Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Die Wahrheit ist, dass das Glück eines Menschen zu 90 % aus seinem Inneren kommt. Nicht der äußere Konsum, sondern Gedankenarbeit und Meditation machen glücklich. Das hatte schon Buddha erkannt. Es wird durch die Glücksforschung bestätigt.

Es gibt das innere Glück. Es gibt die Erleuchtung. Es gibt eine höhere Dimension im Kosmos, egal ob wir sie jetzt Gott, Nirwana, Brahman oder Energie nennen. Erleuchtung ist zumindest eine psychische Tatsache. Allein deshalb lohnt es sich den spirituellen Weg z

Mehr lesen...
Ansichten: 136
Kommentare: 0

Shuka, eigentlich Shukadeva, ist also Deva, der Engel oder der Leuchtende, der Gott. Und Shuka heißt Papagei. Papagei, er spricht nicht aus seinem eigenen Sinn heraus, sondern er spricht das, was Gott ihm eingibt. Shukadeva ist also derjenige, der jetzt nicht aus persönlichen Individuellem etwas sagt, sondern er ist Sprachrohr Gottes. Shukadeva war der Sohn von Vyasa. Shukadeva hatte die Puranas erzählt, insbesondere die Bhagavatam, aber auch andere. Über Shukadeva findest du viele Informationen

Mehr lesen...

Shudra, also ein Angehöriger der vierten Kaste. Das Kastenwesen in Indien hat ursprünglich durchaus spirituell und soziologisch nachvollziehbare Hintergründe, gehört aber sicherlich zu den Abirrungen der indischen Spiritualität und noch mehr zu den Abirrungen der indischen Gesellschaft. Wobei in der indischen Gesellschaft gar nicht die Varna, die Kaste, so wichtig ist, sondern Jati als Kaste. Denn es geht nicht nur darum, die vier Kasten, sondern man gehört zu irgendeiner gesellschaftlichen Grup

Mehr lesen...

Shuddhi heißt Reinheit, Shuddhi heißt Reinigung, Shuddhi heißt auch Helligkeit, Shuddhi ist aber auch eine Reinigungsübung und ein Reinigungsritual.

Shuddhi und Shuddha und Saucha spielt eine wichtige Rolle im Yoga. Letztlich bist du vollkommen, aber diese Vollkommenheit in dir strahlt nicht durch, weil deine Koshas und deine Upadhis nicht rein sind. Es gilt also, diese zu reinigen. Shuddhi heißt dann, wenn sie gereinigt sind, Shuddhi im übertragenen Sinn ist auch die Reinigungsübung.

Shuddha he

Mehr lesen...

Shuddha heißt rein, Shuddha heißt sauber

Shuddha ist also das Reine. Und es ist gut, reine Nahrung zu dir zu nehmen, Shuddha, reine Nahrung zu dir zu nehmen. Shuddha - alles, was sattvig ist, ist auch Shuddha. Sattva heißt „das Reine“, „das Lichtvolle“, letztlich das, was zur Wahrheit führt. Sat heißt Wahrheit, Sattva – das, was aus der Wahrheit kommt, zur Wahrheit hinführt. Und in Shuddha steckt drin, die Reinheit und das Reine. So ähnlich wie, angenommen, du hast ein Fenster, das sauber ist, dann kannst du durchschauen und draußen al

Mehr lesen...

Sukadev-001-200x200.jpg?width=200

Yoga zum Mitmachen: 28 Minuten Yoga Vidya Yogastunde mit einigen Variationen.  Für alle, die mit wenig Zeit viel ausprobieren wollen: Surya Namaskar (Sonnengruß) mit Variationen, Kopfstand Variationen (Shirshasana), Schulterstand Variationen (Sarvangasana), Pflug Variationen (Halasana), Vorwärtsbeugen, Rückbeuge-Variationen. Für mehr Energie und Entspannung. Anleitungen und Erläuterungen von Sukadev, Ton: Nanda. Diese Yogastunde al

Mehr lesen...

Sie war meine Hauptfreundin im Altersheim. Über ein Jahr habe ich jeden Mittwoch mit ihr geredet, gelacht und gesungen. Sie war sehr intelligent und geistig wach. Man konnte sich über alles mit ihr unterhalten. Jetzt ist sie tot. Sie ist 86 Jahre alt geworden. Sie war bis zum Schluss noch sehr lebendig und lebensfroh. Dann ging alles sehr schnell. Sie erkältete sich durch eine kleine Unachtsamkeit, kam ins Krankenhaus, lag dort fünf Wochen und starb.

Ich erfuhr von ihrem Tod im Altersheim-Cafe. I

Mehr lesen...
Ansichten: 218
Kommentare: 1

Shubheccha kommt von zwei Worten: Shubha, Shubha heißt gut. Und Iccha heißt Wille. Shubheccha ist der Wille zum Guten oder ist der gute Wille, das gute Verlangen, eben der Wunsch, das Höchste zu erfahren, der Wunsch nach Befreiung, die Sehnsucht nach Gottverwirklichung. All das steckt in Shubheccha drin. Vielleicht hast du auch schon Subecha gehört, aber Subecha ist nicht ganz korrekt, korrekt heißt es Shubheccha. Shubha – Iccha wird zu Shubheccha.

