Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Hier der zweite Teil des Kirtan Glossars. Alle Wörter vons, alle Begriffe des Yoga Vidya Kirtanheftes erläutert.
Hier geht es zum ersten Teil des Kirtan Glossars, A-M

mā nicht, mich

mā nir-ā-karot (kṛ) soll nicht trennen, zurückweisen, verwer­fen, widersprechen

mā nir-ā-kuryām (kṛ) ich will nicht zurückweisen

mā pra-hāsīḥ (hā) du sollst nicht verlassen

mā vi-dviṣāvahai (dviṣ) wir beide wollen nicht hassen

mā/m f. Hindi Mutter, respektvolle An­re­de einer älteren Frau, Bezeichnung vieler Göttinn

Mehr lesen...

Hier findest du ein Kirtan Glossar: Schlage alle Wörter des Yoga Vidya Kirtanheftes nach. Egal ob Hindi, Sanskrit oder auch eine andere Sprache - hier im Kirtan Glossar sind alle wichtigen Begriffe übersetzt, oft auch kurz erklärt. Dieses Glossar ist  entstanden aus dem "Yoga Vidya Kirtanheft mit Wort-für-Wort-Übersetzung und diakritschen Zeichen". 

Unten also alle Wörter von a-m erläutert - >>>hier klicken für Teil 2 Kirtan Glossar n-y:

ā- bis hin, einschließlich; ein bißchen, fast (Deussen);

Mehr lesen...

Auch der Jnana-Weg, Jnana-Yoga-Weg, ist ein Übungsweg, ist Abhyasa. Beständige Praxis führt zum Erfolg, so sagt es Krishna im sechsten Kapitel der Bhagavad Gita, so sagt es Patanjali im ersten Kapitel des Yoga Sutra. Abhyasa – eigene Bemühung. Zweiter Teil von dem spirituellen Weg, neben der eigenen Bemühung – Abhyasa, ist Vairagya – Loslassen, ist letztlich auch Hingabe, geschehen lassen. Aber Abhyasa, eigenes Bemühen, eigene Anstrengung, so wichtig auf dem spirituellen Weg. Und das ist eben au

Mehr lesen...

Jnana heißt Wissen, Jnana heißt Erkenntnis

Es gibt Apara Jnana, das heißt, niederes Wissen, und es gibt Para Jnana, höchstes Wissen, so ähnlich, wie es Para Vidya und Apara Vidya gibt. Und es gibt Wissen um das Höchste, das ist Jnana an sich, und es gibt Vijnana, das ist das andere Wissen, das relative Wissen. Jnana an sich ist dann die höchste ErkenntnisJnana Yoga z.B. ist der Yoga der Erkenntnis. Atman Jnana ist die Erkenntnis des höchsten SelbstBrahma Jnana ist die Erkenntnis von Brahman. Jnana – höchstes Wissen, höchste Erkenntni

Mehr lesen...

Ich möchte gerne meine Erfahrung bei meiner ersten Teilnahme an einem Seminar bei Yoga Vidya mitteilen:
("Yoga bei besonderen Beschwerden")
Bei der Ausübung von Plavini, dem möglichst langsamen Einatmen mit Aufmerksamkeit auf dem Herzzentrum spürte ich zuerst angenehme Energieschübe, und das kurze Ein- und Ausatmen bei gefüllter Lunge lösten leichte Wellen des Vergnügens aus, fast so wie ein inneres Lachen. Auf einmal schien mein Brustkorb aufzureissen, irgend etwas explodierte und das war auch

Mehr lesen...

Yoga heißt Einheit, Yoga heißt Verbindung. Yoga heißt sowohl die Erfahrung der Einheit, wie auch jede Praxis, die man macht, um die Einheit zu erlangen. So ist Jnana Yoga zum einen die höchste Einheit aus der Erkenntnis heraus, Jnana Yoga heißt aber auch, durch Erkenntnis zur höchsten Einheit zu kommen. Jede Praxis, um Jnana zu erreichen, ist Jnana Yoga. Vielleicht hast du schon den Vortrag gehört über Jnana Abhyasa, das ist jede Bemühung. Und Jnana Yoga ist der gesamte Yoga Weg, um zum Jnana, z

Mehr lesen...

