Disziplin auf dem Weg desYoga ist der unvermeidliche Weg, der auf dem Weg zum Gottbewusstsein beschritten werden muss, der unvermeidliche Preis für die Transformation, die wir suchen. Auf keinen Fall können wir ihm entkommen; Wir, die wir uns zu entziehen versuchen, schaffen es nie; und wir haben zweimal Pech, denn wir zahlen sowieso den Preis, aber verpassen unsere Transformation. Es gibt ein bewusstes mächtiges unveränderliches Gesetz im Universum bei der Arbeit: Wir verwandeln uns nur, wenn w
Alle Beiträge (12987)
Vamana heißt Zwerg. Vamana ist insbesondere eine der großen Inkarnationen von Vishnu. Vishnu hat zehn Haupt-Avatare, die Dasha Avatare. Und Vamana ist einer davon. Der erste der Avatare von Vishnu war Matsya Avatar, Fisch-Avatar. Dann kam Kurma Avatar, das ist der Schildkröten-Avatar. Der dritte Avatar ist dann der Eber, Varaha-Avatar. Dann kommt Narasimha Avatar, der Mensch-Löwe-Avatar. Als fünftes kommt dann Vamana Avatar. Sechster wäre Parashurama, siebter ist dann Raghu Rama, achter Krishna,
Vamachara heißt „linkes Verhalten“, es ist der linkshändige Weg, es ist ein Name einer bestimmten Tantra-Tradition. Vamachara ist jetzt etwas, was wir bei Yoga Vidya nicht lehren, um es gleich vorauszuschicken, dennoch ist es durchaus religionsgeschichtlich interessant. Vama heißt „links“, und Achara heißt „Verhalten“. Vamachara – linkes Verhalten. Auch im Deutschen klingt das ja so „linkisch“ oder „links liegen lassen“ usw. Es gibt so eine gewisse Tradition, vermutlich beruhend auf der Mehrheit
Vam ist das Bija Mantra des Svadhisthana Chakras, Vam ist damit auch das Bija Mantra des Wasserelementes. Wenn du das Wasserelement in dir stärken willst, kannst du das Bija Mantra Vam wiederholen. Es wird tatsächlich in dieser Geschwindigkeit wiederholt: „Vam, Vam, Vam.“ Du kannst dich dabei konzentrieren auf das Svadhisthana Chakra, du kannst dir dabei auch einen Brunnen vorstellen oder eine Wasserquelle im Svadhisthana Chakra Bereich, Kreuzbeingegen oder Beckenbereich, während du wiederholst:
Die Degradierung von Yoga als eine spirituelle Praxis, ein Weg der Selbstfindung und eine Wissenschaft des Lebens in dieser "modernen" Gesellschaft scheint einen Punkt von keiner Rückkehr zu erreichen. Yoga ist Mittel zu einem Ende geworden, und an diesem 'Ende' wirst du Samadhi nicht mehr finden, sondern ganz im Gegenteil - ein Ego-gebundener Geisteszustand, der nach Ruhm und Anerkennung statt nach Zerstreuung von Illusion und einer Suche nach Wahrheit sucht.
Es macht mich traurig, einige Yogale
Eine tägliche Routine ist absolut notwendig, um eine radikale Veränderung in Körper, Geist und Bewusstsein zu bringen. Routine hilft, ein Gleichgewicht in der Verfassung herzustellen. Es reguliert auch die biologische Uhr einer Person, fördert die Verdauung, Absorption und Assimilation und erzeugt Selbstachtung, Disziplin, Frieden, Glück und Langlebigkeit.
