Man kann ohne Liebe Holz hacken, Ziegel formen, Eisen schmieden. Aber man kann nicht ohne Liebe mit Menschen umgehen. ( Leo Tolstoi ).
Alle Beiträge (13012)
***
Tritt der Geist aus der Dunkelheit und wird erleuchtet, so schwindet er dahin. Mit ihm verblasst auch, was wir Erleuchtung nennen.
Avalokitesvara Bodhisattva, in tiefste Weisheit versenkt, erkannte, dass die fünf Skandhas leer sind und verwandelte damit alles Leid und allen Schmerz.
Sariputra!
Form ist nichts anderes als Leere, und Leere ist nichts anderes als Form.
Form ist identisch mit Leere und Leere ist identisch mit Form.
Und so ist es auch mit Empfindung, Wahrnehmung, geistiger Formkraft un
Gita Rahasya ist der Name eines der bekanntesten und wichtigsten Kommentare zur Bhagavad Gita, nämlich der Kommentar von einem Yogameister namens Bal Gangadhar Tilak, der von 1856 bis 1920 gelebt hatte. Also, so lange ist es gar nicht her, mindestens im Verhältnis zu dem, was es in Indien sonst gibt. Und Gita Rahasya ist ein Kommentar zur Bhagavad Gita, der insbesondere vom Jnana Yoga und Vedanta Standpunkt aus ist. Also, Gita Rahasya – Geheimnis der Bhagavad Gita, geschrieben von einem indische
© Text: Bhajan Noam
Was tut ihr eigentlich, wenn ihr in jeder freien Sekunde auf euer iPhon starrt? Ihr blickt nach unten! Down under. Ihr schaut in Australien virtuellen Kängurus zu, während eure Kinder quicklebendig vor euch rumhüpfen. Aber nicht lange, dann sitzen auch sie stumm und glotzen in den Rachen des Todes. Es ist sozialer Mord und Selbstmord, der hier völlig straffrei praktiziert werden darf. Zwischenmenschliche Öde, in der am Ende nur noch seelengefrorene Cyborgs überleben.
Selbs
Gita heißt Lied, heißt „das Gesungene“. Gita bezieht sich insbesondere auch auf längere Lieder. Es gibt verschiedene Gitas, am bekanntesten ist die Bhagavad Gita. Aber es gibt auch die Ashtavakra Gita und es gibt noch verschiedene andere Gitas. Wenn du auf unsere Internetseiten gehst, www.yoga-vidya.de, und den Ausdruck „Gita“ eingibst, dann findest du eine Menge von verschiedenen Gitas. Gita, also eine Schriftart, die auch in Liedform geschrieben wird. Also, Gita heißt, man kann die Schrift les
Hari OM
Eventuell nur fast eine gute Hinweisung vom Autor:
mir erscheint sie klar zu einseitig, besonders wenn es um Menschen geht, die parallel zu Yoga- (und/oder anderen "Weisheits"-)Wegen (noch) durch alltäglichste Aufgaben, Familie, Beruf, usw. (Samsara eben) gebunden sind!
Bis jede/r im Sinne der Bhagavad~Gita völlig losgelöst handelt, dauert ES ja doch ein paar Stunden oder Existenzen :-)
Deshalb für´s "Irdisch~Alltägliche"! mein spontaner "kindlicher" Ergänzungs-Reim :-)
...
"doch OHNE jedes
„Girish“, Hindi-Wort, auf Sanskrit „Girisha“, auf Deutsch „Herr des Berges“ oder „Herr der Berge“, ein Beiname von Shiva. Girish bzw. Girisha ist auch ein verbreiteter Name in Indien, aber vor allen Dingen ist Girisha ein Beiname von Shiva. Übrigens, Girisha (mit einem langen a) wäre die Frau von Shiva und das wäre Parvati. Aber Girisha (mit kurzem a) ist Shiva selbst. Girisha besteht aus zwei Teilen, nämlich Giri und Isha. Isha heißt Gott oder Herr oder Meister, und Giri heißt Berg.
Deshalb, Gi
Namasté liebe Yogi(-ni)s,
Spargelzeit! Wie genießt ihr euren Spargel?
Warm oder kalt? Mit Soße, Dressing oder ohne Alles (ich meine hier natürlich Spargel „pur“ und nicht dass man sich vor dem Spargelessen ganz ausziehen muss, hihi).
Vielleicht kommen ein paar neue Spargel-Rezepte?
Herzlichst
Babette
Giridhara ist ein Beiname von Krishna. Es bezieht sich auf eine alte Mythologie und zwar, wie Krishna den Govardhana Giri getragen hat und zwar auf einem kleinen Finger. Da gibt es eine lange Geschichte. Krishna ist aufgewachsen in einem Hirtenstamm und dieser Hirtenstamm hat regelmäßig Rituale gemacht, um Indra zu besänftigen. Indra, der König der Götter. Indra, auch der Herr des Wetters und des Unwetters und der Wolken und des Regens und des Donnerwetters, der Blitze usw. und auch anderer dies
Eine Übungsfolge von Liz Koch
Aus dem Englischen übersetzt und ergänzt: Bhajan Noam
© 2015 Bhajan Noam
- Erfahre, wie du deinen Psoas entspannst -
Inneres Bewusstsein, das sich durch Yoga entwickelt, ist das wichtigste Instrument beim Lernen deinen Psoas zu entspannen. Und ein entspannter Psoas wird dir eine neue Freiheit, Leichtigkeit, und strukturelle Integrität in die Yoga-Praxis bringen.
