Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Karani heißt Form und Tun

Karani heißt Form und tun, kommt auch von „kri“, das ist die Wurzelsilbe für handeln. Du kennst auch Karma und Kriya und Karani ist auch wieder etwas, das ist tun, eben man tut etwas und das, was man getan hat, was das Resultat ist, ist dann Karani. Karani findest du z.B. in Viparita Karani Mudra. Das heißt, die Mudra, die aus einer Umkehrhaltung besteht. Also, Karani heißt sowohl tun, wie auch das Resultat des Tuns, also die Form.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge

Mehr lesen...

Frieden

© 2015 Text: Bhajan Noam

Der Frieden, den du suchst, kann nur in dir selbst beginnen. Dazu ist die erste Frage, die du dir stellen musst: willst du wirklich Frieden oder willst du nur deine Ruhe haben? Deine Ruhe kannst du auch durch Gewalt oder Unterdrückung bekommen. Das ist aber kein Frieden. Das ist ein Abtöten oder Abstumpfen deines Geistes und der Lebendigkeit in dir und um dich herum. Das ist das Errichten einer Gartenmauer, die neue  Unruhe schon in ihrem Fundament birgt. 

Frieden erreic

Mehr lesen...

Zeichen geistiger Reife

© 2015 Bhajan Noam

Manchmal mehrere und sogar gegenteilige Meinungen zu einem Sachverhalt in sich wahrzunehmen, ist kein Zeichen von Schizophrenie, sondern von geistiger Reife, einem Verstehen, dass die Welt komplex ist und das Leben multidimensional.

Hier ist nicht die Rede vom kindlichen Geplapper der Gedanken und einem wankelmütigen Geist, auch nicht von den "zwei Seelen, ach, in meiner Brust", sondern von einem Betrachten aus höherer Warte, wie der Blick von einem Berg, der einem die Vielfal

Mehr lesen...

Karana heißt Ursache

Karana ist die Ursache von allem Möglichen. Ähnlich wie, Karma ist das Gesetz von Ursache und Wirkung, das Gesetz der Handlung, das Gesetz des Schicksals. So ist Karana die Ursache. Manchmal hilft es, wenn ein Problem da ist, nach der Ursache zu forschen. Und manchmal kannst du darüber nachdenken und dann fängst du an, zu lächeln. Letztlich, die Ursache aller Probleme ist Avidya. Avidya, die Unwissenheit. Nächste Ebene des Problems ist die Identifikation, du identifizierst dich damit. Aus Identi

Mehr lesen...

Am Sonntag 4.10.2015 findet unser wunderbarer Tag der offenen Tür statt. Du kannst Dich von 14-21 Uhr bei uns informieren über Yoga, Kurse und offene Stunden, die Yogalehrerausbildung, Meditation. Vollwertbuffet und Konzert mit Anubhab. Du bist herzlich eingeladen!
Information: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/

8699563852?profile=original

Mehr lesen...
Ansichten: 112
Kommentare: 0

Hummus

Zutaten:
1 T getrocknete Kichererbsen
3 EL Zitronensaft
3 TL Salz
½TL Pfeffer
½T Tahini-Sauce
3 EL Olivenöl
Zum Garnieren
Olivenöl
Petersilie
Paprika
Oliven

Zubereitung:
Die Erbsen über Nacht einweichen (in eine große Schüssel geben, da die Erbsen aufgehen). Am nächsten Tag das Wasser abschütten, Erbsen mit heißem Wasser bedecken. Bei mittlerer Hitze ca. 1 bis 1½ Stunde kochen lassen. Abtropfen lassen, anschließend die Erbsen mit einem Pürierstab oder in einem Mixer pürieren. Zitronensaft, Salz, Pfeffer, Tah

Mehr lesen...

Karana heißt UrsacheSharira heißt Körper. Karana Sharira, der Kausalkörper. Causa heißt ja auch Ursache und Karana heißt Ursache, und so hat es sich eingebürgert, vom Karana Sharira als vom Ursachenkörper, vom Kausalkörper zu sprechen. Was ist jetzt der Kausalkörper? Der Kausalkörper ist schwer zu beschreiben. Es gibt drei Körper, im Vedanta wird von drei Körpern gesprochen. Es gibt Sthula Sharira, das ist der physische Körper, der grobstoffliche Körper. Sthula heißt grobstofflich. Dann gibt e

Mehr lesen...

