Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Rosinensauce

Zutaten:
Rosinen (Menge nach Wunsch)
Wasser
Vanille
Zimt

Zubereitung:
Rosinen in einem Kochtopf vollständig mit Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und anschließend 20 Minuten sieden lassen. Die Zutaten in einem Mixer verrühren, etwas Vanille und Zimt hinzufügen.

Wissenswertes:

Mehr lesen...

Asura – das Ungute, der Dämon

Asura ist in der indischen Mythologie der Ausdruck für eine Kategorie von Lebewesen, die oft als gefallene Engel gelten, die manchmal solche sind, die machthungrig geworden sind. Asuras sind diejenigen, die intensive Energiepraktiken gemacht und diese dann für Macht benutzt haben. Man kann sagen, dass ein Asura es ursprünglich gut meint. Ein Asura ist jemand, der auch im Inneren göttlich ist, der dann aber auf die schiefe Bahn geraten ist. In diesem Sinne ist es wichtig, wenn du Yoga praktiziers

Mehr lesen...

Reinigungsrituale

Liebe Yogis und Yoginis,

mein Name ist Gabriela und ich arbeite als Schauspielerin . Bald werde
ich mich mit einer Rolle beschäftigen die sehr düster, sehr dunkel ist.
Es ist eine kalte Person die andere zum Selbstmord anstiftet
und am Ende selbst in einem brennenden Haus zu Tode kommt.
Unsere Probenzeit zieht sich über drei Monate hin , ich werde mich fast
täglich mehrere Stunden im Energiekreis dieser Frau bewegen und habe
Sorgen daß mir dieses so extrem negative Energiefeld unbewußt
anhaften könnte

Mehr lesen...
Ansichten: 159
Kommentare: 1

Swadhisthana Chakra Tiere

Krokodil: Das Krokodil steht für die Urkraft in uns, die Urgewalt, die uns vorantreibt. Es ist ein Archetyp mit mächtigen Energien, der stundenlang völlig unbewegt in der Sonne liegen und ganz plötzlich in starke, schnelle Bewegungen ausbrechen kann. Das Krokodil in uns steht für unsere Urkraft, die jederzeit hervorbrechen kann, wenn wir sie nur lassen.… hier weiterlesen

Mehr lesen...

Yoga tut mir einfach gut !

Also ich bin durch einen Kurs im Urlaub zum Yoga gekommen.
Zur Zeit taste ich mich an eine intensivere Jogapraxis heran.Ich denke mal die Plattform "Yoga Vidya" kann
mir dabei helfen.Was ich bis jetzt so gesehen habe finde ich sehr professionel und beeindruckend.
Ich möchte auch demnächst einen Anfängerkurs besuchen.
Bis jetzt muß ich sagen, Joga tut mir einfach gut und ich möchte Joga zu einem festen Bestanteil
meines Lebens machen.

Dolle

Mehr lesen...
Ansichten: 125
Kommentare: 0

Happy Diwali aus Köln

Happy Diwali an alle, Devaki hat heute morgen große Teile des Centers mit wunderschönen Arrangements aus Kerzen, Öllämpchen und Blumen dekoriert. Danke! Wunderschön herzöffnend! Ein Bild vom Team nach dem Morgensatsang. Wir wünschen Euch einen wundervollen, lichtvollen Tag.

8699513887?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 120
Kommentare: 0

Asteya – Nicht-Stehlen

Asteya ist eine der fünf Yamas, der fünf ethischen Empfehlungen im Umgang mit anderen. A heißt nicht, Steya heißt Stehlen. Asteya - Nicht-Stehlen. Patanjali zählt Asteya zu den fünf Yamas. Fünf Yamas sind: Ahimsa - Nicht-Verletzen, Satya – Wahrhaftigkeit, Asteya – Nicht-Stehlen, Brahmacharya – Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten, Aparigraha – nicht Gier, auch Unbestechlichkeit genannt.