Jivatman – das individuelle Selbst

Jivatman ist, im Unterschied zum Paramatman - das höchste SelbstAtman wird im Vedanta als Selbst bezeichnet. Atman hat aber verschiedene Bedeutungen. Vermutlich, wenn du mit Yoga vertraut bist, kennst du mehr, dass Atman heißt, das höchste Selbst, die Seele, eins mit Brahman. Aber Atman hat verschiedene Bedeutungen. Atman heißt tatsächlich einfach Selbst. Auch im Deutschen kann Selbst verschiedene Bedeutungen haben. Du kannst vom individuellen Selbst sprechen und du kannst vom höchsten Selbst

Mehr lesen...

Swami Bodhichitananda wird Dich in die alte und ursprüngliche Kriya Yoga Tradition von Mahavatar Babaji einführen. Kriya Yoga gilt als eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, um die Kontrolle über den Geist und das Prana zu gewinnen, starke Konzentration und Geistesruhe zu entwickeln und zu Dir „Selbst“ zurückzukehren.

Swami Bodichitananda wird Dir eine Reihe von 39 Energieübungen zeigen, die von Paramahansa Yogananda entwickelt wurden, um Prana bewusst zu steuern und Kontrolle über d

Mehr lesen...
Ansichten: 495
Kommentare: 0

Bei der letztenAshram-Versammlung in Bad Meinberg hat Swami Nirgunananda über die 6 edlen Tugenden gesprochen. Hier ein Auszug aus dem Protokoll:

„ …. Die Sevakaversammlung wird eingeleitet mit gemeinsamem Singen von “Krishna Krishna Mahayogin” - einem Mantra, das für Leichtigkeit, Lebensfreude, Liebe und Herzensöffnung steht. Krishnas Flöte symbolisiert einerseits, dass wir uns auf dem spirituellen Weg leer machen müssen, so dass Gott “auf uns spielen” bzw. durch uns hindurch wirken kann, ande

Mehr lesen...

Jivanmukti – die Befreiung zu Lebzeiten

Mukti ist die BefreiungJivat heißt lebendig, Jivana heißt auch LebenJivanmukti ist die Befreiung zu Lebzeiten, die lebendige Befreiung. Jivanmukti ist das, was man im Yoga erreichen will. Im Yoga gibt es viele Worte für das Höchste. Jivanmukti ist eine der vielen Weisen. Mukti ist die Befreiung, ähnlich wie Moksha, Befreiung von Identifikationen, Befreiung von der Verbindung mit dem Schmerz, wie es Krishna definiert. Er sagt, Yoga ist die Befreiung der Verbindung mit dem Schmerz. Schmerzen k

Mehr lesen...

Spruch: von Blaise Pascal

Der Glaube ist ein besserer Ratgeber als die Vernunft. Die Vernunft hat Grenzen, der Glaube keine. Spruch:, von Blaise Pascal, Französischer Mathematiker, Physiker, Literat und Christlicher Philosoph.

Mehr lesen...
Ansichten: 108
Kommentare: 0

Jivanmukta – ein lebendig Befreiter

Jivanmukta, lebendig Befreiter, jemand, der schon zu Lebzeiten die Erleuchtung erlangt hat. Mukta ist ein Befreiter. Mukti ist die Befreiung. Mukta ist der, der die Befreiung erlangt hat. Jivat heißt lebendig. Das kommt von Jivana, das heißt, das Leben. Jivanmukta, ein lebendig Befreiter. Was heißt eigentlich Befreiter? Warum willst du befreit sein? Gerade westliche Aspiranten können oft mit dem Ausdruck „Befreiung“ gar nicht so viel anfangen. Wenn man sagt, tiefe Freude, wenn man sagt, Erleucht

Mehr lesen...