Kapha wird auf Hindi „Kaffa“ ausgesprochen. Kapha ist Sanskrit und das „ph“ im Sanskrit wird im Hindi zu „f“. Da Ayurveda ursprünglich die nordindische Medizin war, heute wird sie auch in Kerala und Sri Lanka besonders praktiziert, wird Kapha ausgesprochen wie Hindi und so sagt man „Kaffa“, auch die Südinder sagen heutzutage „Kaffa“. Was heißt Kapha? Dies ist jetzt kein Ayurveda-Video. Es gibt auch bei Yoga Vidya verschiedene Ayurveda-Videos und dann kriegst du eine Menge mit über Kapha, über Va

Mehr lesen...

Kapalika – Schädelträger, ein Beiname von Shiva

Kapala heißt Schädel. Kapalika ist der Schädelträger, Beiname von Shiva. Kapalika ist Shiva aus verschiedenen Gründen. Shiva ist Kapalika, er wird manchmal dargestellt, dass er einen Schädel in der Hand hat. Das sind zwar heute nicht mehr die populären Darstellungen von Shiva, aber auf älteren Darstellungen hat man öfters Shiva gesehen mit einem Schädel in der Hand. Und das soll heißen, Shiva ist auch Kala, die Zeit, die kommt, alles zu vernichten.

Wenn Shiva Kapalika ist, soll heißen, letztlich

Mehr lesen...

Kapala heißt Schädel, Bhati heißt Leuchten, Strahlen und LichtKapalabhati ist der Name einer Atemübung und auf den Yoga Vidya Seiten findest du viele Video-Anleitungen und auch Internet-Anleitungen über Kapalabhati. Kapalabhati, eine Atemübung, die helfen will, das Gefühl zu bekommen, zu strahlen und zu leuchten. Wenn du Kapalabhati übst, hast du manchmal das Gefühl, dass die Energie nach oben strömt, zum Kopf strömt und dann von hier weit wird. Kapalabhati drückt die Erfahrung aus, dieses Str

Mehr lesen...

Kapala heißt Schädel

Kapala, Schädel, spielt in verschiedenen Schriften eine besondere Rolle. Kapala ist tatsächlich Schädel. Also, wenn jemand einige Jahre tot ist und was dann als Kopf übrig bleibt, das ist Kapala, der Schädel. Übrigens, Kapala, vom Wortstamm her, ist durchaus ähnlich wie das Deutsche „Kopf“ – Kapala. Nur Kopf ist natürlich noch beim Lebendigen mit Haut, Haaren und Hirn und allem, was so dazu gehört, aber Kapala ist eigentlich dann Schädel. Es gibt verschiedene Worte, wo Schädel eine Rolle spielt.

Mehr lesen...

Kanti – Schönheit, Glanz, Wunsch

Kanti ist auch ein Beiname von Saraswati, insbesondere Kantidevi, das heißt, die Göttin der Schönheit, die Göttin des Strahlens, die Göttin des Leuchtens, heißt auch, die geliebte Göttin. Kanta heißt ja auch begehrt und heißt lieb und schön und Kanti ist also auch die geliebte Göttin, die schöne Göttin, die Göttin der Schönheit. Du kannst in der Schönheit Gott sehen, du kannst in der Liebe Gott sehen, und du kannst auch Gott über alles lieben und die Göttin über alles lieben. Letztlich, Saraswat

Mehr lesen...

8699566258?profile=original

Heiler Ausbildung (alle Informationen und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/

Ideale Ergänzung zur modernen Schulmedizin und Naturheilkunde. Die Ausbildung ist für dich geeignet, wenn du deine Heilkräfte entwickeln willst und mit Hilfe deiner natürlichen Heilkraft dich selbst und deinen Lieben helfen möchtest. Auch sehr gut geeignet als Zusatzausbildung für Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten, Yogalehrer, Entspannungskursleiter und verwandte Berufe. Nur zusammen mit

Mehr lesen...

