Alle Beiträge (12982)

Sortieren nach

Prashna Upanishad

Prashna Upanishad ist eine der wichtigen Upanishaden, insbesondere der Upanishaden aus dem Atharva Veda. Prashna Upanishad, dort geht es um wichtige Fragestellungen, wichtige Erforschungen. Prashna heißt ja Frage, Erforschung, Erkundigung. Es geht darum, sein wahres Selbst zu erkunden, erforschen, Fragen zu stellen: „Wer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich?“ Fragen stellen: „Was ist Brahman? Was ist das Absolute?“

Die Prashna Upanishad, eine der wichtigen Upanishaden. Auf unserem Wiki, wiki

Mehr lesen...

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Asanastunde mit Chakra-Konzentration. Ohne Pranayama, nur Asanas. Asanas mit tiefer Atmung, Bewusstheit ihrer Bedeutung. Am Ende Laya Entspannung und ein paar Minuten Shambhavi Nada Dharana Meditation. Es empfiehlt sich, davor oder danach Pranayama zu üben. Mitschnitt aus einer Yogastunde während einer Yogalehrer Weiterbildung. Von und mit Sukadev Bretz. „Historische“ Aufnahme aus dem Jahr 2008.

Mehr lesen...

Heute Mittag bekam ich Besuch von zwei jungen Frauen. Sie waren wirklich jung, so etwa 23 Jahre alt. Die eine war etwas rundlich und die andere sehr schön. Ich erkannte sofort, dass sie von den Zeugen Jehovas waren. Wer besucht sonst schon einen alten Yogi mitten im Wald. Ich war erfeut und bot ihnen Tee und Kekse an.

Die rundliche Frau hatte sich wie ein kleines Mädchen mit einem schönen Kleidchen herausgeputzt. Man merkte ihr an, dass sie von ihren Eltern sehr streng im Sinne der Zeugen Jehovas

Mehr lesen...
Ansichten: 194
Kommentare: 2

Prarabdha Karma wird manchmal auch als Schicksal bezeichnet, das, was jetzt erfahren wird. Prarabdha Karma ist in der dreifachen zeitlichen Abfolge von Karma der letzte Schritt. Zunächst ist Agami Karma – du schaffst neues Karma, heißt auch künftiges Karma. Je nachdem, wie du in einer bestimmten Situation reagierst, schaffst du neues Karma. Angenommen, jemand ist nicht so, wie du es erwartest. Angenommen, du schimpfst vollkommen unreflektiert und einfach nur, ohne darüber nachzudenken, dann scha

Mehr lesen...

Am meisten kennst du Pranidhana als Hingabe an Gott, Ishwara Pranidhana, eine der fünf Niyamas von Patanjali, eine der drei Teile vom Kriya Yoga. Pranidhana, das kommt nicht von Prana (mit langem a), Lebensenergie, sondern es kommt von Pranam. Pranam heißt Ehrerbietung und Gruß. Und Pranidhana heißt Darbringen eines Grußes und Ehrerbietung. Und Ishwara Pranidhana ist dann die Darbringung eines Grußes und einer Ehrerbietung an Ishwara, an Gott.

Also, Pranidhana – es ist gut, Pranidhana zu üben. D

Mehr lesen...

Ayama heißt also „Beherrschung von“, Ayama heißt auch Ausdehnung, Ayama heißt auch Kontrolle. Und was ist Prana? Prana ist die Lebensenergie, darüber hatte ich ja schon einen anderen Vortrag gegeben. Wenn du diesen Vortrag noch nicht gehört hast, dann gehe auf www.yoga-vidya.de, gib im Suchfeld ein, „Prana“ und dann findest du viele Informationen über Prana.

Prana – Lebensenergie. Pranayama, damit beherrscht du die Lebensenergie. Prana ist die Energie hinter dem physischen Körper. Prana ist die

Mehr lesen...

