Alle Beiträge (12987)

Sortieren nach

Weihnachten

Zwar ist das Jahr an Festen reich,
Doch ist kein Fest dem Feste gleich,
Worauf wir Kinder Jahr aus Jahr ein
Stets harren in süßer Lust und Pein.

O schöne, herrliche Weihnachtszeit,
Was bringst du Lust und Fröhlichkeit !
Wenn der heilige Christ in jedem Haus
Theilt seine lieben Gaben aus.

Und ist das Häuschen noch so klein,
So kommt der heilige Christ hinein,
Und Alle sind ihm lieb wie die Seinen,
Die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.

Der heilige Christ an Alle denkt,
Ein Jedes wird

Mehr lesen...
Ansichten: 199
Kommentare: 0

Uttamayana

Uttamayana heißt „der höchste Weg“, Uttamayana ist ein Weg, der zum Höchsten führt. Uttamayana ist also ein Weg, der zu Gott führt. Uttamayana ist ein Weg, der direkt ausgerichtet ist zu Gott. Da kann man sich ja fragen: „Was soll das sein?“ Letztlich, jeder Weg führt irgendwie zu Gott. So ähnlich, wie es heißt: „Jeder Weg führt nach Rom. Alle Wege führen nach Rom.“ Auf diese Weise heißt es in der Yoga-Literatur und auch in der buddhistischen Literatur und in vielen anderen fernöstlichen Richtun

Mehr lesen...

Uttama kann sich zum einen beziehen auf das höchste Ziel des Menschen. Es gibt so viele Ziele, die du dir setzen kannst, so viele Bestrebungen, aber es gibt ein Uttama, ein höchstes, ein bestes. Das höchste Ziel des Menschen ist die Gottverwirklichung, die Selbstverwirklichung, ist die Erleuchtung. Das ist das Wichtigste, Uttama. Und so gilt es auch, dich dafür einzusetzen. Uttama ist auch die Eigenschaft eines Schülers. Ein Schüler, ein Adhikari, kann sanft strebend sein, er kann mittelmäßig st

Mehr lesen...

Uttama Purusha

Uttama Purusha – der Beste und der Höchste unter den Menschen, oder auch das höchste SelbstPurusha ist ja ein Wort mit vielfältiger Bedeutung. Purusha heißt zum einen Mensch, Purusha heißt aber auch „die Seele“, Purusha ist auch das Selbst. Z.B. in der Sankhya-Philosophie ist Purusha das höchste Selbst, die wahre Natur des Menschen. Und Uttama Purusha wäre dann das höchste Selbst. Und Uttama Purusha wird aber oft verwendet als Beschreibung von einem Menschen, der besonders edel ist, der besond

Mehr lesen...

Erkältungsfrei durch die Weihnachtszeit

Herbst und Winter, ganz besonders Phasen mit nasskaltem Wetter, sind Hochsaison für Erkältungskrankheiten. Vom harmlosen Schnupfen bis zum fieberhaften grippalen Infekt, sie lassen sich nicht hundertprozentig vermeiden. Aber es gibt Möglichkeiten, vorzubeugen oder das Immunsystem so weit zu stärken, dass eine Infektion ein einfacher Schnupfen wird, der nach wenigen Tagen wieder abgeklungen ist.
Wie das mit Übungen aus Yoga und Ayurveda möglich ist, kannst du hier lesen: http://medizinundyoga.at/

Mehr lesen...
Ansichten: 195
Kommentare: 0

Uttama Brahman

Uttama Brahman – höchstes Brahman. Uttama Brahman heißt „das höchste Brahman“. Eigentlich, kann es etwas Höheres geben als Brahman? Eigentlich nicht, Brahman allein ist schon das Absolute. Uttama Brahman soll nur ausdrücken, Brahman ist das Höchste, Brahman, das Absolute, das Unendliche, das Ewige, deine wahre Natur. Letztlich, Brahma Satyam, es gibt nur Brahman, es gibt nichts anderes als Brahman, alles andere ist Manifestation von Brahman. Brahman, die höchste Wirklichkeit. In diesem Sinne, Ut

Mehr lesen...