Asteya heißt also Nicht-Stehlen. Nicht-Stehlen hat viele Bedeutungen. Natürlich, zunächst mal heißt Nicht-St

Mehr lesen...

Komm am Sonntag den 26.10. um 19h ins Yoga Vidya Center Münster und erlebe eine geführte Meditation, inspirierendes Mantra-singen, einen Kurzvortrag und eine Lichtzeremonie. Wie immer wartet nach dem Satsang eine Tasse Tee auf dich.Keine Anmeldung nötig, einfach pünktlich da sein (Einlaß ab 20 min vor Beginn). Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes, einen Lageplan findest du hier: http://www.yoga-vidya.de/uploads/media/Lageplan_neu.pdfWir freuen uns auf dich,Mangalawww.yoga-vidya.de/mu
Mehr lesen...

Asi – du bist

Asi ist ein Teil des bekannten Maha Vakyas: Tat Tvam Asi. Asi heißt „du bist“. Tat Tvam Asi – du bist Das. Asi – du bist, Tat – Das, Tvam – du. Tat – Das, Tvam – du, Asi – du bist. Tat Tvam Asi – du bist Das, das Unendliche, das Ewige, Freude, Wonne. Du bist das Brahman, du bist das Göttliche, du bist das Allumfassende. Tat Tvam Asi – Das bist du. Asi – du bist.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das vollständ

Mehr lesen...

Zen-Dialog
Zen-Lehrer bringen ihren jungen Schülern bei, sich selbst auszudrücken. Zwei Zen-Tempel hatten je einen kleinen Schützling. Das eine Kind, das jeden Morgen Gemüse einkaufen ging, traf das andere auf dem Weg.
»Wohin gehst du?« fragte das eine. »ich gehe dahin, wo meine Füße hingehen«, antwortete das andere.
Diese Antwort verwirrte das erste Kind, das zu seinem Lehrer ging und ihn um Hilfe bat. » Morgen früh«, sagte der Lehrer zu ihm, »wenn du diesen kleinen Kerl triffst, so stelle ihm di

Mehr lesen...
Ansichten: 133
Kommentare: 0

Der Workshop (Vortrag mit Yogastunde) mit Sukadev am kommenden Montag ist ausgebucht. Es ist aber noch möglich, nur am Vortrag teilzunehmen. Eine gute Gelegenheit, einen inspirierenden und fortgeschrittenen Lehrer in Köln zu erleben. Der Vortrag beginnt am 27.10.2014 um 18:30 Uhr (bis ca. 20:30 Uhr), Kosten 12 Euro. Anmeldung nicht erforderlich.

8699513465?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 101
Kommentare: 0

8699512060?profile=original

2014 © Text und Foto: Bhajan Noam 

Lymphöl, selbst gemischt - zum Entstauen und zur Entschlackung 

Nur äußerlich anwenden! 

Zutaten: 50 ml Bio-Jojoba-Öl; Ätherische Öle: Zitrone und Zypresse (Primavera)

Mischungsverhältnis: Auf 50 ml Jojoba-Öl 5 Tropfen Zitronenöl und 5 Tropfen Zypressenöl (abgewandelt nach einer französischen Rezeptur)

Herstellung: In der Apotheke zwei Fläschchen mit Pipette kaufen, eine mit Zitrone und eine mit Zypresse beschriften. Die Tropfer der ätherischen Öle sind zu unterschi

Mehr lesen...

Ashvini Mudra

Ashvini Mudra ist eine Mudra, eine Hatha Yoga Übung, die daraus besteht, dass die Beckenbodenmuskeln angespannt werden und wieder lockergelassen werden.


