Prakasha heißt auch Himmel, Prakasha heißt auch Licht und Strahlen, Glanz. Prakasha, ein erhebendes Wort, schon wenn du es hörst. Nicht umsonst gibt es einige Menschen, die auch den Namen haben, Prakasha. Oder es gibt auch Swamis, die den Swami-Namen haben, Swami Prakashananda. Das soll ausdrücken, wir wollen voller Leuchten sein, wir wollen voller Licht sein, wir wollen auch Leuchten weitergeben und wir wollen uns einstimmen auf dieses Leuchten, diese Himmelsenergie, Prakasha. Es hilft auch, im
Alle Beiträge (12982)
Prakarana ist eine der vielen Ausdrücke für Kapitel. Es gibt so viele verschiedene Namen und wenn du auf wiki.yoga-vidya.de gehst oder www.yoga-vidya.de, dort findest du verschiedene Ausdrücke für Kapitel. Es gibt Parva, es gibt Adhyaya, es gibt Pada, es gibt Kanda und es gibt eben Prakarana. Prakarana, also Teil eines Werkes, Kapitel eines Werkes.
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständige Sanskrit
Kräutertee wirkt sehr wohltuend auf Leib und Seele.
Ein Heilkräutertee ist bis heute in der Volksmedizin noch immer das
erste Mittel um Befindlichkeitsstörungen zu vermeiden oder entgegenzuwirken. Kräuterheilkunde gibt es in überall auf der Welt, aber jede Region hat ihre ganz eigene Handhabe.
In der tibetischen Kräuterkunde wird z.B. im Sinne der Achtsamkeit jedes Merkmal der Pflanze genau betrachtet. Farbe, Gestalt, Duft, Standort, Jahreszeit und astrologische Aspekt
Praja heißt Nachkommenschaft, Praja heißt Gezeugte. Pati heißt zum einen Ehemann, Pati heißt Herr, Pati heißt auch „der Meister“, „der Zeuger“, „der Erzeuger“. Prajapati – Beiname von Brahma, den Schöpfer. Brahma, einer der drei Aspekte des Göttlichen: Brahma, Vishnu und Shiva. Brahma – der Schöpfer, Vishnu – der Erhalter, Shiva – der Zerstörer. Prajapati ist gerade in den Veden und in manchen der Upanishaden die Bezeichnung für den Schöpfer. Prajapati als Herr aller Geschöpfe, der Schöpfer alle
Prahlada – innere Freude, Name eines der großen Bhaktas, eines der großen Verehrer Gottes, der insbesondere mit dazu beigetragen hat, dass Vishnu in seine Inkarnation als Narasimha sich inkarniert auf dieser Erde. Prahlada war ein Sohn eines Dämonen, des Dämonen Hiranyakashipu, eines Asuras, der große Macht hatte. Dieser Dämon, dieser Asura, hatte intensiv Tapas geübt, intensiv spirituelle Praktiken, und danach hat er darum gebeten, dass er unbesiegbar werden würde und dass er niemals sterben wü
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 55:05 — 25.2MB)
Asanastunde mit Samyama Chakra Konzentration nach Yogasutra 3. Kapitel. Bauch ist die Mitte des Körpers, die Mitte des Energiesystems, Sitz des Sonnengeflechtes. Patanjali sagt im 3. Kapitel des Yoga Sutra: „Durch Konzentration auf das Nabelchakra kommt Wissen um Aufbau, Struktur und Bedürfnisse des Körpers“. Wenn man sich regelmässig auf den Bauch konzentriert, findet man Zugang zu den Bedürfnissen des Körpers, die noch unverfälsc
Pradosha Puja ist für die Shaivas das, was Ekadashi für die Vaishnavas ist. Die Shaivas, also die Shiva-Verehrer, verehren Shiva insbesondere am 13. Tag nach Vollmond und am 13. Tag nach Neumond. Und sie verehren dabei Shiva insbesondere um die Zeit der Abenddämmerung, etwas eineinhalb Stunden vor Sonnenuntergang bis eineinhalb Stunden nach Sonnenuntergang. Pradosha Puja ist dann eine besondere Form der Puja, in der Shiva verehrt wird. Idealerweise dauert die Pradosha Puja drei Stunden und ist e
Was ist Reiki?
