Alle Beiträge (12987)
Vaidyanatha heißt „Herr der Ärzte“. Vaidya ist Arzt, Heiler. Vaidya ist insbesondere der Ayurveda-Arzt, der Ayurveda-Heiler, aber auch Heiler in anderen Heiltraditionen Indiens werden auch als Vaidyas bezeichnet. Im weiteren Sinn wird manchmal der Begriff „Vaidya“ auch auf den westlichen Schulmediziner verwandt. Meist wird jedoch gesagt, ein Vaidya ist ein Ayurveda-Arzt. Natha heißt Herr. Vaidyanatha, der Herr der Vaidyas, der Herr der Ärzte. Das soll heißen, jemand, der ein besonders guter Arzt
Hallo zusammen,
ich suche für mein Studio eine Yogalehrerin (angehend oder ausgebildet) zur Vertretung, wenn ich auf Weiterbildung, mal krank bin oder im Urlaub bin. Meine Gruppenstärke sind max. 9 TN. Das Studio ist bei uns im Wohnhaus und es ist alles sehr gemütlich und ruhig. Ich wünsche mir eine Vertretung, die langfristig ausgelegt ist. Es können auch eigene Kurse gestaltet werden, da ich nicht an allen Tagen Kurse geben kann und möchte. Ich gebe auch Einzelstunden, Coaching und Thai Yoga Se
(Vom Autor empfohlenes Produkt. Keine Firmenwerbung!)
Magnesium wirkt entspannend, entzündungshemmend, hilft bei Diabetes, ist an der körpereigenen Eiweißproduktion und damit am Muskelaufbau beteiligt, erhöht die Leistungsfähigkeit und lockert die angespannte oder überanstrengte Muskulatur.
Menschen, die unter chronisch entzündlichen Krankheiten leiden, sollten in jedem Falle als Nahrungsergänzung eine zeitlang Magnesium nehmen und die Ernährung magnesiumreich gestalten. Außerdem ist Magnesium be
Vaidyalaya – Krankenhaus, Hospital. Vaidyalaya heißt „Ort des Vaidyas. Vaidya ist der Arzt, ist der Ayurveda-Arzt, der traditionelle indische Arzt. Ein Vaidya kommt von Veda, Wissen, er hat einiges an Wissen. Und dieses Wissen nutzt er, um andere zu heilen, deshalb ein Vaidya. Und da, wo ein Vaidya wohnt, ist Alaya, Alaya heißt Ort oder Wohnort, Wohnstätte, Wirkungsstätte. Vaidyalaya, also ein Ort, wo es Ärzte gibt, wo es Ayurveda-Ärzte gibt. Um im weiteren Sinn irgendein Arzt. Daher Vaidyalaya,
Hinweise vorab:
Anlalyzer ist ein von Art Reade genutzter Aausdruck für den menschlichen Verstand, das Denkorgan.
Er zerlegt, er trennt, er analysiert. Ich verurteile den Analyzer nicht. Er ist wichtig um zu überleben. Doch er sollte nicht grundsätzlich deine Handlungen und Gedanken bestimmen.
Ebenso "Mind" - es bedeutet Verstand, das Denkorgen. Habe es manchmal nicht übersetzt.
Ich finde es unklar zum Verstand "Geist" zu sagen wie es oft üblich ist. "Geist" ist für mich ein Wesen ohne Körper.
Geist
Vaidya ist die Sanskrit-Bezeichnung und auch die Hindi-Bezeichnung für einen Ayurveda-Arzt. Wenn du einen Ayurveda-Arzt suchst, dann fragst du nach einem Vaidya. Oder wenn du hörst, dass jemand ein Vaidya ist, dann ist es ein Ayurveda-Arzt. Vaidya, das Wort selbst, kommt von Veda – Veda bezieht sich sowohl auf Wissen wie auch auf eine bestimmte Schriftgattung, eben die Vedas – und Vaidya ist jemand, der das zu den Veden Gehörige meistert. Ayurveda gilt ja auch als Veda. Und so sagt man nicht Ayu
Newsletter 01/2018
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen
Willkommen
Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.
Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.
Happy new year 2018
Das Jahr geht zu Ende!
Zusammen mit dir möchte ich auf das neue Jahr 2018 anstoßen.
Happy new year!
Fanshop
Nicht nur T-Shirts, Jacken, Pullover oder Sportoberteile gibt es im Fanshop.
