Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Die Bhagavad Gita

Ich lese etwas aus dem Buch „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda, aus dem Kapitel „Gita“. Gita heißt wörtlich Gesang. Was in Indien einfach als „Gita“ steht, ist die Bhagavad Gita, also der göttliche Gesang, das Zwiegespräch von Krishna und Arjuna, welches dann allerdings in Versform gefasst worden ist und daher auch gesungen werden kann. „Gita“ steht aber auch für ein bestimmtes Prinzip. Wir können sagen, unser ganzes Leben ist eine Gita, ein Gesang. Man kann Leben auf verschiedene Weisen
Mehr lesen...
Kurzvortrag über Yoga und Spiritualität per Telefon. Wenn du mal einen Moment Zeit hast - wähle 0931 66399 0158 - du kannst einem Yoga-Vortrag zuhören. Das Gleiche gibt es auch für Meditationsanleitung, Yoga-Stunden, Pranayama. Wenn dich also mal die... Lust auf Yoga, ein Mantra oder einen Vortrag "überfällt" - einfach anrufen... Mehr Infos zu Yoga Podcast per Telefon - hier klicken
Mehr lesen...

Yoga Vidya News 31.8.09

Mehr lesen...

Die Themen des 2. Kapitels der Yoga Sutras

Yoga Sutra, Ende des 2. Kapitels Mit dem 55. Vers, „So entsteht die höchste Meisterschaft über die Sinne“, ist das 2. Kapitel des Yoga Sutra abgeschlossen. Das 2. Kapitel des Yoga Sutra hat verschiedene Hauptthemen. Erstes Thema: Kriya Yoga und Kleshas, Ursachen des Leidens und ihre Überwindung. Das zweite ist, die Lebenseinstellung des Yogis aus der Sankhya-Philosophie heraus. Karma, Identifikation, Unterscheidung. Was bin ich und was bin ich nicht? Warum bin ich überhaupt in dieser begrenzten
Mehr lesen...

Yoga Vidya News 30.8.09

Meditation - Zitat des Tages - 3 hours ago

Stelle morgens ein Programm für den Tag auf. Prüfe dich abends und rekapituliere, was du gemacht hast. Schreibe über deine Rückfälle, Schwächen, Fehler und Versuchungen in einem spirituellen Tageb...

Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yog

Mehr lesen...

Yoga Sutra 2.54 und 2.55

Yoga Sutra 2.54, Fortsetzung
Pratyahara, die Fähigkeit, den Geist zurückzuziehen von den Sinnen, nicht den Sinnen zu folgen.

Im Vivekachudamani von Shankaracharya werden auch die Sadhana Chatustayas, die vier Eigenschaften eines Schülers, beschrieben. Viveka - Unterscheidungskraft, Vairagya - die Fähigkeit loszulassen, Shatsampat - sechs edle Tugenden und Mumukshutwa - intensiver Wunsch nach Befreiung. Dort ist Shatsampat, die sechs edlen Tugenden der Gleichmut. Die haben viel gemeinsam mit dem

Mehr lesen...

Yoga Vidya News 29.8.09

Mehr lesen...

Sadhana Chatustaya

Yoga Sutra 2.54, Fortsetzung Pratyahara, die Fähigkeit, den Geist zurückzuziehen von den Sinnen, nicht den Sinnen zu folgen. Im Vivekachudamani von Shankaracharya werden auch die Sadhana Chatustayas, die vier Eigenschaften eines Schülers, beschrieben. Viveka - Unterscheidungskraft, Vairagya - die Fähigkeit loszulassen, Shatsampat - sechs edle Tugenden und Mumukshutwa - intensiver Wunsch nach Befreiung. Dort ist Shatsampat, die sechs edlen Tugenden der Gleichmut. Sie haben viel gemeinsam mit dem
Mehr lesen...
Leela Mata ist eine sehr intuitive spirituelle Lehrerin. Sie macht auch komplexe Inhalte einfach begreifbar, anwendbar und vielleicht am wichtigsten: erfahrbar. In ihrer Gegenwart kannst du nahezu anstrengungslos alte Verhaftungen loslassen. Emotionale Reinigung und spirituelle Erweckung geschehen fast von selbst. Und am Ende bist du durchdrungen von einem Gefühl von Frieden und innerer Kraft, mit dem du wie neugeboren den Alltag angehen kannst.
Leela Mata ist direkte Schülerin von Swami Vishnu-
Mehr lesen...

Rote Rüben Salat/Wintersalat

Zutaten:1 mittelgroße Rübe pro Personfür die Sauce:2-4 El Öl1-2 El Zitronensaftca. 1 Tl Kreuzkümmelca. 1 Tl HonigSalzZubereitung:Die Rüben kochen, einstweilen für die Sauce alle Zutaten im Mixer gut vermischen. Die gekochten Rüben schälen und fein schneiden, dann mit der Sauce übergießen.Hier klicken für Yoga und AyurvedaKochkurse und Kochausbildungen
Mehr lesen...

