Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Lasse dich anleiten zu einer Yoga Sitzung: Yoga Vidya Mittelstufe Yogastunde mit vielen Variationen – für neue Freude und Enthusiasmus beim Yoga. Sukadev leitet dich an zu: Anfangsentspannung, OM, Mantra, Surya Namaskar (Sonnengruß) mit Variationen, diagonales Navasana (Bauchmuskelübung), Schulterstand Variationen (Sarvangasana), Pflug (Halasana) Variationen, Brücke (Sethu Bandhasana), Rad (Chakrasana), Fisch (Matsyasana) mit gek

Mehr lesen...

Shri ist aber, weil es Lakshmi heißt und Glück heißt, auch ein Ehrentitel, den man vor Namen setzen kann. So kann man sagen, „Jaya Shri Durga“ oder „Jaya Shri Ganesha“ oder „Jaya Shri Kali“. Shri, also in diesem Sinne Ehrentitel, der Glück verheißt, Heutzutage wird Shri auch einfach vor Namen gesetzt, insbesondere vor männliche Namen. Und heutzutage wird in Indien der Ausdruck „Shri“ ähnlich gebraucht wie auf Deutsch der Ausdruck „Herr“. Also, man sagt z.B. Shri Kartikeyan und Kartikeyan ist tat

Mehr lesen...

Asanasequenz: Entspannung für den Rücken

Verspannungen im unteren Rücken sind ein tägliches Thema vieler Menschen. Schmerzen im Rücken, in den Iliosakralgelenken, im Becken- oder Gesäßbereich sind eine Folge davon. Um solchen Beschwerden vorzubeugen ist es ratsam, für regelmäßige Entspannung der Rückenmuskulatur zu sorgen. Diese Asanas werden dir dabei helfen: http://medizinundyoga.at/entspannung-fuer-den-ruecken/

Mehr lesen...
Ansichten: 139
Kommentare: 0

Heute habe ich im Altersheim mit meinen alten Freundinnen meinen Geburtstag gefeiert. Gestern bin ich 65 Jahre alt geworden. Ich habe damit die Grenze von der Jugend zum Alter überschritten. Vorgestern war ich noch ein junger Hüpfer und heute bin ich ein alter Sack. Vorgestern fröhlich durch die Welt hüpfen und das Leben genießen. Sex, Drugs and Rock'n Roll. Heute gemütlich von Sofa aus die Welt beobachten und wehmütig an die vergangene Jugend denken. Kein Sex, keine Drogen und keinen Rock'n Rol

Mehr lesen...
Ansichten: 133
Kommentare: 0

Shri Yantra

Shri Yantra ist ein Name für ein Yantra. Yantra ist eine geometrische Figur, Yantra heißt auch Motor, Yantra heißt auch etwas, was etwas bewegt und etwas bewirkt. Yantras sind typischerweise geometrische Diagramme, die eine besondere Wirkung haben. Shri ist ein Name für Lakshmi. Shri Yantra ist damit das Lakshmi Yantra. Shri steht aber auch für Devi, die göttliche Mutter. Shri Yantra gilt als ein besonders machtvolles Yantra. Wenn du auf unsere Internetseiten gehst, www.yoga-vidya.de, da findest

Mehr lesen...

Shloka

Shloka ist eine Strophe, die ein bestimmtes Versmaß hat. Shloka ist auch eine bestimmte Melodie. Die meisten der indischen Schriften sind im Shloka-Vermaß geschrieben, z.B. die Mahabharata oder auch die Ramayana. Es heißt sogar, dass Valmiki dieses Shloka-Versmaß gefunden hat. Es gibt sogar so eine Geschichte, wo Valmiki irgendwo ein Unglück eines Vogels gesehen hatte und dann voller Mitgefühl ausgebrochen ist und daraus ein Gedicht entstanden ist. Und dieses Gedicht, das spontan aus Mitgefühl u

Mehr lesen...

Wie erreicht man denn nun diesen in allen altehrwürdigen Schriften so gepriesenen Zustand der Gedankenstille und des Überwindens aller Eigenschaften?

Es ist ein Weg der Meditation. Wer schon auf Erden in diesen Zustand göttlichen Gleichmuts gerät, der wird nicht mehr zornig, der verachtet nichts mehr, er tut alle Dinge vorbildlich.

Welche Yoga-Übungen führen in den Zustand der Gedankenstille?

Außer den Körperübungen, den Atemübungen und den Vorstellungsübungen, mit denen wir die Lebenskraft lenken

Mehr lesen...

Shreshtha ist also eine Steigerungsform von Shreyas. Shreyas heißt schon auch „besser“ und „überlegen“, und Shreshtha ist „das Beste“. Auf eine gewisse Weise, als Aspirant versuchst du, Shreshtha zu sein, ein besonders guter Aspirant, könnte man auch überlegen. Ein Aspirant kann ein guter Aspirant sein oder er kann ein sehr guter sein oder er kann ein weniger guter Aspirant sein. Du kannst danach streben, wirklich ein Shreshtha zu sein, ein besonders guter Aspirant zu sein. Das heißt, wirklich h

Mehr lesen...

Spruch von Shantideva.

