Jahre "Größtes Yoga und Ayurveda Gesundheits- und Ausbildungsangebot in Tübingen, Reutlingen und Umgebung."
Dafür sagen wir danke, danke, danke...
...an Euch alle, die Ihr mit uns diesen Weg des Friedens, der Freiheit & der Freude gegangen seit und weiterhin geht
Wir feiern in 2017 unter dem Motto "Ich bin glücklich" unser 10 jähriges Jubiläum!
Sei mit dabei! Bei der großen Fülle an Ausbildungen, Workshops & Behandlungen...
Das Jubiläums-Wo
Shoka heißt Sorge, Shoka heißt Trauer, Shoka heißt auch Glut. Shoka ist ein Sanskrit-Wort, Shoka ist ein Sanskrit-Wort mit verschiedenen Bedeutungen. Hauptsächlich steht es für Sorge, für Trauer, in manchen Kontexten auch für Glut und für Hitze. Man kann sagen, die Sorgen verbrennen einen und Trauer kann einen verbrennen, deshalb gleiches Wort für Sorge, für Trauer und für Glut.
Es gibt einen Namen für Ganesha, das ist Shokavinasha Karanam, derjenige, der die Ursache ist für die Beseitigung alle
Alles fließt. Das Leben ist ein Fluss. Alles verändert sich ständig. Gut ist es sich anzupassen und flexibel mit dem Leben zu fließen. Andererseits habe ich erfahren, dass es ein Ziel gibt. Es gibt die Erleuchtung. Es gibt den Zustand des ruhigen Seins, des Einheitsbewusstsein und der inneren Glückseligkeit. Und es gibt im Jenseits einen Ort höchster Glückseligkeit. Wer das kennt, weiß, dass alles andere unwichtig ist. Es gibt ein Ziel für alle Seelen. Das ist die Erfahrung höchster Liebe, höchs
Shobhana (mit kurzem a) heißt „schön“ und „anmutig“. Das, was Shobha ist, ist Shobhana. Shobha ist Schönheit, Glanz, Pracht, Herrlichkeit. Und Shobhana ist das, was schön, prachtvoll, leuchtend, herrlich ist. Shobhana, also das Adjektiv von Shobha. Und dann gibt es Shobhana (lang) und Shobhana (mit einem langen a) heißt „die Schöne“, „die Prachtvolle“, „die Leuchtende“. Shobhana ist auch ein spiritueller Name. Shobhana heißt aber auch Gelbwurz und Turmeric, der ja besonders schön ist als Pflanze
Shobha heißt Licht, Glanz und Herrlichkeit. Shobha heißt „wunderbare Großartigkeit“. Shobha ist ein Attribut des Göttlichen, es heißt: „Satyam Shivam Sundaram.“ Gott ist Wahrheit, das ist Satyam. Gott ist Shivam, das heißt Liebe. Und Sundaram – Schönheit. Du kannst Gott erkennen als Wahrheit hinter allem. Du kannst Gott erkennen in der Liebe, die du zu anderen spürst und die du in anderen spürst. Und du kannst Gott, das Göttliche, die göttliche Mutter erkennen in Shobha, in allem, was schön ist,
Shloka ist eine bestimmte Strophe, man kann auch sagen, eine bestimmte Versform, die aus viermal acht Silben besteht, mindestens ist das die Grund-Shloka. Es gibt auch noch eine Lang-Shloka. Z.B.: „Brahmarpanam Brahma Havir Brahmagnau Brahmana Hutam Brahmaiva Tena Gantavyam Brahma Karma Samadhina.“
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständige Sanskrit Lexikon auf wiki.yoga-vidya.de
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:40:08 — 91.7MB)
Entwickle deine inneren Kräfte. Übe intensiv. Für alle, welche die Yoga Vidya Grundreihe beherrschen und gerne weiter Fortschritte machen wollen. Sukadev leitet dich in dieser fordernden Stunde dazu an, dich weiter und weiter zu entwickeln. Er hilft dir, über selbst gemachte Grenzen hinauszuwachsen – und deine Fähigkeiten zu spüren. Mit Affirmationen, Visualisierung und Anleitung zur Erforschung der geistigen Wirkung der Asanas.
Mai-Menü von Mutter Natur - 3 Süßbananen, 3 Kiwi & Kokoscreme; ein Blatt Petersilie zum Verdauen; als Nachtisch einen Teelöffel Blütenpollen.
Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com
****
Was ist der mittlere spirituelle Weg? Kurz zusammengefasst: Die Ideologie des mittleren Weges ist Unsinn. Man muss genau spüren, was man gerade spirituell braucht. Das kann extreme Askese, ein gemäßigtes Üben oder sogar für einige Zeit der extreme Genuss sein. Es gibt die Geschichte von einem Zen-Mönch, der nach langen Jahren eines Lebens als Mönch in einem Bordell seine Erleuchtung fand. Auch ich hatte Phasen des extremen weltlichen Genusses. Insgesamt gehe ich in meinem Leben einen mittleren s
