Alle Beiträge (12960)

Sortieren nach

Bhagavad Gita, 13. Kapitel, 7. Vers

„Amanitvam adambhitvam ahimsa ksantir arjavam acaryopasanam saucam sthairyam atma-vinigrahah.“

Krishna , der Lehrer, Inkarnation Gottes, spricht:

„Demut, Bescheidenheit, Sanftmut, Nachsicht, Geradlinigkeit, Dienst für den Lehrer, Reinheit, Beständigkeit, Selbstbeherrschung, Gleichgültigkeit gegenüber den Sinnesobjekten und das Fehlen von Überheblichkeit; das Erkennen von Leid in Geburt, Tod, Alter, Krankheit und Schmerz, Nichtverhaftung, Nichtidentifikation de

Mehr lesen...

Grüner Star, Grauer Star und Yoga

Da sich die Begeisterung für Yoga mittlerweile durch alle Bevölkerungs- und Alterskreise zieht kommt es häufig zu Fragen wie sich Yoga-Übungspraxis und eine bereits bestehende Erkrankung vertragen. In diesem Text geht es um die häufigen Augenerkrankungen Grauer (Katarakt) und Grüner Star (Glaukom), sowie altersbedingte Makuladegeneration. Es taucht immer wieder die Frage auf, ob ich als bereits erkrankter Patient überhaupt Yoga-Übungen machen darf – insbesondere Asanas – bzw was man alles beacht

Mehr lesen...

gayatri1.jpg?width=150Eine besondere Tiefenentspannung für Geübte: Nach dem Hinlegen und dem Anspannen und Loslassen der einzelnen Körperteile kommt das Besondere dieser Tiefenentspannung: Das Aufladen der einzelnen Körperteile mit Lichtenergie mit der Kraft das Gayatri Mantras.

Das Gayatri Mantra ist die Anrufung der Lichtenergie auf allen Ebenen des Seins. Wie gesagt, diese Tiefenentspannung ist nicht für Anfänger – wohl aber für alle, die insbesonder

Mehr lesen...

Bhagavad Gita , 13. Kapitel, 5. Vers

„Maha-bhutany ahankaro buddhir avyaktam eva ca indriyani dasaikam ca pranca cendriya-gocarah.“

Krishna, der Lehrer, spricht zu Arjuna:

„Die großen Elemente, das Ichbewusstsein, der Verstand und auch die nichtmanifeste Natur, die zehn Sinne und der eine, der Geist, und die fünf Sinnesobjekte,“

6. Vers

„Wunsch, Abneigung, Vergnügen, Schmerz, die Gesamtheit, der Körper, Intelligenz, sogar Unerschütterlichkeit – so ist das Feld kurz mit seinen Erscheinungsformen

Mehr lesen...

FRAGE

ich habe den großen Wunsch wieder richtig auf meine Füße zu kommen.Bei mir hat sich im letzten Jahr recht schnell ein Hallux valgus gebildet. Hast du mir ganz gezielte Übungen wie ich mein Fußgewölbe wieder aufbauen kann ?Es macht viel mit mir wie den Boden unter den Füßen zu verlieren ……Wäre dir sehr dankbar für eine Hilfe.

ANTWORT

Ja, da gibt es etwas. Mache dir zunächst bewusst, das es sich um eine Verkürzung der Sehnen handelt, die von Fussrücken und Fusssohle aus längs in den Zeh hinein

Mehr lesen...

FRAGE

Wie ich mittlerweile weiß, habe ich einen Bandscheibenvorfall zwischen L4/L5. Ich habe Schmerzen, die ins linke Bein ausstrahlen. Es gibt auch kleinere motorische Ausfälle. Tetrazepam konnte ich mittlerweile ersetzen durch 2-3 Mal täglich Yoga Nidra. Für die Schmerzen bekomme ich Tillicomp. In Bewegung geht es mir besser, ich gehe viel spazieren, liegen geht nicht so gut und sitzen ist zeitweise unmöglich. Ich möchte möglichst eine OP vermeiden.

Was rätst Du mit bzgl. Yoga/Meditation/Ernähru

Mehr lesen...