1. Früh morgens aufwachen
Es ist gut, aufzuwachen, bevor die Sonne aufgeht, wenn in der Natur liebevolle (sattvische) Qualitäten vorhanden sind

Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Mula Bandha ist eine machtvolle Übung für Energieaktivierung und Harmonisierung. Sukadev leitet dich an zu verschiedenen Variationen von Mula Bandha, dem Beckenverschluss. Mula Bandha und seine verschiedene Variationen sind ein faszinierendes Thema. Es ist immer wieder von Neuem erstaunlich, wie viel man mit einfachen Energieübungen bewirken kann. Mehr zu Mula Bandha findest du auf wiki.yoga-vidya.de/Mula_Bandha. Dies ist ke
Valmiki ist der Name eines großen indischen Heiligen, Weisen, Dichters, Poeten, eben des Autors der Ramayana. Valmiki wurde im ersten Teil seines Lebens als Radnaka bezeichnet. Und er lebte eine Weile in einem Valmika, einem Ameisenhügel, und als er dort heraus ging, gab ihm sein Guru, Narada, den Namen Valmiki. Da gibt es eine kurze Geschichte oder es gibt eine Geschichte, die man länger oder kürzer erzählen kann. Ich erzähle sie dir jetzt etwas in einer kürzeren Form, in meinem Buch „Yoga-Gesc
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:54:13 — 104.6MB)
Mitschnitt der Yogastunde am Samstagvormittag eines Kundalini Yoga Mittelstufen-Seminars. Sukadev leitet dich an zu Anfangsentspannung, Surya Namaskar mit Sonnenkonzentration, Surya Mantras, Surya Bija Mantras, Konzentration auf verschiedene Chakras. Asanas mit Chakra-Konzentration: Navasana, Shirshasana, Sarvangasana, Halasana, Matsyasana, Paschimottanasana, Virasana, Bhujangasana, Dhanurasana, Anjaneyasana, Ardha Matsyendrasan
Valmika heißt Ameisenhügel. Valmi heißt Ameise, Valmika heißt eigentlich „zur Ameise gehörig“, aber Valmika heißt insbesondere Ameisenhügel. Valmis, die Ameisen, wohnen in einem Ameisenstaat, der letztlich ein Valmika bildet, eben einen Ameisenhügel. Und dann gibt es jemand namens Valmiki, der in einem Ameisenhügel gelebt hat. Wie das passiert ist, darum geht es in einer anderen Geschichte. Also, Valmika – Ameisenhügel, das, was zu Ameisen dazu gehört, das, wo man Ameisen findet.
- Die Vorträg
Valmi heißt Ameise, Valmi ist die Ameise. Wahrscheinlich kennst du Valmiki und Valmiki kommt von Valmika, Ameisenhügel, „der aus dem Ameisenhügel Stammende“ und Valmi ist eben die Ameise. In manchen der indischen Schriften gibt es Valmi auch als Analogie. Valmi, eine Ameise, ist tätig, eine Ameise tut viel, eine Ameise tut vieles auch für andere. Sie sorgt nicht einfach nur für sich, sondern sie ist Teil des gesamten Ameisenstammes. Und dadurch, dass alle Ameisen füreinander da sind, kann der ge
In der heutigen Zeit hat Yoga mittlerweile einen festen Platz im Leben vieler Menschen eingenommen. Das Zusammenspiel von körperlicher und geistiger Praxis tut uns gut und stärkt uns für die Anforderungen des Alltags. Eine Komponente, die vielen Menschen im Gegensatz zur physischen Asana-Praxis aber schwer fällt, ist die Sache mit der Meditation.
Ein Hilfsmittel, das in diesem Zusammenhang Abhilfe schaffen oder zumindest unterstützen kann, ist eine sogenannte Mala. Ein Gastartikel von Coco and
Valli ist ein Sanskrit-Wort, das zunächst mal heißt, Schlingpflanze und Ranke. Valli heißt Schlingpflanze und Ranke und bezieht sich auch insbesondere auf die Art und Weise, wie in den Upanishaden Gedankengänge vorgebracht werden. Die Upanishaden als letzter Teil der Veden und Grundlage vom Vedanta sind keine logisch stringent und systematisch aufgebauten Schriften. In den Upanishaden sind die Gedankengänge wie Schlingpflanzen aufgerankt. Das heißt, der eine Handlungsstrang ringt sich in den and
Vallabha ist ein Sanskrit-Wort und heißt „ersehnt“, heißt „geliebt“, heißt „Geliebter“ und heißt auch „Liebender“. Vallabha ist natürlich zum einen im Zwischenmenschlichen. Wenn du einen Menschen besonders liebst und er dein Geliebter ist, dann ist es Vallabha. Vallabha findet man auch in der Mythologie um Radha und Krishna, die beiden haben sich geliebt. Vallabha war der eine dem anderen. Vallabha wird auch in der Bhakti-Bewegung genannt, insbesondere in der Krishna Bhakti-Bewegung. Da bezeichn
Wir wissen nicht, dass wir ein großes Bedürfnis haben
sich von Gott geliebt zu fühlen und Ihn zu lieben.
