Alle Beiträge (12995)

Sortieren nach

Meditieren für Vielbeschäftigte

Wie sollen vielbeschäftigte Menschen Zeit finden für die Meditation? Ist es überhaut möglich, dass Vielbeschäftigte meditieren? Und, gibt es spezielle Meditationen für Vielbeschäftigte?
Das sind einige Fragen, die mir gestellt wurden und ich möchte gerne darauf antworten.

Zunächst einmal: gerade Vielbeschäftigte sollten meditieren. Wenn Du viel zu tun hast, viel beschäftigt bist, dann ist es ganz besonders wichtig, viel zu meditieren, denn, es ist niemanden gedient, wenn Du erst einmal kollabie

Mehr lesen...

Meditieren beim Laufen

Ist es gut, beim Laufen zu meditieren? Kannst Du beim joggen meditieren? Kannst Du einen meditativen Gemütszustand erfahren beim Laufen und Joggen oder wäre es vielleicht auch gut, vor oder nach dem Joggen und Laufens zu meditieren?

Das sind einige Fragen auf die ich heute in diesem Beitrag eingehen will.

Meditation hat verschiedene Definitionen.

Das eine wäre: Meditation bedeutet, gerade zu sitzen, mit geradem Rücken, Dich dann zu entspannen, den Atem zu regulieren und dann mit einer Meditation

Mehr lesen...

Meditieren bei Angst

Hilft meditieren, wenn Du ängstlich bist? Hilft meditieren gegen Angststörung? Hilft meditieren gegen Lampenfieber? Hilft meditieren allgemein gegen Ängste? Darauf will ich kurz eingehen.

Vom Ayurveda her wird Angst bezeichnet als Übersteuerung des Vata-Prinzips. Meditation hilft Vata zu reduzieren und Ja – deshalb ist Meditation eine der effektivsten Strategien gegen Ängste. Vom Ayurveda her spricht man von 3 Arten von Temperament oder Doshas: Vata – Luftelement, Pita – Feuerelement und Kapha

Mehr lesen...

Meditation, wie lange?

Wie lange sollte man meditieren?
Jeden Tag? Wie lange sollte man überhaupt meditieren? Hört man irgendwann auf mit Meditation?
Das sind Fragen, die in der einen Frage drin stecken?

Wie lange solltest Du meditieren?
Als Anfänger, meine ich, ist es gut ein Mal die Woche 15 bis 25 Minuten zu meditieren und jeden Tag 3 bis 7 Minuten. Also es ist zum Beispiel gut, wenn Du einen festen Meditationskurs hast, in dem Du Dich einmal die Woche triffst. Bei Yoga Vidya gibt es ja auch ein Verzeichnis von M

Mehr lesen...

Eine Grundphilosophie des Ayurveda besteht darin, die Immunität des Menschen so zu stärken, dass Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze und Protozoen keine Krankheit in uns auslösen können.

Lassen Sie uns also unsere Aufmerksamkeit auf die aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus lenken und wie Ayurveda Menschen in dieser herausfordernden Zeit helfen kann.

Zunächst müssen wir die Symptome des Corona-Virus verstehen:

  • Husten
  • Fieber
  • Niesen
  • Atemnot
  • Komplikationen wie Lungenen
Mehr lesen...

Im Zuge der Coronakrise ist es uns nicht mehr möglich, in einem Raum zusammenzukommen und gemeinsam zu praktizieren. Um dem entgegenzuwirken, hat unser Videoteam die letzten Tage alles daran gesetzt, unser Online-Angebot zu erweitern und für jeden zugänglich zu machen.

Nun ist es so weit: Der neue Youtubekanal Yoga Vidya – Live ist online gegangen und bringt unser tägliches Ashram-Programm direkt zu dir nach Hause.

Zu den üblichen Zeiten werden hier Satsangs und Yogastunden live übertragen.

Der

Mehr lesen...

