Alle Beiträge (12987)

Sortieren nach

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:50:46 — 101.4MB)

Yogastunde, die Sukadev für die Ausbildungsleiter der 2-Jahres Yoga Vidya Ausbildungen gegeben hat. Besonderes Thema: Die Bhavas aus den Darshanas im Yoga Unterricht. Sukadev zeigt, wie vielfältig man Yoga unterrichten kann: (1) Vaiseshika: Besondere Aufmerksamkeit auf körperliche Genauigkeit und Wirkungen (2) Nyaya: Logische Abfolge der Yogastunde (3) Purva Mimamsa: Bewusstes Üben auch von Unangenehmen als Tapas für Punya und A

Mehr lesen...


"Dies sollte in Übereinstimmung mit Ihrem Interesse und Ihrer Einstellung getan werden, aber Sie sollten gut analysieren. Sie müssen nachforschen, bevor Sie einen spirituellen Lehrer annehmen, um zu sehen, ob diese Person wirklich qualifiziert ist oder nicht. Es wird in einer Schrift gesagt,  genauso wie Fische  unter dem Wasser verborgen sind kann man sie durch die Bewegung der Wellen von oben sehen, so können auch die inneren Qualitäten eines Lehrers im Laufe der Zeit ein wenig durch das Verh

Mehr lesen...
Ansichten: 235
Kommentare: 2

Vara

Vara ist ein Sanskrit-Wort und Vara heißt als Adjektiv „der beste“, oder als Substantiv heißt es „Wunsch“ und „Wählen“. Vara findet man manchmal als Vorsilbe für verschiedene andere Worte. Es gibt z.B. Varada und Varada heißt „das Erwünschte“, Varada heißt „das, was man wünscht“. Varada kann aber auch der Wohltäter sein. Und Varada ist auch das Allerbeste. In diesem Sinne, Vara, also „das Beste“, oder Vara auch „der Wunsch“, „Wählen“ und Varada wäre der Wohltäter.

- Die Vorträge des Sanskrit L

Mehr lesen...

Blockaden lösen und Stress loswerden

Blockaden lösen ist eine wichtige Aufgabe im Leben. Denn innere Blockaden sind das Haupthindernis auf dem Weg.

Sie verursachen einen Riesen-Stress, weil wir uns über Dinge aufregen und uns von Vorgängen stressen lassen, die es gar nicht wert sind, dass man sich darüber aufregt.

Blockaden lösen ist deshalb DER Schlüssel, um ein erfüllendes und harmonisches Leben zu führen. Ein stre

Mehr lesen...

Innere Unsicherheit, Angst und Unruhe sind heutzutage wesentlich weiter verbreitet, als sein müsste. Der Grund dazu liegt in einigen Lebensstilfaktoren. Als Gegenmaßnahme helfen bestimmte Mudras aus dem Yoga, die viel zu oft nicht unterrichtet werden.

Angst und Unruhe ist: Wenn du dich unsicher fühlst, verunsichert durch irgendetwas oder irgendjemanden. Das ist der Zustand, von dem der Volksmund sagt, du hast “kalte Füße bekommen“. Oder du “machst dir  in die Hose”.

Ich glaube, du weißt genau, was

Mehr lesen...

Vandita

Vandita heißt „verehrt“ und „gepriesen“. Vandita ist auch ein Beiname von einigen Göttern und Göttinnen. Von Saraswati heißt es, dass sie Vandita ist, dass sie verehrt, gepriesen wird, auch von anderen Devas und anderen Aspekten Gottes. Vandita kommt von Vande, Vande heißt „Ehrerbietung an“. Vielleicht kennst du den Kirtan: „Vande Gurudev Jaya Jaya Gurudev.“ Oder: „Krishnam Vande Jagad Gurum Shri.“ Also, Vande – „Ehrerbietung an“, und Vandita – derjenige, der gepriesen ist, und Vandita (mit eine

Mehr lesen...

Vandana

Vandana heißt Begrüßung, heißt auch Verneigen, heißt auch Verehrung. Vandana ist zum einen der Gruß. Es gibt verschiedene Grüße in Indien. Ein einfacher Vandana ist, du gibst die Hände vorm Brustkorb zusammen und du verneigst den Kopf. Dieses Vandana soll heißen, wir sind zwei bisher, mögen wir uns verbinden vom Herzen her, in gegenseitigem Respekt und Hochachtung. Es gibt vollständigere Vandanas, indem man Kniefall macht, auf die Knie geht und sich so verneigt. Oder es gibt auch den vollständig

Mehr lesen...

