Alle Beiträge (12963)

Sortieren nach

Ausgiebiges Pranayama, langes Halten der Stellungen, verbunden mit Achtsamkeit und Konzentration. Körper, Energien und Geist kommen zur Ruhe. Wir nutzen Affirmationen, rezitierte und gesungene Mantras, um die tief gehenden geistigen Wirkungen auf das Unterbewußtsein zu aktivieren. Einfach erhebend, energetisierend und wohltuend! Mindestens Mittelstufenniveau!

Armin Shankara Wenzel, beliebter und erfahrener Yogalehrer (BYV) im eigenen Center nahe Karlsruhe, Meditationslehrer (BYVG), ehemaliger Mit

Mehr lesen...
Ansichten: 114
Kommentare: 0

Krishna symbolisiert unser innerstes immer in sich selbst glückliches Bewusstsein in seinem Aspekt der Liebe. Mit seiner geheimen Gefährtin Radha lebt Krishna ein Leben im Lila, im göttlichen Spiel. Wir wollen während der Asanas durch Mantra-Musik und Geschichten in das Spiel Radhas und Krishnas eintauchen und uns von ihnen entführen lassen.
Eine Tiefenentspannung mit Meditation über Krishna steigert Dein Selbstvertrauen und Deine Fähigkeit, Dein Herz zu öffnen.

Florian Gauranga Heinzmann, Yogale

Mehr lesen...
Ansichten: 130
Kommentare: 0

Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 18. Vers: „Ahankaram balam darpam kamam krodham ca samsritah mam atma-para-dehesu pradvisanto‘bhyasuyakah.“„Dem Egoismus, der Macht, der Überheblichkeit, der Gier und dem Zorn anheimgegeben, hassen die böswilligen Menschen Mich in ihrem eigenen Körper und im Körper anderer Menschen.“

Hier beschreibt Krishna die Konsequenz, wenn man nicht auf dem spirituellen Weg ist oder auf dem spirituellen Weg dem Ego anheimfällt. Was tut man nämlich? Letztlich hasst man Gott sel

Mehr lesen...

Akkorde zu Om Tare

CEA..........CFA......DGH.....CEA
Om Tare tu tare, tu re so.....ha

CEG DFA ......DGH ..CEA
Om...Tare tu ..tare tu re so ha

Mehr lesen...
Ansichten: 173
Kommentare: 0

Akkorde zu "Song of Will - Soham", KI 58

Song of Will - Soham ist ein wunderschöner Kirtan von Swami Sivananda. Hier sind einfache Akkorde für einen wunderschönen Klang. Diese Akkorde gehen durchgängig für den ganzen Kirtan. Man kann aber natürlich auch nur So ham chanten. Hoffentlich habt Ihr genauso viel Freude damit wie ich:

CEA..........CEG
So ham So ham
DFA...............DGH
So ham Shivo ham
CEA..........CEG
So ham So ham
DGH..............CEA
So ham Shivo ham

Mehr lesen...
Ansichten: 177
Kommentare: 1

Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 17. Vers: „Atma-sambhavitah stabdha dhana-mana-madanvitah yajante nama-yajnais te dambhenavidhi-purvakam.“ - Krishna spricht weiter über die Asuraeigenschaften, die Eigenschaften, die unguten Eigenschaften, die in Unwissenheit, ins Leid führen können und die dich vom spirituellen Weg abbringen können. Ich bin schon fast am überlegen, ob ich damit jetzt mal Schluss mache, denn eigentlich ist die ganze Bhagavad Gita hauptsächlich eine Beschreibung von dem, was man tut,

Mehr lesen...

 

 

ॐ Ob es Gott gibt oder nicht, ist nicht die existentielle Frage

Einerseits macht es keinen Unterschied, ob es Gott gibt oder nicht. Andrerseits besteht da eine tiefe Kluft zwischen dem Glauben an Gott und einer atheistischen, materialistischen Haltung. Einem wirklich spirituellen Menschen ist es egal, ob nun ein Gott dieses Universum geschaffen hat und lenkt oder ob die Existenz sich selbst in dieser staunenswerten Weise organisiert. Der Mystiker sucht nicht nach Erklärungen. Er sieht einfac

Mehr lesen...