Heute möchte ich sprechen über das “Om Sarvesham Svasti Bhavatu“, das Mantra, das wir am Ende vom Satsang wiederholen, das man auch am Ende von Yogastunden, Vorträgen wiederholen kann oder auch allgemein als Segens-Mantra. Das „Sarvesham Svasti Bhavatu“ ist ein Mangala Mantra. Mangala heißt Wohlergehen, es ist also ein Wohlergehens-Mantra, ein Segens-Mantra. Mangala heißt auch Segen. Es wird auch als „Svasti Vachan“-Mantra bezeichnet. Svasti heißt auch Wohlergehen und Vachan heißt „das Gesproche

Mehr lesen...

Heute möchte ich ein paar Worte sagen über das „Om Tryambakam“-Mantra. Das „Om Tryambakam“-Mantra stammt aus dem Shri Rudram, einer Hymne aus dem Yajurveda. Das „Om Tryambakam“-Mantra ist auch im Rigveda zu finden und im Atharvaveda. Es wird auch bezeichnet als „Maha Mrityunjaya“-Mantra, als großes lebensspendendes Mantra. Das „Om Tryambakam“-Mantra ist ein Mantra, das wir bei Yoga Vidya singen im Rahmen des Satsangs, wir singen es jeden Morgen und jeden Abend in den Yoga Vidya Ashrams als Mantr

Mehr lesen...

Heute will ich nochmals sprechen über das Jaya Ganesha Mantra und die Variationen. Jaya Ganesha Kirtan ist ja das Mantra oder der Kirtan, den wir jeden Morgen, jeden Abend in den Yoga Vidya Ashrams singen und auch in den Yoga Vidya Stadtzentren in jedem Satsang. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Jaya Ganesha auszubauen oder zu verkürzen. Mindestens sollten immer dabei sein, die Mantras „Jaya Ganesha“, „Sharavanabhava“, „Jaya Saraswati“, dann auch das „Om Adi Guru Advaita Guru“, das „Hare R

Mehr lesen...

Corona-Krise: Wie soll man sich verhalten? Was ist richtig? Welche Lektionen sollen wir ziehen?
Das sind Fragen, denen man sich in diesen Zeiten stellen muss. Und: Waren vergangene Entscheidungen richtig?
Was hat das für uns zu bedeuten?
Im Yoga gehen wir davon aus, dass wir an jeder Erfahrung wachsen können. Die Bhagavad Gita sagt uns, dass wir letztlich göttlich geführt sind. Dennoch müssen wir Entscheidungen treffen, in der Ungewissheit, oft auch solche, die wir im Nachhinein anders getroffen

Mehr lesen...

Ich möchte jetzt fortfahren, zu erklären über die Mantras beim Jaya Ganesha ab dem „Om Namo Bhagavate Sivanandaya“. „Om Namo Bhagavate Sivanandaya“ – „Nama“ heißt „Ehrerbietung an“, „Bhagavate“, das heißt „der in Gott Verwurzelte“, „Bhagavan“ heißt „Gott“, „Bhagavate“ – „der in Gott Verwurzelte“. „Sivanandaya“ – und ihr wisst natürlich, Swami Sivananda ist der Guru, der Meister unserer Tradition. Wir stimmen uns auf Swami Sivananda ein, wir bitten um seine Führung, wir bitten um seinen Segen. Un

Mehr lesen...

Heute möchte ich insbesondere die Mantras ab dem Hare-Mantra erläutern. Es beginnt also mit: „Hare Rama Hare Rama Rama Rama Hare Hare Hare Krishna Hare Krishna Krishna Krishna Hare Hare.“ Das ist das so genannte Maha Mantra, insbesondere ist es das Vaishnava Maha Mantra. Für die Shaivas ist ja auch das Maha Mantra das „Om Namah Shivaya“, das gilt als Panchakshara Maha Mantra, aber bei Yoga Vidya nennen wir als Maha Mantra dieses „Hare Rama“-Mantra. Hare ist ein Beiname von Vishnu, Hare wird abge

Mehr lesen...

Eines der wichtigsten Mantras unserer Tradition ist ja das Jaya Ganesha, welches wir jeden Morgen und jeden Abend in den Yoga Vidya Ashrams singen, welches in den vereinseigenen Yoga Vidya Centren jeden Morgen und einmal die Woche auch abends im Satsang gesungen wird und die meisten Koop-Centren haben einmal die Woche oder einmal im Monat einen Satsang, wo das Jaya Ganesha dabei ist. Das Jaya Ganesha folgt einer ähnlichen Reihenfolge wie die Avahana Mantras und das Gajananam, über die ich auch s

Mehr lesen...