Vanara

Vanara heißt Waldtier, Vanara heißt auch Affe. Vanara ist aber auch ein Adjektiv und heißt „äffisch“ und „affenhaft“. Vanara kommt von Vana, und Vana heißt Affe. Vielleicht kennst du Vanaprastha, das heißt, letztlich der Lebensstand des im Wald Lebenden, Frührente. Aber heutzutage ist Vanaprastha nicht mehr unbedingt im Wald lebend, aber so war es früher mal. Und Vanara ist dann eben jemand, der im Wald lebt und das bezieht sich insbesondere auf einen Affen. Also, Vanara ist einer der vielen Nam

Mehr lesen...

Ich fasse den Begriff Spirituelles Werk sehr weit.

Es gibt viele Spirituelle Lieder, ältere und neuere, Rocksongs und Volkslieder.

Hier ein Lied mit sehr schöner Melodie und sehr schönem Text.

Die Gitarrengriffe sind auch dabei:

A E A
Die Gedanken sind frei, wer kann sie erraten?
E A
Sie fliegen vorbei wie nächtliche Schatten.
E A E A
Kein Mensch kann sie wissen, kein Jäger erschießen.
D A E A
Es bleibet dabei: Die Gedanken sind frei!

Ich denke was ich will und was mich beglückt,
doch alles in der Still',

Mehr lesen...
Ansichten: 245
Kommentare: 5

Vanaprasthi

Ein Vanaprasthi ist jemand, der im Wald lebt, wörtlich. Vana heißt Wald, Prastha – leben im, Vanaprasthi – jemand, der im Wald lebt. Vanaprasthi ist jemand, der im Vanaprasthi Ashrama lebt, also jemand, der schrittweise aus dem normalen Berufs- und Familienleben sich etwas mehr herauszieht, mehr Zeit in der Natur verbringt, mehr nachdenkt über den Sinn des Lebens, mehr AsanasPranayama und Meditation übt, mehr rezitiert und auch mehr lehrt. Also, ein Vanaprasthi, jemand, der im dritten Lebensal

Mehr lesen...

Vanaprastha ist wörtlich „derjenige, der im Wald lebt“. Vana heißt Wald, Prastha heißt lebt. Vanaprastha ist „der im Wald lebt“, jemand, der sich im dritten Lebensstadium befindet. Im alten Indien wurden vier Lebensstadien propagiert, bzw. das fünfte war die Kindheit. Bis zum Alten von acht bis zwölf Jahren blieben die Kinder bei ihren Eltern, im Alter von acht bis zwölf Jahren gingen die Kinder zu einem Guru, einem so genannten Gurukula. Gurukula ist die Familie des Gurus. Das heißt, sie wurden

Mehr lesen...

Newsletter 02/2018

Newsletter 02/2018
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen. Wer mich noch nicht kennt, ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Hilfe und Support

Wenn du mal nicht weiter weißt oder etwas suchst, kannst du über den Hilfe und Support Button Antworten bekommen. Dort gibt es nämlich die wahrscheinlich meist auftretenden Fragen und dazu gehörigen Antworten. Kurz und knapp. Das

Mehr lesen...
Ansichten: 89
Kommentare: 0

Vorderer Mula Bandha

HS_140826_0901_Sukadev_Lotus-200x200.jpg?width=200

Vorderer Mula Bandha ist das Zusammenziehen der vorderen Beckenboden-Muskeln zur Aktivierung von Saraswati Nadi. Lass dich hier anleiten, wie das geht. Vorderer Mula Bandha ist eine der Variationen von Mula Bandha, des Wurzelverschlusses. Wenn du erfahren bist in Yoga, insbesondere bezüglich Pranayama und Mudras, dann findest du hier genauere Anleitungen. Bekomme praktische Tipps zur Ausführung von Vorderes Mula Bandha, spüre

Mehr lesen...