Es kann am Anfang noch etwas schwierig sein, sich für die subtilen Empfindungen im Psoas zugänglich zu mache
Tief durchatmen! In Videos mit einfachen Yoga Atemübungen wirst du direkt angeleitet und kannst die positiven Effekte der Atemübungen (Pranayama) sofort spüren. Fülle deine Energiespeicher und bringe deinen Geist zur Ruhe.
Erlebe die energetisierenden und ausgleichenden Effekt der Yoga Atemübungen gleich selbst. Hier findest du Videos für Anfänger sowie Videos für Geübte. Wissenswertes zu Yoga Atemübungen und Links zum Thema Pranayama findest du weiter unten. Lerne durch Atemübungen deinen best
Komm am Sonntag den 7.6. um 19 Uhr ins Yoga Vidya Center Münster. Der Satsang bietet dir eine geführte Meditation, Mantra singen, einen Kurzvortrag und eine Lichtzeremonie..
Bitte sei ein paar Minuten vor Beginn da. Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes.
Keine Anmeldung nötig und kostenlos!
Bis Sonntag
Zutaten:
4 Bananen
2 Äpfel
2 Orangen
andere Früchte der Saison
2 EL Rosinen
Saft einer Zitrone
etwas Reissirup
1 TL Vanille
1 TL Zimt
wahlweise: getrocknete Kokosraspeln,
zerkleinerte Nüsse,
Sonnenblumenkerne
Zubereitung:
Bananen schälen und kleinschneiden, Äpfel (mit oder ohne Schalen) zerkleinern, Orangen schälen und kleinschneiden. Mit den anderen Zutaten in einer Schüssel vermischen. Durchziehen lassen, damit sich der Geschmack entfalten kann. Für die Optik mit farbintensivem Obst, z.B. Erdbeeren oder and
Giri heißt Berg. Giri ist der Sanskrit-Ausdruck für Berg. Und Giri hat auch einen spirituellen Kontext. Berge gelten in Indien auch als etwas Heiliges. Die Inder haben ja auch eine starke Naturspiritualität, im Grunde alles in der Natur ist heilig. Jeder Fluss ist heilig, die sieben größten Flüsse gelten als besonders heilig, jede Quelle ist heilig, dann gilt jedes Tal als heilig und jeder Berg gilt auch als heilig. Dann, ein See ist heilig, das Meer sowieso. Und so ist praktisch alles, was es a
古池や
蛙飛び込む
水の音
Uralter Teich.
Ein Frosch springt hinein.
Plop.
Basho, japanischer Dichter und Mystiker (1644-1694)
Dieses ist sein berühmtester Haiku (Vers)
Gemeint ist damit: Nichts wesentliches geschieht.
Lasse dich nicht ablenken. Ein kleines Geräusch,
das die Stille vertieft. Vorher war bereits Stille. Doch
der Frosch hat dir mit seinem "Plop" die Stille bewusster gemacht.
Im japanischen Original steht kein "Plop",
dort lautete die letzte Zeile "Ton des Wassers" -
später wurde daraus
Warum ist die Banane krumm,
weil keiner in den Urwald zog
und die Banane grade bog.
Doch mach dir keinen Kummer,
der Schwanz vom Schwein ist krummer.
(Volksweisheit)
© Text: Bhajan Noam
Warum erhebe ich diesen törichten Kinderreim aus dem Volk zu einem Weisheitsspruch? Vielleicht ist das Volk, vielleicht sind ja Kinder gar nicht so dumm, wie wir selbst glauben und es jenen unterstellen. Kinder haben noch einen unmittelbareren Zugang zur Quelle wie die meisten Erwachsenen. Sie sind gera
Blumen sind die schönen Worte und Hieroglyphen der Natur, mit denen sie uns andeutet, wie lieb sie uns hat. ( Johann Wolfgang von Goethe )
Heute geht es um einen Ausdruck, der nicht so schön ist, Ghrina. Ghrina heißt Widerwille, Ekel und Verhaftung bzw. Verachtung. Ghrina, dazu gibt es zwei Aspekte vom Standpunkt des spirituellen Weges. Der erste ist, es gilt, Ghrina auf eine solche Weise zu entwickeln, dass man das Sattvige gut findet und dass das Tamasige einen anekelt.
Also z.B. angenommen, du hast noch nie eine Zigarette geraucht und wenn dir jemand die Zigarette anbieten würde und du sie auch nur in die Nähe bekommst, dann bek
Quelle: Goethe Universität Frankfurt - Freimann-Sammlung, Universitätsbibliothek
Diese Geschichte ist dem Buch "Die Legende des Baal Schem", eine Ausgabe von 1920, von Martin Buber entnommen. Martin Buber hat viele Geschichten der Chassidischen Meister aus dem Jiddischen ins Deutsche übertragen und dadurch vor dem Vergessen bewahrt. All diesen Geschichten ist eine ganz besondere Poesie, Weisheit und Tiefe gemeinsam. Hier folgt eine Kopie aus dem Original von 1920, weil ich auch die alten Schriftt