Alle Beiträge (13012)

Sortieren nach

Kaschmir ist einer der Hauptgründe, weshalb Indien und Pakistan bis heute im Streit liegen. Kaschmir ist ein Bundesstaat, früher war es, durchaus eine Volksgruppe gibt es, die Kaschmiris. Und am Ende der englischen Kolonialherrschaft wurde ja Indien aufgeteilt in Indien und Pakistan. Traditionellerweise gehört zum indischen Subkontinent das heutige Indien, Sri Lanka, Bangladesch, Nepal, Teile von Tibet, Pakistan und Afghanistan. Die alle bilden zusammen eine große Kultur, eben die indische Kultu

Mehr lesen...

8699565459?profile=original
Das Thema vegane Ernährung hat bereits viele Menschen zum Nachdenken angeregt. Immer mehr Menschen entscheiden sich für diese Art der Ernährung. In folgendem Interview erklärt Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya, warum Yoga und vegane Ernährung so gut zusammen passen: www.yogan-om.de/2014/12/13/interview-mit-sukadev-bretz-%C3%BCber-die-verbindung-von-yoga-und-veganem-leben

Mehr Informationen: www.yoga-vidya.de/vegetarisch-leben/vegan

Mehr lesen...
Ansichten: 171
Kommentare: 0

Kashi

Kashi ist der alte Name für Varanasi, das zur Engländerzeit auch als Benares bezeichnet wird. Benares, Varanasi, Kashi, das sind drei Namen für die gleiche Stadt. Kashi, Varanasi, ist eine der alten Städte Indiens. Es gilt als eine der sieben heiligen Städte Indiens. In Varanasi, in Kashi, wird besonders Shiva verehrt. Z.B. gibt es den Ausdruck, „Kashi Vishwanatha Gange“. Das heißt also, Shiva ist Vishwanath, er ist der Herr des Universums und er wohnt besonders in Kashi. Kashi ist auch an der G

Mehr lesen...

8699566299?profile=original

© 2015 Foto: Bhajan Noam 

In Prag gibt es erstaunlich viele Möglichkeiten, vegan oder vegetarisch essen zu gehen. Davon abgesehen ist ein Pragbesuch in vielerlei Hinsicht lohnenswert. 

Eine Liste von allen vegetarischen/veganen Lokalitäten in Prag mit Angebotsbeschreibung und vielen Fotos:

http://www.happycow.net/europe/czech_republic/prague/

****

Mehr lesen...

Ruhe in Frieden, lieber Hueges!

8699564867?profile=original

An Hueges von Nirmala Sadhana

"Sieh, wie alles so still ist drüben in der Unendlichkeit,
wie leise ziehen die Welten, wie still schimmern die Sonnen,
der große Ewige ruhet wie eine Quelle mit seiner überfließenden
unendlichen Liebe mitten unter ihnen
und erquickt und beruhigt alles."


- Jean Paul -

****

Mehr lesen...

Heute haben wir ein besonders schönes Thema beim Yoga Vidya Sanskrit-Lexikon, nämlich Karuna. Karuna heißt Sanftheit, Karuna heißt Mitgefühl, Karuna heißt Liebe und Mitleid. Es gibt wunderschöne Lieder auch von Shiva, z.B.: „Shankara Karunakara Parameshwara Jagadishwara.“ Shankara, er bringt Sham, das heißt Liebe. Er ist Shiva, das heißt, liebevoll und gütig. Er ist Karunakara, er bringt Karuna. Karuna heißt Liebe und Mitgefühl. Karuna ist einer der wichtigen Eigenschaften, die man als spirituel

Mehr lesen...

Kartikeya war eben der Sohn von Shiva und Parvati. Es gibt eine lange Geschichte, die du auch findest, wenn du auf die Yoga Vidya Seiten gehst und insbesondere, wenn du „Parvati, Shiva“ eingibst, dann findest du die Geschichte, wie Parvati den Shiva geheiratet hat, du findest die Geschichte von Shivaratri. Und eben nach der Hochzeit gab es dann einen Sohn von Shiva und Parvati. Da gibt es dann viele Mythen davon und einer der Mythen ist, dass der Sohn von Shiva als Baby auf einem Fluss gelandet

Mehr lesen...

Yoga-Ritual für Verstorbene

Gestern rief mich das Altersheim an. Die Altenpflegerin bat mich mit meiner Mutter spazieren zu gehen, weil das Wetter so schön sei. Außerdem sei meine Mutter heute ziemlich unruhig und wollte immer raus. Ich erklärte ihr, dass ich meine Mutter erst in zwei Tagen besuchen wollte. Dann dachte ich mir, dass ich heute ja mal eine Ausnahme machen könnte und fuhr eine dreiviertel Stunde mit dem Rad zum Altenheim.

