Jamuna ist in englisch-sprachigen Büchern in Indien und manchmal auch in England ein Begriff, der das Sanskrit-Wort „Yamuna“ und das Hindi-Wort „Jamna“ zusammenfasst. Also, Jamuna ist der Name für einen Fluss, nämlich Yamuna. Yamuna ist der heilige Fluss von Krishna. Yamuna ist auch der Fluss, der durch Delhi hindurchfließt. Am Yamuna-Fluss in Delhi sind auch verschiedene heilige Stätten, wie auch das Mahatma Gandhi Memorial, all das findest du in der Nähe von der Yamuna. Yamuna mündet irgendwan
Alle Beiträge (13012)
Jala heißt Wasser, Stambha heißt Baumstamm. Jalastambha ist der Baumstamm auf dem Wasser. Und du kannst das auch machen. Du kannst dich nämlich auf dem Wasser hinlegen und kannst dort „toter Mann“ spielen. Und Jalastambha ist z.B. etwas, was du üben kannst. Angenommen, du hast genügend Fettgewebe, dann geht das ganz einfach, du kannst aber auch Varianten davon üben. Z.B. kannst du in den Lotus gehen, du kannst deine Beine zum Lotus falten, wenn du das kannst. Also, voller Lotus: einen Fuß auf de
Jalandhara Bandha ist ein Ausdruck aus dem Hatha Yoga. Jalandhara Bandha ist eine wichtige Praxis im Hatha Yoga, sie zählt aber zu den fortgeschrittenen Praktiken. Jalandhara ist Kinn und Bandha ist Verschluss. Jalandhara Bandha – Kinnverschluss. Menschen, die fortgeschrittenes Pranayama üben, kennen Jalandhara Bandha. Am Ende der Einatmung setzt du das Kinn auf die Brust, gibst die Zungenspitze an den Gaumen und saugst die Zunge leicht nach hinten zur Kehle, das ist das volle Jalandhara Bandha.
Es gibt verschiedene Worte für Wasser. Du findest z.B. die fünf Elemente und da gibt es Erde, Wasser, Luft, Feuer und Äther. Und eines der Elemente ist eben Wasser, Wasser ist Jala. Jala ist das wichtigste Getränk, es geht darum, Wasser zu trinken. Das ist das wichtigste Getränk. Viele Menschen, gerade im Westen, trinken Limonaden und trinken Säfte usw. und Kräutertees, das mag ganz schön sein, aber letztlich, Jala, Wasser, ist das beste Getränk. Jala findest du auch z.B. in der Form von Jala Ne
Geht es euch auch so, dass ihr manchmal mit eurer Yogamatte unterwegs seid, das Tragen dieser aber nicht wirklich komfortabel ist?
Ich fahre gerne Fahrrad, der Umwelt zu liebe und weil ich mich einfach gerne Draußen bewege. Aber mit meiner Yogamatte auf dem Gepäckträger oder in einer Tasche über einer Schulter war das nie wirklich gut. Ich habe oft gedacht: warum gibt es keinen Yogarucksack?
Da es tatsächlich keinen gibt, habe ich nun selbst einen entwickelt. Durch meinen eigentlich Beruf habe ich
Jainismus, auch Jinismus genannt, ist eine der Religionen Indiens. Jainismus wurde begründet von Mahavira. Mahavira hat in etwa zur Zeit von Buddha gelebt. Diese Zeit im 6. bis 5. Jahrhundert v.Chr. wurde von Karl Jaspers ja auch als Achsenzeit bezeichnet. Es war die Zeit, wo in China Laotse und Konfuzius gelehrt haben, die Zeit, wo im alten Griechenland die Grundlagen der griechischen Philosophie gelegt wurden, es war die Zeit, wo in Indien die Upanishaden, die letzten Upanishaden, geschrieben
"Keep your agreements." Was heist das?
Das bedeutet das ich meine Vereinbarungen einhalte.
Man kann es
"Verträge" nennen oder
"Vereinbarung" oder
"Abmachung" oder
"Contract".
Egal wie ich es nenne ich halte mich an den Inhalt der Vereinbarung.
Ich ändere keine Vereinbarung ohne die Zustimmung des Partners.
"This universe is a universe of agreements." sagte ein berühmter spiritueller Lehrer.
Und: "If you see how your trees are dieying in your forests." er meinte damit die Baumschäden durch den sauren Regen
Schau auf niemanden herab, und wirft dich selbst für nichts weg. ( Johann Kaspar Lavater, Pfarrer, Philosoph, Schriftsteller aus der Schweiz )
Zutaten:
1 Tasse Tomaten, feingeschnitten
frische Korianderblätter, fein geschnitten
Jalapeño-Pfeffer, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Tomaten in eine Schüssel geben, frischen Koriander und Jalapeño-Pfeffer hinzugeben. Salsa kann sehr scharf oder aber auch etwas milder zubereitet werden, je nach Geschmack.