Reiki ist zunächst ein Name für die universelle Lebensenergie. „Rei“ bedeutet „göttliche Gabe“ und „Ki“ ist das japanische Wort für Lebensenergie, das in China „Chi“, in Ägypten „Ka“, in Indien „Prana“, im Westen „Od“ (Odem) und nach Wilhelm Reich „Orgon“ genannt wird. Reiki wird aber auch das Einweihungssystem bezeichnet, das uns die universelle Lebensenergie stufenweise zugänglich macht. Es handelt sich bei ihm vorrangig um einen spirituellen Entwicklungsweg. Erst an zweiter Ste
Pradosha spielt insbesondere eine Rolle als Teil des Wortes „Pradosha Puja“, über das ich das nächste Mal sprechen werde. Pradosha – Abend, verdunkelt. Wenn es dunkel wird, ist auch wieder eine gute Zeit, zu meditieren. Wenn es dunkel wird, ist es auch wieder eine gute Zeit, sich auf Gott zu besinnen. Der Geist geht nach außen - ist wie Tag, der Geist geht nach innen – ist wie die Nacht. Und dazwischen kannst du Gott überall wahrnehmen. Wenn du am Tag aktiv bist, dann siehe Gott im Äußeren. Wenn
Kirtansingen zu Vollmond am 17. Juli 2016 um 19 Uhr
Mahasamadhi von Swami Sivananda am 14.7. und Guru Purnima (Vollmondtag des Gurus) am 19.7., sind gute Anlässe, um am Sonntag, den 17.7.2016 ab 19 Uhr Mantras im Freien direkt am Rhein zu singen.
Ein unvergeßliches, erhebendes Natur-, Gemeinschafts- und Gesangs-Erlebnis. Mit Lagerfeuer, Mantragesang, Arati. Wir sorgen für Matten, Kissen, Musik und (vielleicht) Feuer. Du bist herzlich eingeladen!
Mehr Informationen: https://www.yoga-vidya.de/center/
Wer kennt ihn nicht, diesen Heil- und Segensspruch. So trösten auch heute noch viele Großeltern ihre Enkel.
Dabei wird gepustet oder etwas Spucke auf die schmerzende Stelle gerieben, und schon geht es dem Kind wieder besser.
Hierbei wird auch an die Urelemente Wasser (Regen) und Feuer (Sonnenschein) erinnert.
Eine von vielen altbewährten Praktiken, die bis heute erhalten geblieben sind.
Erörterung der scheinobjektiven Selbstverkennung des "Ich"
(adhyâsa-vicârah )
Objekt (vishaya) und Subjekt (vishayin),
wie sie als ihren Bereich die Vorstellung des "Du" [Nicht-Ich] und des "Ich" haben, sind so entgegengesetzter Natur wie Finsternis und Licht.
Steht es nun fest, daß das Sein des einen in dem andern nicht zutrifft,
so folgt um so mehr, daß auch die Qualitäten (dharma) des einen bei dem andern nicht statthaben.
Hieraus ergiebt sich, daß die Übertragung (adhyâsa) des als seinen Bereic
Prabhu ist insbesondere heutzutage eine Bezeichnung für Gott, die populärer ist. Prabhu wäre auch der Name, den Christen für Gott verwenden würden. Wann immer in der Bibel „der Herr“ steht, in der Luther-Übersetzung oder auch in der Einheitsübersetzung der Katholiken, dort wird das übersetzt als Prabhu, Herr. Prabhu könnte man auch als Übersetzung nehmen für Allah. Also, Prabhu heißt einfach Gott, im Sinne von Herr. Prabhu steht auch dafür: „Ja, Oh Gott, du bist alles. Ich bin dein Diener.“ Wenn
Plavini ist eine Atemübung, in der man die Lungenvolumen maximal ausdehnt. Plavini ist die Atemübung, wo du viel einatmest und die Luft gefüllt hältst. Es gibt verschiedene Versionen von Plavini. In einer Plavini-Variation schluckt man Luft und füllt so den Bauch mit Luft. In den bekannteren und praktikableren Variationen atmest du ein, indem du die Lungen ganz füllst, dabei ist auch der Bauch ausgedehnt und Brustkorb ausgedehnt. Und dann, in die vollständig gefüllten Lungen atmest du wenig ein
Vielleicht war ich etwas naiv und zu wenig informiert, als dass ich einen kritischen Blick auf unsere Geschichte hätte haben können.
Das Buch von Wolf Dieter Storl, "Ur-Medizin" hat mir einen, für mich, ganz neuen Einblick in diese Zeit verschafft.
Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich auch für die Traditionelle europäische Medizin (TEM) interessiert.
Es hat mich sehr betroffen gemacht, was der Kampf der Christen gegen das Heidentum alles angerichtet und zerstört hat.
Bei der Synode von L
Wir dürfen nicht zulassen, daß unsere Gedanken und Bemühungen von konstruktiver Arbeit abgehalten und für die Vorbereitung eines neuen Krieges mißbraucht werden. Wir müssen uns stellen, für die Sache des Friedens die gleichen Opfer zu bringen, die wir widerstandslos für die Sache des Krieges gebracht haben.
ALBERT EINSTEIN
****