Shubheccha ist die erste der sieben Bhumikas. B

Mehr lesen...

Blähungen, was tun? Du suchst Hilfe bei Blähungen und Darmgasen? Hier gibt’s eine Anleitung, wie du diese los wirst.

Die Ursachen bei Blähungen sind meistens unklar. Dabei gibt es oft nicht nur eine Ursache, Blähungen können aus einem Ursachen-Mix hervor g

Mehr lesen...

Shruti

Shruti ist ein Sanskrit-Wort und heißt zunächst mal hören, heißt auch Klang. Im übertragenen Sinne ist Shruti das Offenbarte, das man in tiefer Meditation gehört hat. Und hören ist ja nicht physisch hören, sondern es ist so etwas wie das Offenbarte. Shruti bezieht sich insbesondere auf den Veda, also die ältesten Schriften der Menschheit, die heute noch existieren, wird entweder als der Veda bezeichnet oder die Vedas oder die Veden. Denn es gibt einen großen Veda, der das ganze Wissen der Mensch

Mehr lesen...

Shrutis sind die Schriften, Shrutis sind insbesondere die Veden. Und so ist ein Shrotriya jemand, der die Veden kennt. Und die Veden kennen, heißt nicht nur intellektuell kennen, sondern sie auch zu verstehen. Es heißt, ein tiefes Verständnis, aber auch ein intellektuelles Kennen der Veden. Shrotriya, jemand, der die Shruti kennt, die Schrift kennt. Das kann sich beziehen auf den gesamten Veda, also alle Veden, oder auch nur auf die Upanishaden. Gerade im Vedanta wird ein Guru als Shrotriya beze

Mehr lesen...

8699612058?profile=original

5 TAGE PRANA-YOGA AN DER NORDSEE - Sich erneuern, sich erfahren, sich erholen - 4.-9.6. (Pfingsten)
 
Lerne durch Prana-Yoga einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Beim Prana-Yoga steht die bewusste natürliche Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, im Mittelpunkt. Prana bestimmt unsere ganze Vitalität. Prana bestimmt auch unseren Gesundheitszustand und unser psychisches Gleichgewi
Mehr lesen...

Shrishti heißt, etwas aus einem potenziellen Zustand in einen manifesten Zustand zu bringen. Shristi ist insbesondere die Fähigkeit von Brahma. Brahma ist der Schöpfer. Und der Schöpfer hat die Shrishti Shakti, die Kraft der Schöpfung. Shrishti, also die Schöpfung und der Prozess des Schöpfens, der Prozess der Entstehung der Welt, aus dem Keimzustand zum manifesten Zustand, das ist Shrishti. Shrishti, der Aspekt von Brahma, dem Schöpfer.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vor

Mehr lesen...

8699606487?profile=originalwww.xperience-festival.de

Festival Highlight Part 21 

Reto Halme wird uns mit seinem Nightflight begeistern.
Praktiziere Jivamukti Yoga in einem Blacklight-Setting und werde von den Farben, Formen und dem elektronischen Sound in eine andere Dimension des Yogas getragen.

See your true colours shining through.

Festival Highilight Part 20

Raphael Fellmer der Vater des Food Sharings, der 5 Jahre komplett ohne Geld lebte wird uns sein neuestes Projekt SirPlus vorstellen.

Durch sein Foodsharing Mo

Mehr lesen...

Shrishti Shakti ist die Kraft der Shakti, welche diese Welt schafft. Die Welt wird geschaffen, sie wir erhalten und sie wird wieder zerstört. Und jeder kleine Teil der Welt wird irgendwann geschaffen, Shrishti, er wird erhalten und er wird zerstört. Shrishti Shakti ist in diesem Sinn die kreative Kraft, die schöpferische Kraft. Shrishti Shakti ist die Kraft von Brahma, Brahma ist der Schöpfer. Brahma schafft die Welt, er ist der Schöpfer der Welt. Und daher, die Kraft von Brahma ist Shrishti Sha

Mehr lesen...

Shri heißt Glück, Glücksglanz und Shri ist auch ein Beiname von LakshmiShrimati ist daher diejenige, die voller Glück ist, die voller Glänzen ist. Shrimati ist auch die, die mit Lakshmi in Verbindung steht, die von Lakshmi gesegnet ist. Und Lakshmi ist der Aspekt der Schönheit, des Wohlstandes und eben des Glücks. Shrimati ist heute eine respektvolle Anrede gerade für Frauen. Oder im Zuge der inflationären Nutzung von Begriffen, wird heute Shrimati fast ähnlich gebraucht wie das deutsche Wort

Mehr lesen...

Gita heißt Gesang, Bhagavan heißt Herr oder Gott. Und so ist Bhagavad Gita Gesang Gottes, denn Krishna erzählt dem Arjuna die Bhagavad Gita und die Bhagavad Gita ist im Shloka-Versmaß geschrieben, deshalb Gita, ein Gesang. Und so ist aber die Gita nicht irgendeine Gita, sondern sie ist Bhagavad Gita, Gesang des Erhabenen, Gesang Gottes. Und es ist nicht nur irgendein Gesang Gottes, sondern es ist Shrimad Bhagavad Gita, glücksversehene oder glücksverheißende Bhagavad Gita. Shrimad – Shri ist ein

Mehr lesen...