Ashvini heißt eigentlich, zu den Pferden gehörend. So ähnlich auch, Pferde können ihre Beckenmuskeln anspannen und wieder loslassen. Jetzt kannst du selbst überlegen, was das heißen soll. Ashvini Mudra gehört etwas auch zu den Kriyas, weil es hilft, den Enddarm zu reinigen, ist aber auch eine Mudra, eine kombinierte Energieerweckungs- und Lenkun

Mehr lesen...
Wenn du gern intensives Pranayma praktizieren möchtest, dann bist du bei diesem Workshop richtig. Deine Praxis an diesem Sonntag-Vormittag wird abgerundet durch eine kurze Asana-Reihe und Meditation.Für Übende mit Vorkenntnissen - wir beraten dich gerne: 0251/2870922www.yoga-vidya.de/muenster

8699517071?profile=original
Mehr lesen...

Unheilige und heilige Schriften

8699517652?profile=original

Unheilige und heilige Schriften

Dem Schweigen der Weisheit, der allwissenden Stille, dem Anfang aller Dinge, folgte der allverbundene, gemeinschaftlich fühlende Gesang. Als das Vergessen kam, begann das Erzählen und Zuhören. Und als das Vergessen immer größer wurde, folgte zuletzt das Schreiben und Lesen.

 

Die ersten Datenbanken wurden geschaffen: behauene Steine, geritzte Tontafeln, beschriebene Tierfelle, Baumrinden, Papierrollen, Bücher. Zuerst waren es aufgelistete Warenbestände, Verkäufe, Rec

Mehr lesen...

Ashvin – durch Pferde charakterisiert

Ashvin ist auch der Name für die Zwillingsgötter. In vedischer Zeit oder in der vedischen Literatur findest du eine Menge von besonderen Devas. Dazu gehört Indra, der Gott des Donners und der König der Götter. Dazu gehört Vayu, der Gott des Windes. Dazu gehört Yama, der Totengott. Dazu gehört Aryaman, der Gott der Gastfreundschaft, Agni, der Gott des Feuers usw. Und dann gibt es besonders auch die Ashvins.

Die Ashvins werden oft in Pferdegestalt beschrieben oder mit Pferden umgeben, deshalb steh

Mehr lesen...

Abschied am Freitag Mittag – etwas wehmütig

Nach dem letzten Mittagessen am Freitag (und nach letzten Einkäufen) gingen wir in den großen Satsang-Raum, setzten uns ganz still ganz nahe vor den Altar. Es war so ruhig wie selten.

Dann sangen wir Mantras. Zuerst sangen wir das Om Tryambakam leise und sehr langsam und oft. Dazwischen das Shakti Mantra, sang es in wechselnden Tonlagen langsam und leise. Dabei liefen uns die Tränen. Es war so schön, diese große Präsenz im Raum zu spüren, ganz nahe. Und ein wenig traurig, dass wir nun wieder fahr

Mehr lesen...
Ansichten: 196
Kommentare: 0

Ashvattha – der heilige indische Feigenbaum

Ashvattha ist ein Baum, der in verschiedenen Schriften eine Rolle spielt. Zunächst mal ist Ashvattha der Feigenbaum, ein Feigenbaum mit vielen, vielen kleinen Blättern. Es ist ein Baum, der sehr alt werden kann, der sehr groß werden kann und sehr viele Blätter hat, der auch Luftwurzeln entwickelt. Und so wird der Ashvattha-Baum oft als Analogie für dieses ganze Universum genommen. Zum Beispiel findest du in der Bhagavad Gita die Analogie, dass die ganze Welt wie ein Ashvattha-Baum ist, die Wurze

Mehr lesen...

Der kleine Guru und die Liebe (Was ist Erleuchtung)

8699516856?profile=original

Erleuchtung (Wikipedia) ist ein Glück besonderer Art. Ich bezeichne es als glückselige Energie. Diese Energie steht über den weltlichen Erfahrungen von Glück, Freude und Leid. Man kann voll glückseliger Energie sein und gleichzeitig auch in der Trauer oder im Mitgefühl. Man nimmt das weltliche Leid wahr und erhebt durch die Erleuchtungsenergie gleichzeitig über das Leid. Man nimmt weltliche Freude und Genuss wahr und erhebt sich gleichzeitig darüber. Ein Erleuchteter erfährt Regen und Sonne, abe

Mehr lesen...