Bhagavad Gita , 13. Kapitel, 3. Vers

„Tat ksetram yac ca yadrk ca yad-vikari yatas ca yat sa ca yo yat-prabhavas ca tat samasena me srnu.“

„Was und von welcher Art das Feld ist, welche Erscheinungsformen es hat, und woher es kommt, und auch wer Er ist, was Seine Kräfte sind – höre das alles kurzgefasst von Mir.“

4. Vers

„Weise besangen es auf mancherlei Art, in vielen besonderen Gesängen und auch mit überzeugenden Worten, die das Absolute bezeichnen, überlegt und bestimmt sind.“

Arjuna wird jetz

Mehr lesen...

Bhagavad Gita , 13. Kapitel, 2. Vers

„Ksetra-jnam capi mam viddhi sarva-ksetresu bharata ksetra-ksetrajnayor jnanam yat taj jnanam matam mama..“

„Wisse auch, dass Ich der Kenner des Feldes aller Felder bin, Oh Arjuna. Wissen um beides, Feld und Kenner des Feldes, betrachte Ich als die eigentliche Erkenntnis.“

Krishna spricht hier, dass nicht du als Individuum der Kenner des Feldes bist, sondern letztlich, dein wahres Selbst, dein wahres Ich, ist Gott. Gott ist das Selbst hinter allem Wesen. Auf

Mehr lesen...

Bhagavad Gita , 13. Kapitel, 1. Vers

„Sri bhagavan uvaca Idam sariram kaunteya ksetram ity abhidhyate etad yo vetti tam prahuh ksetra-jna iti tad-vidah.“

„Dieser Körper, Oh Arjuna,“, so spricht Krishna, „wird als das Feld bezeichnet; der, der sich dessen bewusst ist, wird von denen, die davon wissen, Kenner des Feldes genannt.“

Das Kapitel wird ja genannt, die Unterscheidung zwischen Ksetra und Ksetrajna. Ksetra heißt Feld, Ksetrajna, der Kenner des Feldes. Und es ist immer wichtig, zu verstehen

Mehr lesen...

Namaste und herzlich willkommen zu den Yoga Vidya täglichen Inspirationen. Ich spreche über die Bhagavad Gita. Wir sind im 13. Kapitel, einem der zentralen Kapitel der Bhagavad Gita, mit dem Namen „Der Yoga der Unterscheidung zwischen dem Feld und dem Kenner des Feldes“.

1. Vers oder Vorvers vielmehr:

Arjuna uvaca Prakrtim purusam caiva ksetram ksetra-jnam eva ca etad veditum iccami jnanam jneyam ca kesava.“

Arjuna sprach:

„Ich möchte von der Natur, der Materie und vom Geist, der Seele hören, v

Mehr lesen...

Bhakti Yoga – Höchste Gottesliebe – Bhagavad Gita XII. Abschluss


Bhagavad Gita , 12. Kapitel, Abschluss

„Harih om tatsat iti srimad bhagavadgitasupanisatsu brahmavidyayam yogasastre sri krisnarjunasamvade bhaktiyogo nama dvadaso’dhyayah.“

„So endet in den Upanishaden der glorreichen Bhagavad Gita, der Wissenschaft vom Ewigen, der Schrift über Yoga, des Dialogs zwischen Shri Krishna und Arjuna, das zwölfte Kapitel mit dem Namen: Bhakti Yoga“

Dieses Kapitel gilt als eines der wichtigsten Kapitel

Mehr lesen...

Hingabe führt zur Gnade Gottes – Bhagavad Gita XII.20


Bhagavad Gita , 12. Kapitel, 20. Vers

„Ye tu dharmamrtam idam yathoktam paryupasate sraddadhana mat-parama bhaktas te’tiva me priyah.“

„Diejenigen wahrlich, die diesem unsterblichen Dharma, wie es oben beschrieben wurde, mit Vertrauen folgen und Mich als ihr höchstes Ziel betrachten, sie, die Bhaktas, die Gottesverehrer, ruhen in der höchsten Gottesliebe.“

Dies ist der Abschlussvers des 12. Kapitels der Bhagavad Gita. Krishna hat in diesem 1

Mehr lesen...

