Alle Beiträge (12987)

Sortieren nach

Vakya

Vakya heißt Satz, heißt Aussage, heißt Ausspruch. Vakya kann aber auch heißen, Regel, und Vakya kann heißen, Vorschrift. Vakya kommt von dem Sanskrit-Wort „Vak“. Vak heißt erstmal Sprache, Rede. Vakya ist das Gesprochene, aber Vakya ist zum einen irgendetwas Gesprochenes, im Sinne von, Vakya ist ein Satz, den man ausspricht. Vakya ist aber auch ein Merksatz, Vakya ist aber auch eine Affirmation. Und Vakya kann auch eine Regel sein.

Ein Ausspruch eines Herrschers z.B. wird dann zur Vakya und dami

Mehr lesen...

Namasté,

ich habe gelernt die Schöpfung zu akzeptieren ohne ständig zu wünschen es wäre anders wie es ist.

Sätze wie "Ach wenn doch nur...." oder "Ach hätte ich doch damals...." wurden von spirituellen Lehrern - u. a. Gerald Jampolski - als kontraproduktiv und sinnlos bezeichnet.

Sehr krass drückt es Ron Smothermon aus:
Der Mensch ist das einzige Wesen das seine Geisteskraft dazu nutzt ständig zu wünschen das Leben wäre anders als es ist.

Also gebe ich mich hin an das Leben und akzeptiere es wie es

Mehr lesen...
Ansichten: 169
Kommentare: 4

Yoga Vidya Mittelstufe Yogastunde

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Klassische Yoga Vidya Stunde Mittelstufen-Niveau. Die Yoga Vidya Grundreihe, die in Deutschland beliebteste Yoga-Reihe. Diese Yoga Reihe wird auch als Rishikeshreihe sowie als Sivananda Basic Class bezeichnet. Für Flexibilität, Kraft, Entspannung, mehr Energie, geistige Entwicklung und spirituelle Erfahrung.

Sukadev von Yoga Vidya leitet dich an zu: Anfangsentspannung, Kapalabhati, Wechselatmung, Surya Namaskar, Navasana, Shirshas

Mehr lesen...

Vak gilt auch als eines der fünf Karma IndriyasKarma heißt Handlung, Indriya ist Organ, Sinnesorgan. Im Yoga und im Vedanta und im Sankhya unterscheidet man zwischen Jnana Indriyas, den so genannten Jnanendriyas, das sind die Wahrnehmungsorgane, Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten, und den Karma Indriyas, und die Karma Indriyas, auch Karmendriyas genannt, sind die Sinne, mit denen man handelt. Und da gibt es eben Vak Indriya, die Indriya des Sprechens, also das Sprechorgan, den Mund. D

Mehr lesen...
Komm am Sonntag den 21.1.18 um 19 Uhr ins Yoga Vidya Center Münster zum Satsang.Sei einfach ohne Anmeldung ein paar Minuten vor Beginn da (der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes:(https://www.yoga-vidya.de/fileadmin/_migrated/content_uploads/Lageplan_neu.pdf)Vorher bieten wir dir in der Zeit von 15.30-18.30 Uhr einen Yoga-Grundlagenworkshop mit Asanas, Pranayama, Meditation und ein klein wenig Theorie an: https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/Bis du am Sonntag dabei?Mangala

Mehr lesen...
Ansichten: 89
Kommentare: 0

Die Natur betreibt ein Restaurant namens Karma. Es ist ein Ort, an dem keine Bestellung aufgegeben werden muss. Sie werden automatisch bedient, was Sie verdienen.

Das nächste Mal, wenn jemand sagt: "Entschuldige, dass ich dich warten lasse", kannst du antworten: "Das ist in Ordnung, ich habe nicht gewartet. Ich stand einfach nur hier und genoss mich selbst - in meiner Freude.

Das Leben gibt dir nicht die Leute, die du willst. Es gibt dir die Leute, die du brauchst; um dir zu helfen, dich zu verlet

Mehr lesen...
Ansichten: 128
Kommentare: 0

8699619256?profile=original

Ich erhielt einige Fragen über die Wichtigkeit von Padmasana und ob es sich gelohnt hat. Die Antwort lautet ja und ich erkläre genau warum und was die Belohnung sein kann. Aber es kommt auch mit einer Warnung. Lassen Sie Ihre Beine niemals taub werden, weil Sie, wie Sie lesen werden, mir eine Meniskusriß und für eine Weile eine Menge Unbehagen bereiten. Wenn Sie jedoch umsichtig üben und Lotus-Haltung als ein langfristiges Projekt betrachten, ist es unübertroffen.

"Über Asana sagt Patanjali, das

Mehr lesen...
Ansichten: 662
Kommentare: 0

Vajroli Mudra, auch Diamanten-Mudra genannt

Vajroli Mudra ist eine Mudra, um die sexuelle Energie zu sublimieren, in die höheren Chakras zu führen. Vajroli Mudra ist auch eine Mudra, eine Energie-Übung, um die Energie der unteren Chakras von unten nach oben zu bringen, wellenförmig von unten nach oben. Bei Yoga Vidya haben wir zwei Haupt-Vajroli-Mudra-Techniken, es gibt das kleine Vajroli Mudra und das große Vajroli Mudra. Diese können angewandt werden während Asanas, während Pranayama, das große Vajroli Mudra nach langem und fortgeschrit

Mehr lesen...

Vajrasana

Vajrasana heißt wörtlich „der Diamantensitz“ oder auch „der Sitz des Donnerkeils“ oder auch „der mutige Sitz“. Vajrasana kommt von Vajra, Vajra heißt Donnerkeil oder Diamant, und Asana. Und Asana heißt Stellung. Vajrasana, die Diamantenstellung meist übersetzt. Und es gibt mehrere Asanas, die als Vajrasana bezeichnet werden. Je nach Schrift, die man dort sieht, werden unterschiedliche Asanas als Vajrasana bezeichnet.