Wissenswertes:
Jains sind Angehörige des Jainismus. Ähnlich wie Christen Anhänger des Christentums sind, Buddhisten Anhänger des Buddhismus, Moslems Anhänger des Islam, so sind Jains Anhänger des Jainismus. Also, Jain ist eine Bezeichnung für einen Religionsangehörigen. Manchmal wird aber auch statt Jainismus gesagt, Religion oft the Jains, die Religion der Jains. Jainismus ist, wie ich in einem anderen Vortrag schon gesagt habe, eine Religion von bedingungslosem Ahimsa, wo es darum geht, Nicht-Verletzen zu üb
06.09.2015 - 06.09.2015
Tag der offenen Tür
Ab 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Zum unverbindlichen Kennenlernen, mit Yoga-Stunden für Anfänger und Fortgeschrittene, Einführung in die Meditation und Mantra-Singen, Hausführung, Vorträge, Info-Vortrag zur Yogalehrerausbildung, 2 x Vollwert-Buffet. Alles kostenlos. Bitte vorher anmelden. Wenn du noch eine Nacht länger bleiben möchtest und am nächsten Tag an Meditation, Mantra-Singen, Yogastunde und Brunch teilnimmst, zahlst du: MZ 47 €, DZ 63 €, EZ 78 €, S/
Jaimini ist der Name, zum einen in vedischer Zeit, eines Rishis. Rishi ist ein Seher. Rishi ist jemand, dem höchste Wahrheiten offenbart worden sind. Und du findest in den Veden immer wieder den Rishi Jaimini. Jaimini hat insbesondere auch Jaimini Brahmana geschrieben, also letztlich ein Teil der Veden vom Weisen Jaimini. Jaimini, auch manchmal nur Jaimni genannt, ist auch der Weise, der das Mimamsa-System begründet hat, welches auch Purva Mimamsa genannt wird, also vorheriges, früheres oder auc
Lerne einen kraftvollen neuen Weg im Yoga kennen. Du wirst wie aus einer intensiven Kur erfrischt, gereinigt, gestärkt und mit vielen neuen Ideen nach Hause zurückkehren. Beim Prana-Yoga steht die bewusste natürliche Anreicherung und Lenkung von Prana, der Lebensenergie, im Mittelpunkt. Sie bestimmt unsere ganze Vitalität, unseren Gesundheitszustand und unser psychisches Gleichgewicht., Keine Vorkenntnisse nötig.
MZ 348 €; DZ 423 €; EZ 500 €; S/Z 288 €.
Anmeldung: 04426 - 904 1610
****
In der Vedanta-Philosophie werden die drei Bewusstseinszustände gerne als Analogie genommen für den vierten Bewusstseinszustand, nämlich den Turiya-Zustand, den höchsten Zustand. Und da gibt es eben Jagrat, Swapna und Sushupti. Jagrat ist der Wachzustand. Wenn du jetzt z.B. diesem Vortag zuhörst, dann bist du in Jagrat, du bist wach. Daher hörst du, siehst du und schmeckst, fühlst du Dinge, die in der äußeren Welt sind. Du scheinst also im Wachzustand zu sein, alles erscheint wirklich. Wenn du a
Jagat ist einer der wichtigen Ausdrücke im Vedanta, Jagat ist einer der wichtigen Ausdrücke auch im Bhakti Yoga. Jagat, wörtlich also, das, was sich bewegt. Und das, was sich bewegt, ist letztlich die Welt. Und die Welt, das Universum, ist in ständiger Veränderung begriffen. Wenn du wissen willst, was wirklich ist, was nicht wirklich ist, kann man sagen, das, was sich bewegt, ist nur relativ wirklich. Denn, wann auch immer es ist, es ist im nächsten Moment anders. Was in einem Moment ist und im
Jagadamba – Amba heißt Mutter. Amba ist auch ein sehr höflicher Ausdruck, respektvoller Ausdruck und gleichzeitig naher Ausdruck für Mutter. Und Jagad heißt Universum. Jagadamba – Mutter des Universums. Durga wird als Mutter des Universums angeredet, auch Lakshmi wird als Mutter des Universums angeredet und Kali. Meistens jedoch, wenn man sagt, „Jay Jagadamba“, dann bezieht es sich auf Durga. So viele Kirtans haben Jagadamba dabei. „Om Jay Jagadamba Mata, Om Jay Jagadamba Mata“ ist ein Refrain e
Jadabharata heißt wörtlich „der leblose Bharata“, auch „der dumme Bharata“, „der stumpfe Bharata“. Jada heißt wörtlich leblos oder stumpf oder auch dumm, empfindungslos. Und es gibt eine Geschichte von jemandem, der heißt Jadabharata. Und dieser Jadabharata war ursprünglich Bharata, ein großer König. Und dieser König war ganz großartig gewesen und hat viel Gutes bewirkt. Nach ihm ist letztlich dann ganz Indien benannt worden und auch die Mahabharata. Die Inder haben ursprünglich ihr Land ja nich
Am Freitag ist Guru Purnima. Wir singen bei gutem Wetter ab 19 Uhr am Rhein, nahe Mülheimer Hafen. Bitte schaue auf unsere Webseite: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/
Die offene Stunde am Dienstag um 18:15 Uhr war recht voll. Daher bieten wir in den kommenden Wochen eine zweite offene Stunde mit Vedamurti paralell an, falls wieder soviele kommen.