Was immer an Freude ist in der Welt ,
entspringt dem Wunsch,
andere glücklich zu sehen ,
und was immer an Leid ist in der Welt,
entspringt dem Wunsch ,
nur selbst glücklich zu sein. ( Shantideva )

Mehr lesen...
Ansichten: 131
Kommentare: 5

Altersbeschwerden Yogatherapie?

Hallo zusammen :) meine Mutter ist jetzt 85 Jahre alt. Sie hat Schmerzen in der Hüfte, das Laufen fällt ihr sehr schwer und dazu kommt noch ihr Asthma. Sie ist geistig noch voll fit und leidet unter den körperlichen Beschwerden, weil Ihre Beweglichkeit stark eingeschränkt ist. Wäre eine Yogatherapie sinnvoll? Was meint Ihr?

Mehr lesen...
Ansichten: 171
Kommentare: 3

Shreyas

Shreyas, manchmal wird auch gesagt, Shreya, ist ein Sanskrit-Wort und es heißt als Adjektiv „besser“, „überlegen“, aber auch als Substantiv heißt es „Tugend“, „moralisches oder religiöses Verdienst“, Shreyas heißt Segen, Shreyas heißt Glück, Shreyas heißt auch Gutes. Also, Shreyas ist das Gute, was du tust. Shreyas heißt, dass du Gutes bewirken willst, dass du nicht einfach nur tun willst, was dir angenehm ist, dass du nicht einfach nur tun willst, weil es einfach so ist, sondern du willst Gutes

Mehr lesen...

Kleine Rohkost mit Power !

8699612279?profile=original© 2017 Rezept und Fotos: Bhajan Noam
 
Zutaten: 1 kl. Fenchel, 1 kl. Lauchstengel, 2 Spargel, Hanföl
Zubereitung: Das Gemüse reiben und sofort Hanföl darüber geben (Fenchel wird sehr schnell braun). Gut vermischen und servieren. - Das Reiben hat den Grund, dass man es gut vermischen kann und so das gemeinsame außergewöhnliche Aroma optimal zum Vorschein kommt.
Kleine Nachspeise: 1 Kiwi mit einem Klacks Mandelmus
Empfehlung für hinterher: Wenn es den Bauch zu kalt macht und zur Unterstützung der Verda
Mehr lesen...

Shreya oder Shreyas heißt „das Gute“ oder auch „das Bessere“, „das Überlegene“, „die gute Handlung“, „Verdienst. Und Marga heißt „der Weg“. Shreyomarga – wenn man es in einem Wort schreibt, ist es Shreyomarga, oder eben wenn man es langsam ausspricht, Shreya Marga. Marga, eben der Weg. Wenn du dein Leben lebst, dann bist du auf einem Weg, einem Lebensweg. Und da ist es wichtig, dass du den Weg des Guten wählst. Es gibt Shreya Marga und Preya Marga. Preya Marga ist der Weg des Angenehmen, der Weg

Mehr lesen...

Shravana spielt sowohl im Bhakti Yoga wie auch im Jnana eine besondere Rolle. Shravana ist der erste Schritt in den neun Bhakti Praktiken, Shravana ist der erste Schritt der vier Stufen des Jnana Yogas. Shravana im Bhakti Yoga ist der erste Schritt der neun Formen von Bhakti. Die neun Formen oder neun Praktiken von Bhakti sind: Shravana – Anhören der Geschichten über Gott, über die Heiligen, über die Weisen. Zweiter Schritt ist dann Kirtana – das Lobpreisen, das Singen. Dritter Schritt ist Vanda

Mehr lesen...

Schlichte Yogatasche aus hochwertiger Baumwolle

Einen wunderschönen Tag allerseits,

Mein Name ist Georg und seit ich mir eine eigene Yogamatte angeschafft habe sind mir schon drei "Tragegurte" gerissen. Deshalb habe ich beschlossen mir eine Yogatasche zu kaufen, doch mit der vorhandenen Auswahl konnte ich einfach nicht glücklich werden. Warum?

  • Die meisten Yogataschen stellen im Design eine Explosion aus Farben und Kontrasten dar.
  • Die meisten Yogataschen bedienen sich eines seitlichen Reißverschlusses, der bekanntlich recht schnell kapput geht un
Mehr lesen...

Hanuman Yoga Fitness-Yoga

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Eine fordernde Yogastunde für körperliche Fitness: Konditionstraining mittels vieler Sonnengebete, Krafttraining mittels isometrischer Variationen von Sonnengebet (Surya Namaskar) und Navasana. Anschließend Flexibilitätstraining und Koordinationstraining mittels klassischer, meditativer, statisch gehaltener Asanas. Dann folgen Tiefenentspannung, Atemübungen (Kapalabhati und Wechselatmung) sowie Meditation. Am Anfang ist diese Yogas

Mehr lesen...

Shramana

Shramana ist einer der vielen Ausdrücke im Sanskrit für einen Asketen, für einen Mönch, für einen Bettelmönch, aber auch für jeden spirituellen Aspiranten. Shramana, das Sanskrit-Wort, kommt vom Wort „Shrama“ und Shrama heißt „bemühen“, „sich anstrengen“. Shramana ist jemand, der sich bemüht und sich anstrengt. Also, Shramana, jemand, der sich anstrengt. Das ist einer der vielen Ausdrücke auch für einen spirituellen Schüler, der eben sich anstrengt. Swami Vishnu-devananda, mein Guru, hat gerne g

Mehr lesen...