Z.B. gibt es eine Möglichkeit, die Füße überkreuz zu geben und sich dann auf di

Mehr lesen...

Vajra

Vajra heißt Donnerkeil oder wird meist übersetzt als Donnerkeil. Vajra ist in den uralten vedischen Schriften die Waffe von Indra. Und eine Indologin hat mir gesagt, ursprünglich weiß man nicht, wie Vajra eigentlich ausgesehen hat. Man weiß nur, es ist ein Attribut von Indra, mit dem auch Indra gegen Asuras gekämpft hat. Vajra ist dann in späterer Zeit als Donnerkeil bezeichnet worden oder auch als Diamant. Du findest im tibetischen Buddhismus auch Vajras, die man auch als Schutzobjekt nehmen ka

Mehr lesen...

Information und Bestellung: www.bhajan-noam.com

"LEBENSREZEPTE" ist ein umfassendes, dennoch knapp gehaltenes und auf den Punkt gebrachtes Werk, das die wirkungsvollsten Naturmittel zur Stärkung, Entgiftung und Regeneration des Körpers beschreibt und empfiehlt. Ebenso bietet es bei emotionaler, geistiger und spiritueller Dissonanz Lösungswege an. Selbstverständlich ist das oberste Anliegen die Prophylaxe, Körper, Seele und Geist durch eine natürliche und ethische Lebensweise in einem kraftvollen

Mehr lesen...

Islamisches Gebet.

O Du, der Du bist die Vollkommenheit von Liebe,
Harmonie und Schönheit,
Herr des Himmels und der Erde,
öffne unsere Herzen,
damit wir Deine Stimme hören,
die ständig in unserem Inneren erklingt.
Enthülle uns dein göttliches Licht,
verborgen in unserer Seele,
damit wir das Leben besser erkenne und verstehen.
Gnadenreicher und barmherziger Gott,
gib uns Deine große Güte;
lehre uns Dein liebendes Verzeihen;
erhebe uns über die Unterschiede und Abgrenzungen,
die uns Menschen trennen;
sende uns den Frieden deine

Mehr lesen...
Ansichten: 148
Kommentare: 0

Prajna, die lebenswichtige Energie

Die Lebensenergie oder Prajna in einer Person existiert grundsätzlich in drei Zuständen:

1. Normaler oder subtiler Zustand: Im normalen Zustand verteilt sich die Lebensenergie auf den gesamten Körper (in Blut, Knochen, Muskeln, Nerven usw.) und gibt uns die Energie, verschiedenen täglichen Aktivitäten nachzugehen. Pranic Energie in diesem Zustand ist integral mit dem gesamten Körper in einem Zustand der Harmonie und Vereinigung. Der Körper ist vollständig ausgeri

Mehr lesen...
Ansichten: 167
Kommentare: 0

Vaishvanara

Vaishvanara heißt wörtlich „zu allen Menschen gehörend“ oder auch „zum ganzen Universum gehörend“. Vaishvanara bezieht sich auf Verschiedenes. Im Vedanta gibt es einen Vaishvanara-Bewusstseinszustand, das ist der Wachzustand. Es gibt verschiedene Beschreibungen oder Wörter für den Wachzustand und eines davon ist eben Vaishvanara. Vaishvanara – Wachzustand. Alle Wesen sind auch mal im Wachzustand. Du bist aber auch mal im Tiefschlaf und in dieser Terminologie, wo Vaishvanara vorkommt, wird der Ti

Mehr lesen...

Untersuchung Wirksamkeit Yoga bei Lehrerinnen

Namastè
als Yogalehrerin und Leherin habe ich nächstes Jahr das Glück die Kolleginnen / Kollegen einer Schule im Rahmen eines Modellversuches in Yoga zu unterrichten. Dieser Versuch soll natürlich wissenschaftlich begleitet werden.
Dazu sollen mehrere Befragungen der Teilnehmerinnen durchgeführt werden.
Hat schon jemand Erfahrungen damit?
Gibt es Bspl.- Fragebögen?

Ich bin für alle Anregungen und Impulse dankbar.
Om Shanti
Shakti

Mehr lesen...
Ansichten: 174
Kommentare: 1

Die Vorteile des Zölibats (sexuelle Enthaltsamkeit) werden offensichtlich nicht umfassend verstanden oder geschätzt. Mit all den erotischen Möglichkeiten, sinnlichen Fotos, sex-orientierten E-Mails und anderen Medien, die über das Internet aufblitzen, scheint es eine universelle Besessenheit zu geben, so schnell wie möglich und so oft wie möglich sexuelle Energie zu verbrauchen.

Trotz des massiven Mangels an Popularität und Verständnis hinsichtlich des Zölibats besteht ein offensichtlicher Vortei

Mehr lesen...
Ansichten: 498
Kommentare: 0

Vaishnavismus

Vaishnavismus ist ein Bestandteil oder eine Strömung innerhalb des Hinduismus, in welcher Gott als Vishnu bezeichnet wird oder in der der höchste Gott als Vishnu bezeichnet wird.

Vaishnavismus, dafür gibt es gar keinen Sanskrit-Namen oder kein Sanskrit-Wort. Vaishnavismus ist ein deutsches Wort, das kommt vom Englischen, Vaishnavism. Und Vaishnavismus wird oft im Deutschen auch als Vishnuismus bezeichnet. Es kommt von Sanskrit-Wort Vaishnava, Vaishnava ist jemand, der Vishnu verehrt, Vaishnava

Mehr lesen...