Du möchtest Yoga als Lebensstil entwickeln? Du möchtest deine Begeisterung für Yoga an Andere weitergeben? Du möchtest deine Persönlichkeit entwickeln?
Dann informiere dich am Donnerstag den 21.1. um 20h im Yoga Vidya Center Münster über die 2 Jahresausbildung Yogalehrer/in.
In 2016 bieten wir zusätzlich zum Abendkurs eine Ausbildungsgruppe am Vormittag an.
Info: 0251/2870922
https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/yoga-ausbildung/
Alle Beiträge (13012)
ich plane in den Herbstferien von München nach Bad Meinberg zu fahren. Möchte jemand mit? Datum ist noch nicht sicher.
Liebe Grüße,
Lakshmi Priya
und so trafen sich die Koop-Centerleiter/innen aus Bochum, Beckum, Bonn und Aachen in Münster zu einem inspirierenden Treffen. Die Bilder sind direkt nach dem Satsang entstanden:
Jiva, das scheinbar existierende Individuum. Jiva heißt auch „das Lebensprinzip“. Jivana heißt auch lebendig. Jiva ist das, was ein Individuum lebendig macht. Jiva, also die individuelle Seele. Die Frage ist oft: „Wer bin ich?“ Frage, „wer bin ich“, erkenne dein Selbst und sei frei. Das ist die große Aussage im Vedanta. Jiva wäre die individuelle Seele. Aber gibt es wirklich die individuelle Seele? Im Vedanta sagt man: „Brahma Satyam. Brahman allein ist wirklich. Jagan Mithya. Die Welt, wie wir
Gemäß dem Sprichwort „Unverhofft kommt oft“ bzw. „Leben ist das, was dazwischen kommt, wenn du sitzt und Pläne machst“ bekommen wir immer wieder Gelegenheiten, uns in Shraddha zu üben: Vertrauen haben und den Glauben, dass hinter allem eine höhere Intelligenz/Macht steht.
Aber auch Vertrauen/Glauben in unsere eigenen Fähigkeiten, dass wir nicht mehr (aufgebürdet) bekommen, als wir leisten können: „Ich bin jetzt der richtige Mensch am richtigen Ort, sonst wäre ja jemand anderer an meiner Stelle“
Zutaten:
1 Avocado
¼ Tasse Sojaghurt
¼ Tasse Orangensaft
1/8 Tasse Zitronensaft
¼ Teelöffel Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Avocados zerstampfen, mit den anderen Zutaten vermischen. Ggf. etwas Wasser hinzugeben, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten.
Wissenswertes:
Jayanti heißt aber schlicht und ergreifend Geburtstag. Geburtstag ist ein Jubeltag, ist ein Tag des Triumphes. Man kann natürlich überlegen: „Warum eigentlich?“ Denn letztlich, wir kommen in diese Welt, das ist kein allzu großer Triumph. Wenn man auf die Welt kommt, fängt man an, zu schreien, und danach macht man in die Windeln. Das ist keine besonders triumphierende Geschichte, aber vom Standpunkt der Eltern ist das erstmal ein Triumph, vom Standpunkt der Mutter, das Kind kommt auf die Welt, es
Jaya heißt wörtlich Sieg, heißt Triumph. Wenn du z.B. über deine niederen Instinkte siegst, dann ist das ein Jaya. Z.B., du hast Lust auf Schokolade und du isst keine Schokolade, du isst stattdessen einen Apfel, dann ist das ein Jaya, ein Sieg, ein Triumph. Wenn es dir gelingt, einen Geist zur Ruhe zu bringen, ist das ein Jaya. Wenn es dir gelingt, regelmäßig zu praktizieren, dann ist das auch wiederum ein Jaya. Nicht immer fällt es dir leicht, selbst diese Jayas zu erreichen, selbst diese Trium
Jathar Agni ist das Feuer, Agni von Jathara, des Bauches, eigentlich das Bauchfeuer. Agni ist Feuer. Agni ist Feuer in verschiedenster Hinsicht. Agni ist auch, wenn du ein Feuer anzündest, ist es Agni. Agni ist aber auch der Feuergott. Agni ist aber auch das Prinzip der Transformation und Umwandlung im Menschen. Im Ayurveda unterscheidet man zehn Agnis und davon ist Jathar Agni ganz besonders wichtig. Krishna spricht auch über Jathar Agni und sagt: „Ich bin Jathar Agni, das Verdauungsfeuer, das
Jathara ist einfach der anatomische Begriff für Bauch. Jathara ist der Bauch und der Bauch hat im Yoga natürlich eine besondere Bedeutung. Bauch ist der Pranaspeicher, Solarplexus auch genannt. Bauch ist das Sonnengeflecht. Jathara heißt, dass du im Bauch Energie sammeln willst. Jathara ist natürlich auch die Verdauung. Wenn dein Jathar Agni gut fließt und gut stark ist, dann kannst du auch gut verdauen. Im Yoga spielt auch die Bauchatmung eine wichtige Rolle. Mit deinem Jathara solltest du gut
DasYoga Orakel besteht aus 108 Zahlen. Du kannst einen Zufallsgenerator im Internet anklicken (1 bis 108 einfügen) und auf Generieren klicken. Lies dann die erhaltene Zahl im Orakel nach. Du kannst dir auch selbst eine Zahl zwischen 1 und 108 ausdenken. Lege das Yoga Orakel immer nach den Grundsätzen Wahrheit und Liebe aus. Die Botschaft muss deiner inneren Wahrheit entsprechen und hilfreich für dich sein.