Nichtverhaftetsein an ein Zuhause, ist eine Eigenschaft, die Krishna im 19. Vers des 12. Kapitels empfiehlt. Nicht verhaftet an ein Zuhause. Menschen denken: „Nur da bin ich zufrieden.“ Menschen verwenden so viel Energie, um ihr Zuhause so einzurichten. Und Menschen denken: „Nur so kann ich glücklich sein.“ Sei nicht verhaftet. Ich selbst habe viele Jahre in den Zentren von Swami Vishnudevananda gelebt und wurde dort immer wieder von einem Zentrum ins andere versetzt. Oft ohne mehr als 24 Stunde

Mehr lesen...

Yogastunde: Was wirklich wichtig ist im Leben

YogastundeDrehsitz1-150x150.jpg?width=150Was ist wirklich wichtig im Leben? Erfahre das in einer Yogastunde.


Du übst Anfangsentspannung, Kapalabhati, Sonnengruß, Schulterstand, Pflug, Fisch, Vorwärtsbeuge, schiefe Ebene, Kobra, Bogen, Drehsitz, Tiefenentspannung und Meditation. Du konzentrierst dich dabei auf bestimmte Körperregionen, um die Körperintuition zu stärken. Du stellst dir innerlich Fragen. Anhand der Symbolik der Asanas bekommst du Zugang zu den Ti

Mehr lesen...

Gita Gesang und seine Bedeutung

Ich schlage das Buch auf, „Göttliche Erkenntnis“ von Swami Sivananda und es hat aufgeschlagen auf „Gita“. Gita, das Wort, heißt wörtlich Gesang. Und Gita hat verschiedenste Bedeutungen. Zum einen können wir das Leben nehmen wie einen göttlichen Gesang. Klassische uralte Gesänge haben fröhlichere und weniger fröhliche Teile, da steckt ein Künstler dahinter und alle alten Gesänge waren zum Lobpreis Gottes. Und so können wir unser ganzes Leben ansehen als einen Gesang. Schwingung, es gibt mal Höhen

Mehr lesen...

Es gibt eine Geschichte, wie die Bhagavad Gita entstanden ist, insbesondere auch, wie die ganze Mahabharata entstanden ist, jetzt als Buch bzw. als Lehrbuch. Es gab einen großen Meister namens Vyasa und der Vyasa hatte irgendwo die Inspiration, er will die Mahabharata schreiben. Mahabharata ist jetzt aber ein riesengroßes Werk und es heißt, in der Intuition war ihm die gesamte Mahabharata schon klar. Jetzt brauchte er aber jemanden, der es schreiben würde, denn der Vyasa selbst war schon ein bis

Mehr lesen...

Freiheit von Verhaftungen, gehört zu den Eigenschaften, die Krishna im 18. Vers des 12. Kapitels für den Aspiranten empfiehlt. Du hast verschiedene Verhaftungen. Lasse sie los. Du hast Verhaftungen an Vorstellungen. Du hast Verhaftungen an Dinge. Du hast Verhaftungen an Handlungen. Ich will gerade die letzten beiden Verhaftungen rausgreifen. Du hast Verhaftungen an Dinge. Sei dir vielleicht gerade heute bewusst, an welche Dinge du verhaftet bist. Vielleicht ist es dein Auto oder dein Fahrrad, vi

Mehr lesen...

Gleichmut in Hitze und Kälte, empfiehlt Krishna dem Bhakta, dem Gottesverehrer. Es klingt banal, ist es aber nicht. Wie viele Yogaschüler streiten sich, ob das Fenster offen oder zu sein soll. Sei gleichmütig, ob es etwas kühler ist oder wärmer. Angenommen, du bist in einem Raum und die Luft ist stickig. Du wirst deshalb keine bleibenden Schäden bekommen. Es ist immer genügend Sauerstoff in einem Raum, auch wenn die Luft stickig ist. Stickig heißt nur, die Luftfeuchtigkeit ist höher und es sind

Mehr lesen...