Fallstricke der Täuschung – BhG XVI.16

Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 16. Vers: „Verwirrt von vielen Fantasievorstellungen, verstrickt in den Fallstricken der Täuschung, und der Befriedigung der Wünsche verfallen, sinken Menschen in eine grauenhafte Hölle.“

Grauenhafte Hölle ist Leiden, grauenhafte Hölle ist Verhaftung, grauenhafte Hölle heißt Unwissenheit. Sei vorsichtig, dass du keiner der Eingänge der Hölle dort folgst, dass du dort nicht hineinfällst. Krishna hat in den letzten Versen eine Menge von verschiedenen Möglichkeiten gegebe

Mehr lesen...

Om Gam Ganapataye Namaha

8699469694?profile=originalUnd so schaut er aus, der Ganesha vom Allgäuer Künstler Ralf Oberdörfer:

Ganesha gilt als der Gott der Inteligenz und der Weisheit. Als solcher half er dem Verfasser des Mahabarata, bei der Niederschrift, indem er einen seiner Stoßzähne nahm und damit den Text aufschrieb.

Zu den Attributen:

Mit der Axt in der Hand zerstört Gansha alle Wünsche und irdischen Bindungen.
Das Seil in der anderen Hand dient dazu, den spirituellen Schüler aus seinen weltlichen Problemen zu ziehen und ihn mit der ewigen Gl

Mehr lesen...
Ansichten: 163
Kommentare: 1

Wir alle benötigen laufend Kraft für den Alltag. Manchmal fühlen wir uns nach einem Arbeitstag regelrecht ausgelaugt. Aus yogischer Sicht ist dies ein deutliches Zeichen für die starke Regenerationsbedürftigkeit der Energien im Körper. Bist Du mit Kapalabhati und Wechselatmung vertraut und möchtest neue Atemtechniken für mehr Energie und Vitalität kennenlernen? Dann bist bei Maksim genau richtig! Abgeschlossen wird der Workshop mit einer Meditation.

Workshopleiter: Maksim ist Yogalehrer (BYV

Mehr lesen...
Ansichten: 117
Kommentare: 0

Einfach leben, erhaben denken

Ich lese etwas aus dem Buch „Licht, Kraft und Weisheit“ von Swami Sivananda und es hat aufgeschlagen: „Einfach leben und erhaben denken.“ Das ist eines der Grundprinzipien der spirituellen Praxis, einfach leben, erhaben denken, oder wie es Swami Sivananda auf Englisch sagt: „Simple living, high thinking.“

Wir sind heutzutage gewohnt in unserer Welt, wir machen unser Leben immer komplizierter und hoffen, dass komplexes Leben irgendwo unseren Geist erhebt. Wir denken, wenn wir nur eine ausreichen

Mehr lesen...

Gemeinsam mit Deinem Partner entdeckst Du Leichtigkeit und Verspieltheit, Verbundenheit und Vertrauen . Du wirst Lebendigkeit erfahren durch das Wahrnehmen Deiner selbst und des Partners. Im Kontakt wirst Du loslassen können und Dich hingeben – Bhakti und Akrobatik, Fliegen, den Körper spüren und ehren durch Thai-­Massage-Elemente.

Workshopleiterinnen:

Christiane Schaefer ist Yogalehrerin, Yogatherapeutin und Ayurveda-Gesundheitsberaterin. Sie ist glücklich, die Tiefe und Schönheit des Yoga z

Mehr lesen...
Ansichten: 206
Kommentare: 1

Calas (gebratener Reis nach Kreolenart)

Zutaten:
1½T gekochter brauner Reis
1½T Vollkornweizenmehl
1½ Tl Backpulver
1 Tl Zimt
½-1 Tl Muskatnuss
¼Tl Salz
1 El Reissirup
½ -1 T Reismilch
Kokosöl

 

Zubereitung:
Reis auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Alle trockenen Zutaten - außer dem Reis - zusammenrühren. Dann Reis, Reissirup und etwas Reismilch dazugeben. Nach und nach etwas mehr Reismilch dazugießen, bis die Mischung feucht genug ist, um daraus Bällchen zu formen. Die Mischung in 6 gleich große Häufchen teilen, die Hände mit Wasser oder Öl

Mehr lesen...