1. Wikipedia: Yoga ist eine indische philosophische Lehre, die geistige und körperliche Übu
Yin Yoga - weitere Informationen auf der Webseite: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/
Ich lese etwas aus dem Buch von Martin Mittwede über Japa. Japa heißt Flüstern, heißt Murmeln, heißt Rezitieren. Es heißt insbesondere, flüstern, murmeln, rezitieren eines heiligen Namens, eines Gebets oder einer heiligen Formel, eines Mantras als Form der Meditation. Es gibt dabei vier Japa-Arten: Die laute Wiederholung - Vaikari Japa, die Wiederholung in Gedanken – Manasa Japa, das tonlose Wiederholen mit den Lippen - Upanshu Japa, und die schriftliche Wiederholung - Likitha Japa. All das kann
Hirsha ist der Kopf, Janu ist das Knie. Janushirshasana ist die Kopf-Kniestellung. Normalerweise, die beidseitige Vorwärtsbeuge wird Paschimothanasana genannt, die einbeinige Vorwärtsbeuge wird Janushirshasana genannt. Du kannst ein Bein ausstrecken, die Hände an den Fuß geben und dann den Kopf Richtung Knie geben. Janushirshasana, also Kopf zum Knie hingeben, am besten Kinn zum Knie oder noch besser wäre Kopf zu den Füßen hin, aber die wörtliche Bedeutung, Kopf-Kniestellung, Janushirshasana, ei
Janmashtami besteht aus zwei Teilen, eben Janma und Ashtami. Ashtami heißt „der achte Tag“, und Janma heißt wörtlich „Geburt, Geburtstag“. Janmashtami ist der achte Tag und heißt Geburtstag. Das kommt daher, Janmashtami wird gefeiert am achten Tag der dunklen Hälfte des Monats Shravana, wenn dir das etwas sagt, der indische Kalender. Ashtami, der achte, ist der achte Tag. Und der achte Tag der dunklen Hälfte des Monats Shravana, wenn du weißt, was das alles bedeutet, dann kannst du dir jedes Jah
Zubereitung:
2 große rote Pfefferschoten
500 g Tomaten
½TL Salz
½TL gemahlener roter Pfeffer
¼TL Pfeffer
¼TL Kreuzkümmel
Alles in einen Mixer geben, würzen. Fertig!
Wissenswertes:
Janardana heißt „derjenige, der die Menschen bewegt“, „derjenige, der die Menschen aufrüttelt“, „derjenige, der die Menschen aus der Lethargie herausbringt“, „derjenige, der auch die Menschen auch mal verwirrt“. All das sind Bedeutungen des Wortes „Janardana“. Janardana ist ein Name von Krishna. Arjuna nennt Krishna an mehreren Stellen in der Bhagavad Gita Janardana. Und es gibt auch Kirtans, wo Janardana vorkommt, wenn auch nicht so häufig. Krishna ist Janardana. Gott allgemein ist Janardana, G
Yin Yoga Themenwochen in den offenen Stunden in dieser Woche
Näheres auf der Webseite!
https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/
Ab Mittwoch 26.8. um 20 Uhr 8-wöchiger Yin Yoga Kurs mit Dattatreya.
Komm am Sonntag den 16.8. um 19h ins Yoga Vidya Center Münster zum Satsang (geführte Meditation, Mantra singen, Kurzvortrag, Lichtzeremonie). Du kannst ohne Anmeldung kommen (nach Beginn können wir nicht mehr öffnen, Einlaß ab 20 min vor Beginn)
Die Teilnahme ist kostenlos!
Alle Infos zum Yoga Vidya Center Münster findest du hier: https://www.yoga-vidya.de/center/muenster/start/
Achtung: Der Eingang liegt auf der Rückseite des Gebäudes. (Lageplan)
Sehen wir uns am Sonntag?
Mangala
Janaka – Vater, Erzeuger. Janaka – Name eines großen indischen Königs, König von Videha. Janaka – der Vater von Sita, die deshalb auch Janaki genannt wird, Tochter von Janaka. Über Janaka gibt es viele Mythen und auf den Yoga Vidya Seiten, www.yoga-vidya.de, brauchst du bloß einzugeben, „Janaka“ und dann findest du viele Erzählungen um Janaka. Sowohl als Internetseiten, als Texte, als auch als Video und als Audio. Janaka ist der Vater, der Erzeuger schlechthin. Er ist der Vater, zwar nur von ein