Uttama Adhikari ist ein vorzüglicher Schüler

Uttama Adhikari besteht aus verschiedenen Sanskrit-Wörtern. Zunächst mal, Uttama. Uttama ist ein Adjektiv und heißt „bestes“, „hervorragend“, „ausgezeichnet“. Uttama, also das Beste oder der Beste. Adhikari ist „der Berechtigte“. Ein Berechtigter, also jemand, der sich durch seine eigenen Eigenschaften berechtigt hat.

Insbesondere ist natürlich ein Adhikari jemand, der zur Unterweisung berechtigt ist. Nicht berechtigt dadurch, dass er Geld bezahlt hat, nicht berechtigt dadurch, dass er irgendwo

Mehr lesen...

Der Yogi und das Wildschwein

Der Weihnachtsmann stapfte durch den Winterwald. Er praktizierte gerade Yogawalking mit lauter Feueratmung. An einer bestimmten Stelle im Yogiwald, weit weg vom Haus des Weihnachtsmannes, wohnten die Wildschweine. Ein dicker Keiler hörte die Atemgeräusche, hielt es für eine Aufforderung zum Kämpfen, und stürmte mit genau den gleichen Atemgeräuschen auf den Weihnachtsmann zu. Auch Wildschweine beherrschen die Feueratmung, sogar noch besser als der Weihnachtsmann.

Als der Weihnachtsmann das riesige

Mehr lesen...
Ansichten: 163
Kommentare: 0

Yoga für Anfänger – mit praktischen Yoga Übungen

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Was ist Yoga? Wie kann Yoga dir helfen? Welche Übungen kannst du sofort ausprobieren? Wie wirkt Yoga? Yoga wird immer populärer. In diesem Audio erfährst du einiges über Yoga. Du kannst sofort einige Übungen mitmachen, direkt auf einem Stuhl und im Stehen. Also jetzt gleich… Wenn du willst, kannst du auch die Bodenübungen mitmachen. Du kannst dieses Audio als kurze 38-minütige Yogastunde nutzen, oder als Anregung für Übungen zwisch

Mehr lesen...

Utsaha

Utsaha ist ein Sanskrit-Wort und bedeutet Bemühung, bedeutet Eifer, bedeutet Energie. Utsaha ist eine wichtige Eigenschaft eines Aspiranten. Im Yoga streben wir nach dem Höchsten, wonach man überhaupt streben kann. Wir wollen im Yoga die Gottverwirklichung erfahren, wir wollen die Selbstverwirklichung erfahren, wir wollen die Einheit erfahren, wir wollen reine Liebe erfahren. Es kann nichts Größeres geben als das.

Aber das geschieht nicht einfach von selbst. Manche Menschen denken, sie bräuchten

Mehr lesen...

Yoga Kongress 2017 bei Yoga Vidya Bad Meinberg

Während meines letzten Aufenthaltes in Bad Meinberg habe ich Flyer gesehen, die zur Bewerbung um den Yoga Vidya Innovationspreis aufforderten. Medizin und Yoga in Worte zu fassen war keine schwere Aufgabe und meine Schwester sorgte für die gelungene bildliche Darstellung der Bewerbung. Im Oktober kam dann das mit Spannung erwartete e-mail mit der Einladung zum Yogakongress vom 17. bis 19. November in Bad Meinberg. Dort sollten die besten 10 BewerberInnen ihre Projekte präsentieren und am Samstag

Mehr lesen...
Ansichten: 122
Kommentare: 0

Utpatti

Utpatti heißt Entstehung, Utpatti heißt Geburt, Utpatti heißt auch Produktion. Utpatti heißt Erzeugen und Bewirken eines Effektes. Also, vorher hast du was gehört von Utpada, was die direkte Geburt ist, das neue Entstehen. Und Utpatti heißt, es selbst irgendwo entstehen zu lassen. Also, ein Handwerker kann Utpatti, er kann etwas produzieren, er kann etwas herstellen. Utpatti ist also der Prozess, etwas zur Geburt zu verhelfen. Und auch das wiederum ist etwas, was wichtig ist. Du willst im Alltag

Mehr lesen...

Vaidika

Vaidika heißt „zu den Veden gehörig“ und „auf die Veden bezogen“, „aus den Veden heraus kommend“. Es gibt auch Vaidhika und Vaidhika, das heißt „regelkonform“. Vaidika bezieht sich auf Veda, die heiligen Schriften, die Veden, und Vaidhika bezieht sich auf Vidhi und das sind Regeln. In diesem Sinne, etwas kann Vaidika sein und kann Vaidhika sein und kann natürlich auch beides sein. Also, Vaidika – „auf die Veden bezogen“, „von den Veden herkommend“.