Übe Pratyahara im Alltag

Yoga Sutra 2.54, Pratyahara Pratyahara ist auch eine bewusste Übung, die du im Alltag üben kannst. Das letzte Mal hatte ich ja davon gesprochen, dass es gut ist, mindestens ab und zu mal, sich ganz auf eines einzulassen. Umgekehrt ist es aber auch eine Übung, sich bewusst auf etwas auch nicht einzulassen. Also, wenn z.B. deine Sinne dir sagen, „Ja, ich möchte jetzt ein Eis essen.“ oder „Ich möchte jetzt das und das machen oder das und das kaufen oder mich mit dem und dem Menschen unterhalten.“,
Mehr lesen...

Eine Yoga Lehrer Ausbildung bei Yoga Vidya ist eine tiefgreifende Erfahrung, eine Entwicklung von Körper Geist und Seele, mit das Beste, was du für dich tun kannst. Und du lernst, sehr fundiert zu unterrichten: Anfängerstunden, Mittelstufe, Fortgeschrittene, Rückenyoga, Kinderyoga, Schwangerenyoga, all das ist schon in der Grundausbildung dabei. Und wenn du dich anschließend spezialisieren oder deine Yoga Erfahrung und Unterricht ausbauen willst, hat Yoga Vidya das weltweit umfangreichste Weiter

Mehr lesen...
Yoga Sutra 2.54 Die moderne Gesellschaft ist voller Multitasking-Dingen. So wie ich jetzt übrigens auch im Auto sitze und diesen Podcast bespreche, also die Zeit nutze. Keine Angst, ich fahre nicht selbst. Rukmini fährt mich und deshalb kann ich jetzt gerade diesen Podcast hier machen. Also, auch wenn ich durchaus dieser modernen Multitasking-Gesellschaft öfters entspreche und auch selbst öfters Podcasts höre, während ich Fahrrad fahre, weiß ich dennoch, es ist wichtig, ab und zu mal etwas mit g
Mehr lesen...

Yoga Vidya News 26.8.09

Ram, das Bija-Mantra des Herzens - vor 7 StundenAnhören

Lesung von Sukadev als Inspiration des Tages. Gelesen im Anschluss nach einer Meditation im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Hier klicken für weitere Infos zu: Seminare bei Yoga Vidya, Ayur...

Klicke einfach auf das Bild oder hier…Om Shanti und viele Grüße aus Bad Meinberg euer Yogi Heinz / www.yogatherapie-portal.de — Neu: www.yogatherapi

Mehr lesen...

Fortgeschrittenes Pratyahara

Yoga Sutra 2.54, Fortsetzung Pratyahara Wenn die Sinne nicht in Kontakt mit den Objekten treten und gleichsam in die Natur des Geistes eingehen, entsteht Pratyahara (Zurückziehen der Sinne). Fortgeschrittene Form von Pratyahara heißt, dass du nichts bemerkst, was außen geschieht. In der tiefen Meditation wirst du nicht hören, wenn irgendjemand etwas sagt. Du wirst nichts spüren, wenn es vielleicht etwas zu warm oder zu kalt wird. Du wirst auch nicht merken, wenn vielleicht irgendetwas juckt ode
Mehr lesen...

Pratyahara in der Meditation

Yoga Sutra 2.54 Wenn die Sinne nicht in Kontakt mit den Objekten treten und gleichsam in die Natur des Geistes eingehen, entsteht Pratyahara (Zurückziehen der Sinne). Pratyahara ist eine vielschichtige Praxis, die du auf vielfältige Weise praktizieren kannst. Pratyahara in der Meditation, ist ein Schritt, um den Geist meditationsbereit zu machen. Klassischerweise, wenn du dich hinsetzt für die Meditation, beginnst du mit Asana. Du setzt dich ruhig hin, machst die Stellung angenehm und fest, läs
Mehr lesen...

Aufladende Atemübung Ujjayi - mp3 Übungsanleitung

Ujjayi Pranayama [09:18m]: Hide Player | Play in Popup | Download (15)

Übe Ujjayi zur Erhöhung der Energie, zur Anregung des Stoffwechsels, für neue Freude und Kraft. Sukadev leitet dich hier zu einer einfachen Variation diese Yoga Atemübung (Pranayama) an. Laut Hatha Yoga Pradipika ist Ujjayi geeignet, ein Übermaß an Kapha zu reduzieren. Du kannst sie sitzend , stehend oder liegend üben. Mitschnitt aus einem Workshop während einer Yogalehrer Weiterbildung bei Yoga Vidya Bad Meinberg.

Mehr lesen...

Yoga Vidya News 24.8.09, Teil 2

Aufladende Atemübung Ujjayi - mp3 Übungsanleitung - 5 hours agoListen

Übe Ujjayi zur Erhöhung der Energie, zur Anregung des Stoffwechsels, für neue Freude und Kraft. Sukadev leitet dich hier zu einer einfachen Variation diese Yoga Atemübung (Pranayama) an. Laut Hatha ...

Bharata und Chitra (hier ein Foto von vor einem Jahr mit ihrer damals neugeborenen Tochter Maitri) heiraten. Und zwar an Swami Sivanandas Geburtstag am 8. September. T

Mehr lesen...