„Sanjaya uvaca evam ukta tato rajan maha-yogesvaro harih darsayam asa parthaya paramam rupam aisvaram.“
Sanjaya sprach:
„Nach diesen Worten, Oh König, zeigte der große Herr des Yoga, Krishna Hari, Arjuna seine höchste Gestalt, seine höchste Gestalt als der Herr des ganzen Universums, als Ishwara.“
Vielleicht erinnerst du dich, Sanjaya ist der Erzähler. Der Erzähler erzählt die Mahabharata-Schlacht dem blinden König Dhritarashtra. Und Dhritarashtra will wissen, was geschah überhaupt auf dem Schla
Alle Beiträge (12987)
Bhajan Noam, Yoga-Sutras: Liebe und Achtsamkeit
Übe Yoga so, dass deine Achtsamkeit und deine Liebe im Gleichgewicht sind. Letztlich ist Liebe Achtsamkeit und Achtsamkeit Liebe, und du bist im Fluss mit dir. Liebe und Achtsamkeit gelten zunächst deinem Körper, indem du deinen Atem wahrnimmst, indem du deine Bewegungen aus dem innersten Sein geschehen lässt und im äußeren Sein eine Atmosphäre geschaffen hast, die dir würdig ist und dich nährt.
Dann berühre deine Seele und lasse sie berühren - er
Yoga wirkt gut, tut gut, kost nix und steigert Gesundheit und Stimmung – … sofern man regelmässig praktiziert, das ist der Haken.
Ich werde immer wieder gefragt, wie man das mit der Regelmässigkeit hinbekommt. Hier eine Auflistung diverser Hilfen und Tricks, ... Hier gehts weiter
„Na tu mam sakyase drastum anenaiva sva-caksusa divyam dadami te caksuh pasya me yogam aisvaram.“
Krishna, der Lehrer und Inkarnation Gottes, sagt zu Arjuna, dem Schüler:
„Jedoch vermagst du Mich nicht mit deinen physischen Augen wahrzunehmen; Ich gebe dir das göttliche Auge; siehe Meinen edlen Yoga.“
Im vorigen Vers hat Krishna dem Arjuna versprochen: „Ich werde Mich dir zeigen. Du wirst Mich in Meiner kosmischen Form, Vishvasvarupa oder Viratsvarupa, wahrnehmen. Du wirst Mich wahrnehmen als di
hallo beisammen,
gestern war ich im rahmen der 2-jährigen ausbildung zum unterrichten dran.
hab dann anfangs ein wenig über yoga erzählt und dabei auch erwähnt, dass sich
yoga von "joch" ableitet...
später beim feedback hab ich erfahren, dass ich bei der prüfung für derartige
aussagen sogar punktabzüge bekomme. yoga ist einheit, harmonie. Punkt, basta !!
Also liebes Yoga-Vidya, natürlich kann ich das als eine Art von Gelassenheitsübung sehen,
den tiefen Sinn dahinter verstehe ich jedoch nicht.
Und es
Wenn du dich unterkühlt hast und merkst “… da bahnt sich was an …” dann kannst du die drohende Erkrankung sehr oft ausbremsen, oder zumindest deutlich abmildern, indem du gezielt Energie in den Körper schickst. … wenn du es SOFORT tust. Also nicht lang runfackeln, anfangen!
Das Prinzip ist einfach: http://www.manipura.de/blog/2011/11/22/halsschmerz-mandelentzundung-und-gegenmasnahmen/
Das kennt glaubich jeder: eine konkrete Situation steht an, die uns vorweg ganz schön beschäftigt. ZB weil …
sie “Prüfungscharakter” hat, d.h. wir müssen für etwas Rede und Antwort stehen
sie unsere verborgenen Empfindlichkeiten antriggert, d.h. wir befürchten eine mögliche Entwicklung
… oder weiteres.
Solch eine Situation ... http://www.manipura.de/blog/2012/01/31/anstrengendes-vorweg-erleichtern/#more-845
Namasté und Moin,
man kann natürlich trefflich darüber streiten, ob ein Smartphone nützlich ist oder doch nur ein Spielzeug. Falls man, wie ich, findet, dass der Nützlichkeitsaspekt überwiegt, steht man nach der Wahl des Gerätes bzw des "Ökosystems" (Apple vs. Google vs …) vor dem "Problem", dass im relevanten App-Store ein unüberschaubares Angebot an Smartphone-Programmen (Apps) von teilweise zweifelhaftem Nutzen existiert.
Ich nutze seit einiger Zeit ein Nexus S von Google mit der Android-Ve
Bhagavad Gita, 11. Kapitel, 7. Vers
Krishna bereitet also Arjuna vor. Er hatte zuerst gesagt: „Du siehst unglaubliche Wunder. Du siehst unglaubliche Wunder auf der physischen Welt, auf der Feinstoffwelt. Du wirst aber dann das gesamte Universum als einen Organismus sehen.“ So wie in deinem eigenen physischen Körper jetzt als Mensch du verschiedene Zellen und Organe hast. Die einzelne Zelle mag sich fragen: „Wie ist es mit den anderen Zellen?“ Die einzelne Zelle mag vielleicht sogar ein individue
11. - 16. Mai: PRANA-YOGA mit Bhajan Noam
Yoga Vidya Bad Meinberg, Anm.: 05234-870
Infos: www.bhajan-noam.com/PRANAYOGA.html
PRANA-YOGA von und mit Bhajan Noam
Yoga ist Verheißung,
Yoga ist Freude,
Yoga ist Weg und Ziel.
Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Als Teilnehmer an einem PRANA-YOGA-Seminar wirst du nicht nur eine große Bereicherung in dieser Arbeit für dich finden, sondern danach wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gestärkt, gereinigt und mit vielen neuen Ideen nachhause z
Bhagavad Gita, 11. Kapitel, 5. Vers
„Sri bhagavan uvaca Pasya me partha rupani sataso’tha sahasrasah nana-vidhani divyani nana-varnakrtini ca.“
Krishna sprach:
„Sieh, Oh Arjuna, Hunderte und Tausende Meiner Formen, von unterschiedlicher Art, göttlich und mannigfaltig in Farbe und Gestalt.“
6. Vers
„Siehe die Adityas, Vasus, Rudras, die beiden Ashvins und auch die Maruts; siehe viele nie zuvor gesehene Wunder, Oh Arjuna.“
Krishna sagt also jetzt Arjuna, was er erfahren wird. Er wird erfahren zunä
Die Yoga Vidya Ausdehnungs-Entspannung ist besonders beliebt. Daher erhältst du hier in diesem Podcast Kanal immer wieder Variationen dieser Entspannung.
Diese Entspannungstechnik löst alle Verspannungen auf: Zunächst die körperlichen Verspannungen. dann auch die energetischen Verspannungen. Schließlich kann auch Fühlen und Denken sich entspannen. Und das Bewusstsein kann sich weit ausdehnen. Diese Aufnahme ist ein Ausschnitt aus einer läng
Sitaram drückt die Einheit der individuellen Seele mit der kosmischen Seele aus. Rama steht für Gott, Sita steht unter anderem für die individuelle Seele. Und die individuelle Seele strebt nach der kosmischen Seele. Rama heißt wörtlich, derjenige, der sich freut. Und wir streben alle danach, glücklich zu sein. Wir wollen alle irgendwo diese tiefe Freude suchen. Aber wenn wir die Freude im Äußeren suchen, dann werden wir sie manchmal finden und dann vorübergehend, und manchmal werden wir sie nich
„Manyase yadi tac chakyam maya drastum iti prabho yogesvara tato me tvam darsayatmanam avyayam. Wenn Du, Oh Herr, der Ansicht bist, dass es für mich möglich ist, es zu sehen, zeige mir, Oh Herr der Yogis, Dein unvergängliches Selbst.“
Arjuna drückt die tiefe Sehnsucht eines Aspiranten aus: „Ja, ich möchte Gott sehen. Ich möchte Gott als das höchste Selbst sehen. Ich möchte Gott in seinem höchsten Aspekt sehen.“ Es ist immer wieder wichtig, dass du dir vergegenwärtigst, darum geht es im Yoga. Yog
11. Kapitel, 1. Vers:
„Arjuna uvaca Mad-anugrahaya paramam guhyam adhyatma samjnitam yat tvayoktam vacas tena moha’yam vigato mama.“
Arjuna sprach:
„Durch Dein Wort, Deine Erklärung vom höchsten Geheimnis des Selbst, das Du zu meinem Segen gesprochen hast, ist meine Täuschung verschwunden.“
Im 10. Kapitel hat Krishna zu Arjuna über das Selbst gesprochen, über das höchste Geheimnis des Selbst. Arjuna sagt jetzt, seine Täuschung ist verschwunden. Jetzt will er aber im 2. Vers mehr wissen.
2. Vers
Mantra-Meditation für etwas Fortgeschrittenere. Ein Mantra hat 6 verschiedene Attribute: Rishi (Meister), Matra (Versmaß, Aussprache), Bija (Essenz), Ishtha Devata (Aspekt Gottes bzw. Archetyp), Shakti (Kraft), Kilaka (Reinigungswirkung).
https://files.feedplace.de/daricha/Mantra-Meditation-in-6-Schritten.mp3
In dieser Meditation leitet Sukadev dich dazu an, diese sechs Aspekte des Mantras in der Meditation zu nutzen. So wird dir di
Meditation über das Element Luft:
Am Donnerstag begegnen wir in uns dem Element Luft. Mit dem Element Luft steht vieles in Verbindung, das mit Leichtigkeit, Freude und Verbundenheit assoziiert ist: wir springen vor Freude in die Luft, leben von Luft und Liebe, Singen vor Freude (dazu brauchts ja auch Luft), …
Hier weiterlesen:
http://www.manipura.de/blog/2011/12/08/donnerstag-ist-freu-tag/
In diesem Mantra, „Krishna Krishna Mahayogin“ steckt so viel drin. Krishna heißt „der Geheimnisvolle“. Einer der vielen Beinamen von Gott. Gott ist geheimnisvoll. Wir wissen nicht, wer er ist. Wir können uns Bilder von ihm machen oder ihr oder wie auch immer wir es ausdrücken wollen. Wir können Gott spüren. Wir können einen Kontakt aufbauen zu ihm. Wir können von ganzem Herzen bitten und dann können wir zuhören und die Gegenwart spüren. Manchmal verstehen wir die Wege, die uns Gott führt, und ma
Neulich, während einer Stimmgabelbehandlung, kamen mir der Gedanke, wie weit doch manche Kindheitserlebnisse in unser Erwachsenenleben hineinwirken. Mir begegnen so oft Menschen zwischen 45 und 55, die innere Blockaden lösen wollen, welche auf anstrengende Lebensphasen in der Kindheit zurückzuführen sind. Zunächst ist dieser Zusammenhang oft nicht sichtbar, oder man kommt nicht drauf. Im Rahmen einer konzentrierten Asanapraxis mit Atem-Meditation kommen dann unerwartet konkrete Erinnerungen hoch