Such Geschir oder Zubehör zum kochen, backen
Geld und Spiritualität passen nicht zusammen? Das ist zum mindesten eine weit verbreitete Meinung auch in Teilen der Yoga Community. Schon von Kindesbeinen an hören wir, Geld verdirbt den Charakter, Geld ist die Wurzel allen Übels und ähnliche Glaubenssätze. Reiche scheinen auch schlecht zu riechen, sie sind ja auch stinkreich. In Filmen werden Reiche meistens als die Bösen und Charakterlosen dargestellt, so dass sich der kleine Mann am Ende wenigstens sagen kann, ich habe zwar kein Geld, aber i
Vaidhika ist ein Sanskrit-Wort und heißt „regelkonform“, „gemäß Regeln“. Vaidhika, nicht zu verwechseln mit Vaidika, denn Vaidhika kommt von Vidhi und Vidhi sind Regeln, Normen. Und Vaidhika bezieht sich auf Vidhis. Es gibt auch Vaidika, das heißt „auf die Veden bezogen“, heißt „den Veden entsprechend“ und „aus den Veden stammen“. Es gibt nämlich verschiedene Gründe für Vidhis, es gibt verschiedene Quellen für Vidhis. Vidhi heißt eben Regel. Natürlich, die Vedas selbst stellen Regeln auf, aber a
Vaidhika Bhakti ist Gottesverehrung nach bestimmten Regeln. Bhakti heißt Gottesverehrung, heißt Hingabe. Vaidhika heißt „regelgebunden“. Es ist nicht Vaidika, das wäre „gemäß der Veden“, sondern Vaidhika, das sind bestimmte Regeln, denen man folgt. Also, Vaidhika Bhakti ist „regelgebundene Gottesverehrung“.
Was heißt das? Es gibt spontanes Bhakti, natürliches Bhakti, Herzens-Bhakti, und es gibt Gottesverehrung, die Regeln folgt. Z.B. Vaidhika Bhakti könnte eine Puja sein. Es gibt bestimmte Regel
Vahana heißt Fahrzeug, Vahana heißt auch Reittier, Vahana heißt auch Wagen, alles drei. Vahana ist das Tier, das einen Wagen zieht, Vahana ist aber auch das Reittier und Vahana heißt auch Wagen. Alle Götter haben auch ihr Vahana, also ihr Reittier. Im Kontext mit den Göttern ist Vahana das Reittier. So hat z.B. Vishnu als Reittier Garuda, den Adler. Shiva hat als Vahana Nandi, den Stier. Saraswati und Brahma haben als Reittier Hamsa, den Schwan oder die weiße Wildgans. Ganesha hat als Reittier e
Jetzt, in den Tagen um den Jahreswechsel, ist es an der Zeit, zurück zu blicken auf das, was 2017 geschehen ist. 2017 war toll, keine Frage. Der obligatorische Beitrag mit den beliebtesten Blogposts auf Medizin und Yoga kommt natürlich auch noch. Aber diesmal möchte ich es anders angehen und habe für euch eine kleine Sammlung an Beiträgen herausgesucht, die selten gelesen wurden, aber definitiv noch eine zweite Chance verdient haben.://medizinundyoga.at/jahresrueckblick-2017-die-2-chance/
Julfest
Mit dem Julfest wird der Beginn des neuen Sonnenjahres und des wiederkehrenden Lichtes nach der Wintersonnenwende gefeiert. Die Sonne erreicht um den 21./22. Julmond ihren tiefsten Stand im Jahreslauf. Dies ist die dunkelste Zeit des Jahres, die mit unwirschem Wetter (Regen, Schnee, Kälte) einhergeht. Der mythisch gedeutete Naturvorgang dieser Zeit ist die Sonnenwende, also die längste Nacht des Jahres. Und in dieser dunkelsten Zeit bildet die Wintersonnenwende den Wendepunkt. Nun werden
© 2017 Text und Fotos: Bhajan Noam - Jede Situation des Alltags können wir als Meditation, als einen Bewusstwerdungsprozess oder sogar als ein heilsames Ritual nutzen. Nehmen wir als Beispiel hier das Reinigen von Pfandflaschen. Pfandflaschen sollte man, nachdem man sie leer getrunken hat, reinigen, besonders wenn es Saftflaschen sind, weil sich darin ein hässlicher Schimmel bilden kann.
Nimm das Reinigen einer Flasche als Reinigung deines Körpers und deines Geistes. Das ist mehr als ein rein sy
Vadana heißt „reden“, Vadana heißt „sprechen“, Vadana heißt „Mund“. Und da für die Inder das Reden ganz besonders wichtig ist und die heilige Sprache der Veden besonders wichtig ist, ist also auch Vadana zum Wort „Gesicht“ geworden. Gesicht kommt ja von sehen. Und da ja der Sehsinn vielleicht für die alten Germanen besonders wichtig war, haben sie das gesamte Gesicht nach dem Sehsinn genannt. Es gibt auch einen bestimmten Dialekt, da wird das Gesicht als Gefrieß angeschaut, vom Essen, Fressen, d