Können wir Gewalt, Dummheit, übermässige Ängste und
Aggressionen als Zivilisationskrankheit
wie Diabetes werten?  

8699591453?profile=original

Zucker und eine Ernährung aus überwiegend Getreideprodukten aktivieren unsere primitiven Überlebensprogramme über unser limbisches System.

Wenn wir unter seinem Einfluss stehen, ist unser Leben sehr einseitig ausgerichtet, denn es schürt in erster Linie unser Verlangen nach Nahrung, Sex und Drogen.

Wir neigen zu Aggression, Gefühlsunterdrückung, Sensationsgier und anderen destruktiven V

Mehr lesen...
Ansichten: 194
Kommentare: 1

Pranavadin

Pranavadi oder Pranavadin ist jemand, der Anhänger der Prana-Lehre ist. Prana, die Lehre der Lebensenergie. Die Pranavadis, zu denen ich auch gehöre, sind Menschen, die denken, dass der menschliche Körper von Prana durchdrungen ist, Lebensenergie, dass die Körperfunktionen nicht nur abhängen von physikalischen Gegebenheiten und nicht nur abhängen von der Psyche, sondern dass dazwischen auch eine Prana-Hülle ist, Pranamaya Kosha, und dass über die Energiezentren, die Chakras und die Energiekanäle

Mehr lesen...

In Indien haben alle Mantras auch einen Namen und es gibt verschiedene Weisen, wie diese Mantras benannt werden können. Man kann sie benennen nach der Eigenschaft, die damit verknüpft ist, mit der Gottheit, die damit verknüpft ist. Man kann sie benennen nach der Anzahl der Silben. Und so hat „Om“ mehrere Namen. „Om“ heißt zum einen „Omkara“, das heißt, die Ursache des kosmischen Klanges „Om“. Omkara – Om-Klang. Omkara wird auch als Ekakshara bezeichnet, als einsilbiges Mantra, Ekakshara Mantra.

Mehr lesen...

Pranamaya Kosha, die Lebenshülle, eine der fünf Koshas, das heißt, eine der Hüllen, die sich um das Selbst gelegt haben. Du wirkst durch diese fünf Hüllen und fünf Hüllen sind die fünf Koshas. Auf www.yoga-vidya.de schaue nach unter „Kosha“ und dort findest du einiges über die Hüllen. Verschiedene Hüllen. Warum Hüllen, Hüllen um das Selbst? So ähnlich wie, um eine Lampe kann ein Lampenschirm sein. Der Lampenschirm bestimmt, wie die Lampe nach außen herausdringt. Und so, deine Koshas lassen das S

Mehr lesen...

Prana heißt Lebensenergie, Pratistha heißt Festigkeit oder Installierung oder Festmachen. Sanskrit-Ausdrücke sind sehr vielfältig. Prana Pratistha bezieht sich ganz besonders auf die Einweihung einer Tempel-Murti oder auch Pratima genannt, also eines Bildes Gottes, eines Symbols für Gott. Und Prana heißt, dieses Symbol für Gott wird ausgestattet mit Prana. Du siehst z.B. hier auf dem Altar rechts eine Lakshmi, links siehst du einen Krishna. Das sind nicht einfach nur irgendwelche Marmorfiguren,

Mehr lesen...

Kampf im Altesheim. Der Yogi setzt sich durch

Ich habe es getan. Ich habe mich mit der Oberaltenpflegerin angelegt. Sie hatte mir vor einigen Monaten das Singen vor ihrer Glaskabine verboten. Also bin ich in den Glasvorbau im Gang ausgewichen. Dort war es auch schön. Meine Mutter liebte es dort. Und es kamen ständig Alte vorbei, hörten zu, tanzten etwas oder sangen mit. So war es auch gestern. Wir waren eine fröhliche kleine Runde.

