Kaurava ist eigentlich ein Adjektiv und kommt von Kuru. Kuru war einer der ganz großen Könige Indiens, er hatte das Königreich regiert und seine Nachkommen wurden deshalb als Kauravas bezeichnet. So ähnlich, Bharata war ein großer König und seine Nachfolger hießen dann auch Bharata oder Bharatias. Und so gab es einen König namens Kuru und seine Nachfolger wurden als Kauravas bezeichnet. Jetzt gab es den Kuru und Kuru hatte wiederum verschiedene Nachkommen. Einer davon war Dhritarashtra, darüber
Alle Beiträge (13012)
Liebe Yogis und Yoginis,
das dritte Mal in drei Jahren stehe ich beruflich in einer Umbruchssituation - aber zum ersten Mal ANGSTFREI! Die Erfahrung der letzten Male haben mich gelehrt, dass Krise Veränderung bedeutet und dass es danach weitergeht. Nicht immer so, wie ich es mir wünsche, aber es geht weiter.
Beim ersten Umbruch vor drei Jahren bin ich gefeuert worden, weil ein Fehler meinerseits genutzt wurde, um mich loszuwerden. Interessanter Weise hatte ich zwei Wochen vor dem Rauswurf in einer
In den kommenden Wochen starten viele neue Yoga II - V Kurse.
Du kannst Dich auf unserer Webseite informieren und anmelden: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/
In den kommenden Wochen starten viele neue Yoga II - V Kurse.
Du kannst Dich auf unserer Webseite informieren und anmelden: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/start/
Kaupina heißt, eine leichte Bekleidung, wird meistens im Deutschen als Lendenschurz übersetzt, was wie eine Art Unterhose ist, ohne dass man eine Überhose trägt. In früheren Zeiten haben öfters die Asketen entweder vollkommen nackt gelebt, um eben zu zeigen, sie verzichten auf alles, auf jegliche Kleidung. Kleidung ist Schmuck des Körpers, wozu braucht man Schmuck des Körpers? Oder falls das irgendwo nicht als züchtig galt, wurde das ersetzt durch Kaupina, einen Lendenschurz. In unseren Breiten
Die Sitzposition: entspannt aufgerichtet im Meditationssitz. Die Hände liegen ineinander und sind knapp unterhalb vom Nabel positioniert. Die Daumenkuppen berühren sich leicht und zeigen von dir weg schräg nach oben. Die Ellbogenspitzen sind nach außen gerichtet ohne die Schultern anzuspannen. Diese Position wird während der Dauer der Übung gehalten.
Die Atmung: mittels der Ujjayi-Atmung (die Atmung mit dem Geräuch in der Kehle) tief in den Bauch und ins Becken atmen. Mit dem Ausatem jeweils die
Happy Navaratri. Gestern morgen haben wir mit einer Durga Puja begonnen. Devaki hat mit der Puja eine wunderbare Atmosphäre kreiert. Am Freitag um 20:45 Uhr kannst an der Lakshmi Puja mit Vedamurti im Center teilnehmen.
James Swartz, bekannter Vedanta Lehrer kommt vom 23.-25.10.2015 nach Köln.
Anmeldung und Information: https://www.yoga-vidya.de/center/koeln/workshops/
14. 10. 2015 - Das Herbstlaub hatte noch keine Zeit richtig Farbe anzunehmen, schon haben wir den ersten Schneefall in Bad Meinberg!
Gegen alle Bauernregeln: Frost im Oktober 2015? Am 11. Oktober waren am Morgen im Raum Frankfurt und in Mecklenburg-Vorpommern Fahrzeuge und Wiesen von Rauhreif Weiß überzogen. Frost in den klaren Oktober-Nächten drang bis in die Tieflagen in der Mecklenburgischen Seenplatte. Es gibt keine einzige Oktober-Bauernregel in der Geschichte der Bauernregeln, die Bezug auf
© 2015 Text und Fotos: Bhajan Noam; Yogini: Aditi
Der Pendelschwung mit den Armen wirkt lösend und Spannung ableitend für die gesamte Schulter-, Nacken- und Armmuskulatur. Er spricht, wenn man beim Üben gut loslässt, auch die Brustmuskulatur sowie den Rücken bis abwärts zum Kreuzbein an. Er erzeugt eine wunderbare Weite - auch für den Atem - in der oberen Rumpfhälfte.