Vana

Vana heißt Wald, Vana heißt Dschungel, Vana heißt auch Urwald. Vana spielt eine Rolle in verschiedenen Sanskrit-Ausdrücken, unter anderem Vanaprastha. Darüber spreche ich ein anderes Mal. Vana ist also Wald, Urwald und Dschungel. Im Vana kannst du auch Gott besonders gut erfahren, deshalb ist eine der wichtigen Lebensstadien eines Menschen im alten vedischen Indien Vanaprastha, Leben im Wald, was eine Hilfe ist, um auf dem spirituellen Weg voranzukommen. Heutzutage gibt es sehr viele Menschen un

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine lange Yogastunde – 2 Stunden 40 Minuten. Langes Halten der Asanas mit speziellen Energietechniken (Mudras) und Pranayama in den Asanas. Am Ende Pranayama und Meditation. Sukadev Bretz leitet dich an zu: *Anfangsentspannung *Surya Namaskar mit Surya Mantras, Surya Bija Mantras, Mula Bandha, Uddhiyana Bandha, Khechari, Ujjayi, Chakra Konzentration. Dann die wichtigsten Asanas der Yoga Vidya Grundreihe, zusammen mit Khechari M

Mehr lesen...

Vamadeva

Vamadeva, wörtlich heißt das, schöner, lieblicher Engel. Vama heißt schön und lieblich, Deva kann Engel heißen, man kann es auch als Lichtwesen übersetzen, man kann es auch als Gott übersetzen. Also, Vamadeva, man kann sagen, das ist das Liebevolle Gottes oder der liebevolle Engel. Vamadeva ist der Name von verschiedenen Weisen und Heiligen und auch ein Beiname von Shiva. Shiva selbst wird auch als Vamadeva bezeichnet. Es ist interessant, dass eigentlich gerade Shiva die freundlichsten, liebevol

Mehr lesen...

Vamanavatara

Vamanavatara, das ist der Avatar von Vishnu als Vamana. Vamana ist also ein Avatar. Vamana heißt „Zwerg“ oder „kleinwüchsig“. Und Avatar ist die Inkarnation Gottes auf Erden. Der Vamana Avatar war eine der Inkarnationen von Vishnu, sogar eine der zehn Haupt-Inkarnationen, Dasha Avatar, also nicht Amsha Avatar, sondern Dasha Avatar. Und zu diesen Dasha Avataren, zehn Avataren, dazu gehört erstmal Matsya Avatar, der Fisch-Avatar, Kurma Avatar, der Schildkröten-Avatar, dann gibt es den Narasimha Av

Mehr lesen...

70. Todestag von Mahatma Gandhi

Heute möchte ich Gandhi verehren. Er ist ein großes Vorbild für alle Yogis und Weltretter. Hier einige Zitate aus dem Internet.

https://www.ndr.de/info/sendungen/echo_der_welt/Was-von-Gandhi-in-Indien-geblieben-ist,gandhi122.html

Mahatma Gandhi ist eine der Ikonen für Frieden und Freiheit, die die Welt nicht vergisst. Vor 70 Jahren, am 30. Januar 1948, wurde Gandhi von einen hinduistischen Fanatiker erschossen. Doch während sich etwa Premierminister Narendra Modi, selber fundamentalistischer Hindu

Mehr lesen...
Ansichten: 246
Kommentare: 10

3.
Die das Tao verwirklichen wollen sollten alle Dinge umarmen. Alle Dinge zu umarmen bedeutet zuerst das man keinen Zorn oder Widerstand leistet gegen irgend eine Idee oder ein Ding, lebend oder tot, geformt oder formlos.

Akzeptanz ist die wahre Essenz des Tao.

Alle Dinge umarmen heißt weiter das man ich von allen Konzepten befreit von Trennung, weiblich und männlich, selbst und andere, leben und Tod.

Trennung ist ein Widerspruch zur Natur des Dao.

Indem man Gegensätzlichkeit und Trennung gehen läs

Mehr lesen...

Vak

Vak heißt Stimme, Sprache und Rede. Vak bedeutet das gleiche wie Vac, über das ich auch schon mal gesprochen habe. Aus Vak kommt dann auch Vak Indriya, das Sprechorgan, und Vaikari, das laute Aussprechen, z.B. Vaikari Japa, das laute Aussprechen eines Mantras. Vak ist auch etwas Heiliges. Für die Inder ist gerade die Sprache von besonderer Bedeutung. In verschiedenen Ländern ist Unterschiedliches besonders wichtig. Und gerade in Indien und gerade in der traditionellen Spiritualität ist Vak, die

Mehr lesen...