Aber die Oberaltenpflegerin hasst glückliche Menschen. Sie hasst es, wenn Menschen Freude am Leben haben. Sie h

Mehr lesen...
Ansichten: 184
Kommentare: 4

Podcast-200x200.jpg?width=150

Play

Yoga genau und exakt: Lerne viele Details über Asanas, Pranayama und Sitzhaltungen. Sukadev Bretz, Gründer von Yoga Vidya, leitet dich zu einer Yogastunde an und erläutert in jeder Stellung, worauf es ankommt. Sehr hilfreich für alle, die täglich mit der Yoga Vidya Yogastunde üben. Auch sehr hilfreich für alle Yogalehrer/innen und werdende Yogalehrer/innen. Erfahre vom Gründer von Yoga Vidya selbst, was zu beachten gilt. Dies ist

Mehr lesen...

Patanjali im Yoga Sutra erwähnt, es gibt fünf Arten von Vrittis, von denen ist Pramana eine davon. Das eine ist Pramana – richtige Erkenntnis, das zweite ist irrtümliche Erkenntnis, das dritte ist Einbildung, das vierte ist Smriti – Erinnerung, und das fünfte ist Schlaf. Das sind die fünf Vrittis, fünf Arten von Gedankenwellen. Wenn du einen Gedanken hast, dann kann der Gedanke richtig sein, dann ist er Pramana. Du kannst aber auch eine falsche Vorstellung von einem Gegenstand haben, der mit dem

Mehr lesen...

Grünes Gold!

Habe mir gerade aus frischem
Ackerschachtelhalm, Spitzwegerich, Löwenzahn und Girsch einen nährstoffreichen
Smoothie zubereitet.
Für die Süsse habe ich noch Bananen und Ananas dazu gegeben.

8699585670?profile=original

Wildkräuter enthalten besonders viel Chlorophyll, welches unseren Körper mit Sauerstoff anreichert, was obendrein die Krebsgefahr reduziert, denn Krebszellen vermehren sich nur im sauerstoffarmen Zellmilieu!
Chlorophyll gibt Magnesium an den Körper ab, bindet schädliche, im Körper angesammelte Schwermetalle und

Mehr lesen...
Ansichten: 233
Kommentare: 1

Endlich liegt ein großer Stapel des frisch erschienen Yoga Vidya Hatha Yoga Buches auf dem Tresen im Yoga Vidya Center Münster. Immer wieder blättere ich darin, wenn ich an der Rezeption sitze und darauf warte, die ankommenden Schüler/innen zu begrüßen zu können.Gestern hat mich jemand gefragt: und- haben sich deine Erwartungen an dieses Grundlagenwerk erfüllt?Meine klare Antwort :nein - es ist so viel besser geworden, als ich gehofft habe und hat das Zeug dazu ein echter Klassiker der Yogaliter

Mehr lesen...

Prakriti hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutung. So ähnlich wie im Deutschen das Wort „Natur“ ja auch sehr unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Prakriti – Natur. Es ist insgesamt die Natur – Natur, Schöpfung, Materie, Welt, all das ist Natur. Jetzt gibt es bestimmte Systeme, wo Prakriti von besonderer Bedeutung ist. Zum einen im Sankhya-System. Sankhya ist eine der großen Philosophiesysteme. Shat Darshanas – eine der sechs großen klassischen Weltanschauungen. Und die Sankh

Mehr lesen...

Prakrita heißt natürlich

Prakrita heißt „natürlich“ in verschiedener Hinsicht. Wann immer etwas natürlich ist, ganz von selbst und die Eigenschaft der Natur, das ist alles Prakrita. Prakrita ist auch die Bezeichnung einer bestimmten Pranayama-Art, nämlich den Atem so fließen zu lassen, wie er von selbst fließen will und du beobachtest ihn. Das ist z.B. die Pranayama-Art, die mit der Vipassana Meditation, der Sakshi Bhav Meditation, verbunden ist. Du lässt den Atem ganz von selbst fließen, Prakrita. Der Atem strömt ein,

Mehr lesen...