mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Om Parvati Anandama Kirtan Text, auch auf Sanskrit, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung, Erläuterungen zu Herkunft und Bedeutung, Noten. Om Parvati Anandama ist ein Devi Kirtan. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Om Parvati Anandama, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 323, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Om Parvati Ananda-ma
Kali Durga Namo Namah Om Namah Shivaya,
Namah Shivaya
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Om Parvati Ananda Ma ruft die Göttliche Mutter als Ananda, als Kosmische Freude an. Parvati ist die Frau vom Shiva. Ananda heißt Freude, Parvati ist der besonders liebevolle, freundliche Aspekt der göttlichen Mutter.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Om Parvati Anandama Kirtan übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Oh Parvati, Mutter der Glückseligkeit, ich verneige mich wieder und wieder vor dir. Oh Durga, oh Kali, ich verehre euch. Oh Shiva, ich erweise dir meine Ehrerbietung.
„Om Parvati Ananda Ma“ ist ein Kirtan, der große Freude vermittelt, ein Kirtan, der aus vielen Vokalen mit „a“ besteht. Und wann immer ein Kirtan hauptsächlich „a’s“ hat, ist er besonders freudevoll, er richtet sich besonders ans Herz. Es ist ein Kirtan, der nicht ganz so schnell gesungen wird wie viele andere Kali Kirtans, Durga Kirtans, aber ein Kirtan, der mit großer Freude gesungen wird, vom Herzen gesungen wird. Dort wird die göttliche Mutter angerufen als Parvati.
Parvati ist die Berggöttin. Parvata heißt Berg, bezieht sich insbesondere auf den Himalaya. Parvati heißt „aus den Bergen“. Parvati, kann man auch sagen, sie kommt vom Unendlichen und Ewigen und geht in diese Welt hinein. Und sie führt uns auch zurück zu diesem Unendlichen und Ewigen. Die göttliche Mutter ist Ananda, Freude, sie ist Ma, eben Mutter. Sie manifestiert sich als Kali, als diejenige, die alle Negativitäten überwindet, die dunkel ist. Kali heißt wörtlich „die Schwarze“, „die Dunkle“, „die geheimnisvoll ist“, „die uns aus diesem scheinbar hellem Universum zur scheinbaren Dunkelheit des Unendlichen führt“. Aber sie führt uns auch durch die Dunkelheit hindurch zum ewigen Licht, zu dem, was unsere wahre Natur ist.
Sie ist Durga, die göttliche Mutter, die Trost schenkt, die alle Negativitäten überwindet, die uns hilft, überall Freude zu erfahren. „Namo Namah. Ehrerbietung wieder und wieder.“ Nachdem so erst die göttliche Mutter verehrt wird, wird anschließend Shiva verehrt: „Om Namah Shivaya Namah Shivaya. Ehrerbietung an Shiva.“ Shiva heißt „der Glücksverheißende“, „der Gütige“, „der Liebevolle“. So wird also das Göttliche verehrt als göttliche Mutter, als göttlicher Vater, als Energie, reines Bewusstsein, als Schöpfung und als transzendente höchste Wirklichkeit.
Hier der Text des Om Parvati Anandama Kirtan in der IAST Transkription, also mit diakritischen Zeichen, auch wissenschaftliche Umschrift genannt. Wenn du dich mit der IAST Umschrift auskennst, weißt du genau, wie die Wörter genau ausgesprochen werden.
323. oṃ pārvatī ānanda-mā
oṃ pārvatī ānanda-mā
kālī durgā namo namaḥ oṃ namaḥ śivāya, namaḥ śivāya
Hier die Wort-für-Wort-Übersetzung des Om Parvati Anandama Kirtan:
om heilige Silbe; pārvatī f. Tochter des Berges (parvata) Himālaya, Frau Śivas; ānanda m./n. Glückseligkeit; mā/mã f. (Hindi) Mutter, respektvolle Anrede an eine ältere Frau, Bezeichnung vieler Göttinnen; kālī f. die Schwarze, nach dem Devīmāhātmyam Bezeichnung einer Form Pārvatīs (Śivas Frau); bzw. Durgās; durgā f. nach dem Devīmāhātmyam als Göttin verehrter Ursprung des Universums, Verkörperung von allem Gewordenem, Vernichterin diverser Dämonen, Form von Śivas Frau Pārvatī (durgā wurde belassen, weil mā zeigt, daß der Verfasser vom Hindī her gedacht hat); namas n. Verneigung, Verehrung; śiva glückverheißend, m. Name eines der Hauptgötter des Hinduismus. Der Anfang des Liedes bezieht sich möglicherweise auf Ānandamayī Mā (1896-1982).
Om, Pārvatī, Mutter, die Gückseligkeit ist, om, Pārvatī, Mutter, die Gückseligkeit ist, Kālī, Durgā, Verneigung, Verneigung, om, Verneigung dem Śiva, Verneigung dem Śiva.
Hier der Om Parvati Anandama Kirtan in der Schrift, in der in Indien Sanskrit geschrieben wird, also in der Devanagari Schrift:
323. oṃ pārvatī ānanda-mā
ॐ पार्वती आनन्दमा
काली दुर्गा नमो नमः ॐ नमः शिवाय/ नमः शिवाय
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Om Parvati Anandama Kirtan
Om Parvati Anandama ist ein Devi Kirtan, Kali Kirtan. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Om Parvati Anandama Kirtan
Es gibt verschiedene Weisen, wie man die Sanskritschrift transkribieren kann. In Indien findest du Mantras ganz unterschiedlich geschrieben. Hier eine in Indien durchaus übliche alternative Schreibweise, in der man z.B. statt sh s, statt v w, statt langem u oo und statt langem i ee schreibt.
323. Om Parvatee Ananda Ma
Om Parvatee Ananda Ma
Kalee Durga Namo Namah Om Namah Sivaya, Namah Sivaya
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 920 X ANGESCHAUT
Tags: Ananda, Devi-Kirtan, Kali-Kirtan, Kirtan, Kirtanheft, Ma, Mantra, Om, Om-Parvati-Anandama, Parvati, Mehr...Shiva, Spirituelle-Lieder, Text, Vidya, Yoga, Yoga-Vidya-Kirtanheft, vidya-mantra
Om Parvati Ananda Ma
Om Parvati Ananda Ma
Kālī Durgā Namo Namah
Kālī Durgā Namo Namah
(4x)
Om Namah Shivaya Namah Shivaya
Om Namah Shivaya Namah Shivaya
Om Namah Shivaya Namah Shivaya
Om Namah Shivaya Namah Shivaya
Kommentar
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community