Es gibt bestimmte Rituale, die sind Vaidika, da

Mehr lesen...

Utpada

Utpada heißt Geburt, Entstehen und Erscheinen. Utpada, also wenn etwas entsteht, wenn etwas geboren wird, wenn etwas erscheint, dann Utpada. Wenn etwas neu kommt, das ist immer ein schöner Moment. Natürlich, wenn ein Kind geboren wird, Utpada, freuen sich alle. Und es gibt kaum etwas, was Menschen so froh macht, wie ein Baby zu sehen, das neu geboren ist. Es berührt einen sofort im Herzen. Und es hat auch immer etwas Schönes, wenn etwas Neues entsteht.

Auch wenn Utpada eines Yoga-Zentrums ist, w

Mehr lesen...

Weibliche Zeremonien

Alte Kulturen pflegten monatliche Fruchtbarkeitszeremonien an Vollmond zu ehren des Mondes und der Weiblichkeit abzuhalten. Die sogenannten primitiven Völker ehren die erste Periode der Mädchen mit Pubertätszeremonien. Sie sind der Überzeugung, dass Frauen als spirituelle Wesen unglaubliche Kräfte besitzen und dass die Gabe des Lebens ein wichtiges Ereignis ist. Während der ersten Blutung wird das Mädchen vom Stamm isoliert und von weiblichen Verwandten und Freunden zu einer besonderen Mondhütte

Mehr lesen...

Ushna

Ushna heißt „heiß, Ushna heißt „scharf“, Ushna heißt auch „warm“. Nicht umsonst ist im Englischen z.B. „hot“, als Wort für auch ein Gewürz, „scharf“. Das kommt letztlich vom Indischen her, vom Sanskrit, Ushna. Ushna ist „heiß“ und es ist „scharf“. Ushna ist das Gegenteil vom Ayurveda-Begriff „Shita“, Shita heißt „kühl“. Vielleicht kennst du Shitali als kühlender Atem. Shita – kühl, Ushna ist „heiß“. Ushna kann auch heißen, „leidenschaftlich“. Man kann innerlich heiß sein, hitzköpfig kennst du au

Mehr lesen...

Der Yogi und das Reh

Es war einmal vor langer Zeit, da verliebte sich ein Reh in den Yogi. Der Yogi wohnte oben in seiner Hütte am Weg und das Reh lebte am anderen Ende des Grundstücks im Dschungel. Der Dschungel war ein kleines Waldstück am Fluss neben dem Grundstück des Yogis. Der Dschungel war so wild und abgelegen, dass sich dort kaum ein Mensch hintraute. Vor allem nicht die bösen Jäger, die den Tieren des Waldes nachstellten. So wurde der Dschungel zu einem Zufluchtsort für Rehe, Kaninchen und Rebhühner. Meist

Mehr lesen...
Ansichten: 188
Kommentare: 4

Ushas

Ushas – die Morgenröte, die Göttin der Morgenröte. Ushas, ein anderer Sanskrit-Ausdruck für die Morgenröte, der Göttin der Morgenröte. Vielleicht hast du schon von Usha gehört, was auch die Göttin der Morgenröte ist. Ushas ist der ursprüngliche Name, Usha ist so etwas, was zu der Göttin der Morgenröte dazugehört und ist deshalb auch der Name einiger anderer bedeutender Frauen. Ich lese gerade etwas, was Martin Mittwede in seinem spirituellen Wörterbuch schreibt über Ushas: „Ushas ist die Göttin

Mehr lesen...

Ushanas

Ushanas ist der Morgenstern, der Stern, der am Horizont morgens leuchtet. Ushanas ist oft die Venus. Wenn es morgens hell wird und bevor die Sonne aufgeht, siehst du manchmal im Osten einen hellen Stern. Und dieser helle Stern, wenn du ihn siehst, ist oft die Venus. Und so ist Ushanas auch der Name der Venus, die auch als Shukra bezeichnet wird. Shukra ist der Hauptname der Venus, aber die Venus ist eben auch der Morgenstern, der zwar nicht jeden Morgen zu sehen ist, aber gar nicht mal selten. A

Mehr lesen...