Kanta heißt geliebt, begehrt und schön

Kanta heißt geliebt, begehrt und schön. Kanta ist also erstmal ein Adjektiv, aber es heißt auch, der Geliebte, der Schöne, der Verehrte. Kanta – nicht zu verwechseln mit Kantha, mit „th“ hieße es nämlich Kehle. Es gibt z.B. Kantha Chakra, das wäre das Kehl-Chakra, aber dann ist es mit „h“ geschrieben. Ohne „h“ geschrieben, also Kanta, das ist begehrt, geliebt und schön.

- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als Video
- Die Vorträge des Sanskrit Lexikons als mp3 Audio, auch zum Downloaden
- Das

Mehr lesen...

8699565476?profile=original

Zutaten: Fenchel, Lauch, Karotten, Kurkuma (am besten als frische Wurzel), Tofu, Sojasoße, Zitrone, Schwarzer Pfeffer, Salz, Sesamöl

In einem heißen Wok oder einer heißen Pfanne Sesamöl erhitzen;

Fenchel, Lauch, Karotten kleingeschnitten anbraten;
Salz, einen Spritzer Zitronensaft und Kurkuma (gerieben oder als Pulver) hinzugeben;
Tufu in Würfel 1 - 2 Minuten mitbraten;
Pfeffer hinzugeben un zugedeckt ca. 5 Minuten schmoren;
mit Sojasoße beträufeln.

Dazu passt Hirse oder Reis.

Wirkung: nährend und l

Mehr lesen...

 

 http://www.bbc.com/news/world-asia-21016612?SThisFB

 

Informative Seiten zu Phra Dhammakaya:

>>> http://www.thaibuddhist.com/candlelight-at-wat-phra-dhammakaya/

>>> http://www.dhammakaya.net/about-us/contact-us

>>> http://www.dhammakaya.net/about-us/dhammakaya-temple-history

>>> http://www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g2237171-d4773504-Reviews-Wat_Phra_Dhammakaya-Khlong_Luang_Pathum_Thani_Province.html

 

****

Mehr lesen...

Kostenloses YOGAN-eBook | ASANAS - Yoga Stellungen

Namasté ihr Lieben,

unter diesem Link könnt ihr euch mein kostenloses YOGAN-eBook holen und hilfreiche Tipps für eure Yoga-Praxis bekommen. Lasst euch von mir inspirieren und lernt die YOGAN Grundreihe (angelehnt an die Yoga Vidya Grundreihe) zur Entwicklung von Stärke, Flexibilität und Harmonie kennen. 

25 Seiten vollgepackt mit: 

• Einführung in Yoga-Stellungen (Asanas)

• Praktische Übungstipps und hilfreiche Hinweise

• 12 Grundstellungen bebildert und erklärt

Euch allen einen wundervollen Tag und e

Mehr lesen...

Falafel

Zutaten:
1 T Erbsen, getrocknet
1 EL Vollkornmehl
½Tl Backpulver
1 Prise Cayennepfeffer
3 EL Sojamehl + 1 EL Wasser
¾TL Salz
2 EL Petersilie, klein geschnitten
2 EL frische Korianderblätter,
klein geschnitten
¼TL schwarzer Pfeffer
¼TL Kreuzkümmel
¼TL Kurkuma
1 EL Olivenöl (wenn gebacken wird, weniger als wenn gebraten wird)
1/3T Wasser, je nach Konsistenz

Zubereitung:
Die Erbsen über Nacht einweichen, anschließend 1 bis 1½ Stunden kochen, bis sie weich sind. Alle anderen Zutaten zusammen mischen. Alles zusammen

Mehr lesen...

Kanda heißt Knolle, Kanda heißt Wurzel, Kanda heißt auch Wurzelknolle. Kanda ist zum einen ein botanischer Begriff, könnte man auch nehmen z.B. für die Zwiebel, aber eben insbesondere Wurzelknolle oder auch, jede Wurzel ist auch eine Art Kanda. Im engeren Sinne, Kanda – die Wurzelknolle. Kanda ist aber auch der Name für ein Chakra, man könnte auch sagen, da, wo die ganzen Nadis beginnen oder die meisten der Nadis. Das ist im Bereich unterhalb des Muladhara Chakras, zwischen Steißbein und Geschle

Mehr lesen...