5 Tipps für die Meditation zuhause

Um all die positiven Effekte der Meditation zu erfahren und auch genießen zu können, ist regelmäßige Praxis wichtig, eigentlich sogar Voraussetzung.

Im Yogastudio, im Retreat oder im Ashram funktioniert das auch ganz problemlos. In der Gruppe fällt das Meditieren leicht und der Kopf ist ganz bei der Sache, muss sich nur auf die Meditation oder Yoga generell konzentrieren. Aber kaum Zuhause angekommen, wird es schwierig, all die gefassten guten Vorsätze umzusetzen und regelmäßig am Meditationskiss

Mehr lesen...
Ansichten: 236
Kommentare: 0

Der Jaya Ganesha Kirtan wird bei Yoga Vidya in jedem Satsang gesungen, in jedem Yogazentrum und in jedem Ashram und in den Ashrams natürlich jeden Morgen und jeden Abend. Woher stammt das Jaya Ganesha und was bedeutet es? Das Jaya Ganesha wurde vermutlich von Swami Sivananda so zusammengestellt. Das Jaya Ganesha beginnt mit den Anrufungen von Ganesha, Sharavanabhava, Saraswati und Guru.

„Jaya Ganesha Jaya Ganesha Jaya Ganesha Pāhimām
Shrī Ganesha Shrī Ganesha
Shrī Ganesha Rakshamām
Sharavanabha

Mehr lesen...

„Om Gam Ganapataye Namah, Om Sharavanabhavaya Namah, Om Aim Saraswatyai Namah, Om Gum Gurubhyo Namah, Om Namo Bhagavate Sivanandaya, Om Namo Bhagavate, Vishnudevanandaya, Om Adi Shaktyai Namah.“ Das sind die sieben Mantras, die verschiedene Aspekte des Göttlichen anrufen und die gelten als Avahana Mantras. Avahana heißt Einladung, Avahana Mantras sind Mantras zur Anrufung. Avahana Mantras rezitieren wir bei Yoga Vidya zu Anfang von Pujas, also Gottesverehrungsritualen, zu Anfang von Yogastunden,

Mehr lesen...

Positives Denken (Techniken und Grundlagen)

Die Grundtechnik der Gedankenarbeit ist das Nachdenken. Denke über dich, das Leben oder deine Situation nach. Löse dein Problem und du kommst in dir zur Ruhe. Wenn es keine Lösung gibt, dann nimm die Dinge einfach so an wie sie sind. Das Leben muss nicht perfekt sein. Ein Erleuchteter ist glücklich in einer unperfekten Welt. Das Annehmen der unperfekten Welt kann ein Weg der Erleuchtung sein.

Finde deinen Weg der Weisheit. "Mein Weg der Weisheit ist ..." Überlege einfach nur, was im konkreten Mom

Mehr lesen...
Ansichten: 262
Kommentare: 0

Heute will ich sprechen über das „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu“-Mantra. Dieses Mantra ist eines der beliebtesten Mantras bei Yoga Vidya. Wenn du mal bei Yoga Vidya warst, hast du es höchstwahrscheinlich schon mal gehört. Ich will es gerade mal kurz auf Sanskrit rezitieren: „Lokah Samastah Sukhino Bhavantu, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu, Lokah Samastah Sukhino Bhavantu.“ Wir wiederholen dieses Mantra zu Beginn und zum Ende von Yogastunden, bei Mitarbeiterbesprechungen, Sevaka-Versammlungen,

Mehr lesen...

Jetzt will ich sprechen über die Mantras, die wir zu Beginn und am Ende von Yogastunden wiederholen. Bei Yoga Vidya singen wir nämlich zu Anfang und zum Schluss von Yogastunden dreimal Om, die eine oder andere Sanskrit-Shloka, also Anrufungsverse und Om Shanti, Om Frieden. Durch die Mantras wird eine spirituelle Schwingung erzeugt. Der Yogalehrer ruft die göttliche Kraft an und bittet um Führung. Er macht sich frei von allen Alltagsgedanken, stimmt sich auf die Schüler und die Meister ein und wi

Mehr lesen...