Zur Durchführung nimmt man einen schulterbreiten Stand ein und ist locker in den Knien. Während beide Arme nach rechts schwingen, i
Deshalb, Kathak ist auch ein Hindi-Wort. Im Kathak wird Tanz verbunden mit Erzählung. Letztlich wird Erzählung von göttlichen Taten auf dieser Welt getanzt. Das ist auch im Bharatanatyam so. Bharatanatyam, sicher die bekannteste Tanzform und auch die älteste der Tanzformen. Aber gerade Kathak ist besonders bekannt dafür, dass die indische Mythologie getanzt wird, deshalb kommt es auch von Katha und Katha heißt ja Erzählung, Geschichte, insbesondere die Erzählung der Geschichten von den Taten Got
Sri Ranjit Maharaj, einer der großen Advaita-Meister, dem ich zum Glück noch im hohen Alter von 87 Jahren, drei Monate vor dem Verlassen seines Körpers, in einer persönlichen Audienz und in einem Retreat im Jahr 2000 begegnen durfte. - Solche einzigartigen Begegnungen sind jenseits von Zeit. Wenn du offen bist, kann ein Augenblick mit einem Meister ein ganzes Leben sein und dich radikal verändern.
Gehe deinen Weg mit einem Meister. Der Meister ist das Leben. Der Meister ist das Licht auf dein
Nicht da ist man zu Hause, wo man seinen Wohnsitz hat , sondern da , wo man verstanden wird. Christian Morgenstern ( Dichter )
Heute beginnt Navaratri, das neun-tägige Fest zur Verehrung der göttlichen Mutter. Bei Yoga Vidya wird es viele Pujas und Zeremonien geben. Kommt doch einfach mal vorbei, wir freuen uns auf euch!
Wenn das nicht geht, könnt ihr euch während dieser Zeit immer wieder auf die weiblichen Aspekte des Göttlichen konzentrieren, Mantras wiederholen und euch mit dieser besonderen Energie aufladen.
Mehr Informationen zu Navaratri findet ihr hier: http://wiki.yoga-vidya.de/Navaratri
Zutaten:
1 Kopfsalat
2 Gurken
2 Tomaten
1 grüne Pfefferschote
Dressing
2 Teile Olivenöl
1 Teil Zitronensaft
Salz und Pfeffer
Zubereitung:
Den Kopfsalat zerkleinern. Gurken, Tomaten und Pfefferschote sehr fein und klein schneiden. Unter den Kopfsalat geben.
Vor dem Servieren das Dressing darüber geben, umrühren.
Wissenswertes:
Katha ist eine Form der spirituellen Unterweisung. Katha heißt, sich Geschichten von Gott zu erzählen. Katha ist eine gewisse Art von Shravana. Es gibt eine gewisse Tradition in Indien, eine ganze spirituelle Tradition, in der das Erzählen, Kathak, verbunden wird mit Mantras und Kirtans. Ich kannte z.B. mal einen Freund von Swami Vishnu-devananda, der hieß Sankesharadas und er war in dieser Tradition von Katha. Er hat Geschichten erzählt und zwischendurch fing er an, zu singen, und danach hat er
FILMTIPP! Awake - Das Leben des Yogananda seit 8.10.2015 im Kino. Hier findest du die Kinotermine http://mindjazz-pictures.de/kinotermine/ und hier den Trailer: www.youtube.com/watch?v=A5LXzaMEsjw.
"Indem er seine eigene Suche nach Aufklärung individualisierte und über seinen schwierigen Weg sprach, machte Yogananda die antiken Lehren auch einer modernen Zuhörerschaft zugänglich. Diese Dokumentation erkundet die Welt des Yoga, alt und neu, im Osten und im Westen, und versucht herauszufinden, war
Kashtha – schwer, schwierig. Das wirst du besonders kennenlernen im Kontext von Kashtha Mauna, darüber werde ich das nächste Mal sprechen. Kashtha – schwer, schwierig. Es ist gut, etwas Schweres zu tun, etwas Schwieriges zu tun, selbstverständlich. Wenn du immer nur das tust, was leicht ist, dann wirst du nicht stark werden, nicht wachsen. Das ist so ähnlich, angenommen, du willst körperliche Muskelstärke entwickeln, dann musst du immer etwas tun, was anstrengend ist. Einfach nur ein Stück Papie
Kashtha Mauna ist eine Form des Maunas, wo du auch auf körperliche Kommunikation verzichtest, also ohne Mimik und ohne Gestik. Hier steht Kashtha Mauna mit einem „h“. Wie man aus der wissenschaftlichen Transkription ersehen kann, es wird ohne „h“ geschrieben, es ist Kashta Mauna und nicht Kashtha Mauna. Also, Kashtha Mauna, also schwieriges Schweigen, ohne Mimik und ohne Gestik. Mauna ist ja etwas, was eine gute spirituelle Praxis ist. Mauna heißt Schweigen, Mauna heißt Stille. Swami Sivananda e