Ich bin Wonne

Das Jaya Ganesha schließt mit dem vorletzten Vers „Anandoham Anandoham Anandambrahmanandam“. Das heißt: „Anandoham. Ich bin Wonne. Meine wahre Natur ist Wonne. Anandambrahm, Brahman, das Absolute, das Unendliche. Ich bin absolute und unendliche Wonne.“ Das ist eine große Behauptung, welche die Yogis dort machen. Es ist allerdings aus der Erfahrung geboren, es ist nicht nur einfach eine Behauptung oder eine Arbeitshypothese, sondern Menschen, die wirklich in ihrem wahren Selbst ruhen, Menschen, w

Mehr lesen...

Aruna-Grace_Entspannung1.jpg?width=259Wer bin ich? Dies ist eine der wichtigsten Fragen überhaupt.

In dieser Tiefentspannungstechnik gehst du dieser Frage auf den Grund: Du übst die Sakshi Bhav Technik in der Rückenlage. Wie bei Yoga Vidya üblich, entspannst du dich erst auf dem Rücken. Du spannst die einzelnen Körperteile an und lässt sie wieder los. Dann beginnt die eigentliche Sakshi Bhav Technik: Du gehst mit deinem Bewusstsein durch die einzelnen

Mehr lesen...

Kennzeichen eines Verwirklichten

Swami Sivananda schreibt im Buch „Göttliche Erkenntnis“: „Ein Jivanmukta, ein lebendig Befreiter, hat zu Lebzeiten die Verwirklichung erreicht. Er lebt in der Welt, er ist nicht von der Welt. Er weilt in der ewigen Wonne des höchsten Selbst. Er ist eins mit Gott. Der Jivanmukta, der voll erblühte Jnani, der die höchste Erkenntnis hat, ist voll reiner Liebe, Mitgefühl, Barmherzigkeit und außerordentlicher Liebenswürdigkeit und verborgener Kraft und Stärke. Liebe und Glanz scheinen in seinen strah

Mehr lesen...

Herzliche Einladung am Sonntag den 20.1. um 19 Uhr ins Yoga Vidya Zentrum Münster zu kommen um beim Satsang dabei zu sein. Dich erwartet eine geführte Meditation, Mantra singen, ein inspirierender Vortrag und eine Lichtzeremonie (Arati).
Die Teilnahme ist kostenfrei- eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte komme rechtzeitig, da wir nach Beginn der Meditation nicht mehr öffnen können. Hier findest du die Wegbeschreibung:
http://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/wegbeschreibung.html

Bis S

Mehr lesen...
Ansichten: 131
Kommentare: 0

Bhagavad Gita, 16. Kapitel, 15. Vers: „Adhyo’bhijanavan asmi ko’nyo’sti sadrso maya yaksye dasyami modisya ity ajnana-vimohitah.“ -  Die Täuschung durch Unwissenheit sagt: „Ich bin reich, ich stamme aus vornehmer Familie. Wer gleicht mir? Ich bringe Opfer. Ich gebe Almosen. Groß wird meine Freude sein.“

Krishna beschreibt hier, wie das Ego sich manifestieren kann. Du magst aus einer vornehmen Familie kommen. Früher war vornehm, hieß vielleicht adlig. Heute heißt vielleicht vornehm, mit guten Umga

Mehr lesen...

Eine Elementarübung: Dehnen!

8699470084?profile=original

 

Freies Dehnen im Stehen

(aus: Bhajan Noam "Prana-Yoga Buch", noch im Entstehen aber im Laufe dieses Jahres erhältlich)

Das ist eine wunderbare und notwendige Einstimmung des Körpers, des Energiesystems, der Gelenke, Muskeln, Sehnen, Bänder, der Wirbelsäule, der Nervenbahnen und auch der Organe vor jeder Übungssequenz. Man betrachte nur einmal Hunde und Katzen, wie sie sich ausgiebig dehnen und strecken, bevor sie in Aktion gehen oder sich hinlegen. Dehnen ist erstens also etwas Ganzkörperliches u

Mehr lesen...