Dieses Bedürfnis ist in der romantischen Liebe sublimiert
Das ist eine Form des Götzendienstes.
Ich muss Ihnen nicht sagen, dass 97 Prozent aller populären Lieder Liebeslieder sind. Ein Besucher von einem anderen Planeten würde schließen, dass unsere Religion romantische Liebe ist.
Aber anstatt das wahre Objekt unseres Verlangens zu erkennen, haben wir uns auf das andere Geschlecht fixiert, das
Vaidika ist ein Sanskrit-Wort, Vaidika ist ein Adjektiv und ein Substantiv. Vaidika als Adjektiv heißt „zum Veda gehörig“. Und manches kann zum Veda gehörig sein, kann also die Eigenschaft haben, Vaidika. Vaidika ist aber auch ein Substantiv und bezeichnet jemanden, der die Veden kennt, der die Veden gelernt hat. Und es gibt eine bestimmte Klasse von Brahmanen, die Vaidika genannt werden. Also, die sind in ein Gurukula gegangen und haben dort mindestens zwölf Jahre lang sich mit Veden beschäftig
Im Christlichen Glauben wird viel vom Heiligen Geist gesprochen.
Ich verstehe darunter eine gewissen Energie, die in einer Gruppe entstehen kann.
Diese Energie ist gekennzeichnet durch Respekt, unbedingte Wahrheit, und eine gewisse Reinheit, Austausch.
Was sind - für mich - Umstände, die die Gegenwart des Heiligen Geistes verhindern?
Lüge
Gewalt
Krankmachende Einflüsse wie unsaubere Luft, Drogenkonsum, allergene Stoffe
Wer hat so eine Erfahrung wie die Gegenwart des Holy Spirit schon erlebt?
- Ich ver
Vali (unterschiedliche Aussprache) sind drei Sanskrit-Wörter, die alle oft im Deutschen gleich geschrieben werden, aber auf Devanagari, in der Sanskrit-Schrift, anders geschrieben werden, auch anders ausgesprochen werden. Zunächst mal, Vali (mit einem langen a am Anfang und einem kurzen i am Ende), das ist ein Affenkönig zur Zeit von Rama. Vali war der Bruder von Sugriva. Vali, manchmal auch als Bali bezeichnet, war letztlich ein Gegner von Sugriva. Das ist eine lange Geschichte und auf den Yoga
Ab sofort portofrei bestellbar, 200 Seiten, farbig bebildert; 20 €.
Bestell-Mail an: bhajan-noam@gmx.de
Mehr Informationen zum Buch: www.bhajan-noam.com
Mitverbreiter wie Heilpraktiker, Therapeuten, Gesundheitsberater, Yogalehrer u.a. erhalten 5 Bücher für je 18,- €, 10 Bücher für je 17,50 €, natürlich portofrei. (Bei Versand ins Ausland anteilmäßiger Portoaufpreis)
****

Podcast: Play in new window | Download
Subscribe: iTunes | Android | RSS
Beckenboden-Mudras helfen für die Gesundheit von Geschlechtsorganen und Ausscheidungsorganen. Sie aktivieren Apana Vayu, eine der Manifestationen von Prana, Lebensenergie. Beckenboden-Mudras können zu tiefen Energieerfahrungen führen. Zu den Beckenboden-Mudras gehören Mula Bandha, Ashwini Mudra und Vajroli Mudra. Beckenboden-Mudras sind eine wichtige Kategorie von Mudras, den kombinierten Energieerweckungs- und Energielenkung