Ich ging in ihr Zimmer. Meine Mutter lag in ihrem Bett und schlief. Und ihre Zimmergenoss

Mehr lesen...
Ansichten: 403
Kommentare: 5

Couscous

Zutaten:
1 T getrocknete Erbsen
500 g Karotten, geschält und halbiert
1 kl Kohlkopf, geviertelt
2 Steckrüben, geviertelt
1 große grüne Pfefferschote, entkernt
Salz und Pfeffer
½TL Kurkuma
¼TL Ingwer
4 Tomaten, vierteln, Schale abziehen
3 mittelgroße Zucchini, in große Stücke geschnitten
400 g Kürbis, geschält, in große Stücke geschnitten
500 g Couscous
2 T Wasser mit 2 TL Salz
¼T geschmolzene Margarine

 

Zubereitung:
Erbsen über Nacht in Wasser einweichen. Eingeweichte Erbsen, Karotten, Kohl, Steckrüben, grüne

Mehr lesen...

Karmashraya, auch genannt Karmashaya, das sind zwei Ausdrücke für die gleiche Sache. Also, Karmashraya oder Karmashaya sind auch ein anderer Name für Sanchita Karma. Sanchita Karma – der Speicher des Karmas. Das bezieht sich auf drei Phasen des Karmas. Du erzeugst jetzt neues Karma, das ist Agami Karma. Dann wird das Ganze aufgespeichert im Karmashraya oder man kann auch sagen, das ist das Sanchita Karma. Und dann erntest du das Karma, Prarabdha Karma. Also z.B., du bist irgendwo nachlässig bei

Mehr lesen...

8699562875?profile=original

HEILER Ausbildung mit Bhajan Noam​ Teil 1: 18. - 23. Okt.; Teil 2: 13. - 18. Dez. (beide Teile gehören zusammen). Die angegebenen Preise sind für die gesamte Ausbildung inkl. Verpflegung und Unterkunft in verschiedenen Kategorien.

Alle Informationen: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/heiler-ausbildung-teil-1-b151018-15/?tx_ofdirectories_pi2%5Bbpid%5D=11183

Ideale Ergänzung zur modernen Schulmedizin und Naturheilkunde. Die Ausbildung ist für dich geeignet, wenn du deine Heilkräfte entwicke

Mehr lesen...

Ein Brief

Eines Tages kam Thomas Edison von der Schule nachhause und gab seiner Mutter einen Brief. Er sagte ihr: "Mein Lehrer hat mir diesen Brief gegeben und sagte mir, ich solle ihn nur meiner Mutter zu lesen geben."
 
Die Mutter hatte die Augen voller Tränen, als sie dem Kind laut vorlas: "Ihr Sohn ist ein Genie. Diese Schule ist zu klein für ihn und hat keine Lehrer, die gut genug sind, ihn zu unterrichten. Bitte unterrichten Sie ihn selbst."
 
Viele Jahre nach dem Tod der Mutter, Edison war inzwisch
Mehr lesen...

Karma Kandi ist auch derjenige, der den Karma Kanda der Veden gut kennt, also den Teil der Veden, bei dem es um Rituale geht. Ein Karma Kandi ist auch derjenige, dem es besonders um die Ausführung von Ritualen geht und der denkt, dass das Ausführen der Rituale zur höchsten Verwirklichung führt oder zum Heil führt, zum Himmel führt. Es gibt eine lange Diskussion, was führt zur Befreiung?

Führt Karma zur Befreiung oder Jnana oder Bhakti? Karma, in diesem Sinne, in diesem Kontext verstanden, heißt

Mehr lesen...

Kanda heißt Teil, Abschnitt. Karma ist zum einen das Gesetz von Ursache und Wirkung, ist zum anderen auch Rituale. Die Veden bestehen aus zwei Teilen: Der längere Teil, eben die Samhitas, Aranyakas und Brahmanas, beschäftigen sich mit Karma. Karma heißt Schicksal, Karma heißt die spirituelle Entwicklung, Karma heißt aber auch „die Rituale“. Dort geht es darum, welche Handlungen soll man tun, um gutes Karma zu bekommen. Welche Rituale soll man ausführen, um gutes Karma zu bekommen. Wie kann man s

Mehr lesen...

Denken

8699568655?profile=original

© 2015 Text und Foto: Bhajan Noam

Sobald wir für unser Denken einen erweiternden Speicher benutzen, sei es Papier oder Computer, entartet es ab einem gewissen Punkt und wird gefährlich. In einem noch so großen Gedächtnis, wie es die Alten einst besaßen, kann sich Lebendiges nicht verdinglichen - aber außerhalb des Verstandes wird die Welt schnell abstrakt und unwirklich. Was auch immer der Verstand denkt, es bleibt mit dem Herzen verbunden und führt zu einem intelligenten Handeln aus dem Herzen.

Mehr lesen...

Karma ist einer der vielfältigsten Begriffe. Karma ist kaum übersetzbar ins Deutsche. Die Bhagavad Gita, also das Zwiegespräch zwischen Krishna und Arjuna, ist voll von Wortspielen mit Karma. Und ich habe ja auch ein ganzes Buch geschrieben über Karma und Reinkarnation, deshalb kann ich jetzt nicht alles über Karma erzählen und auch auf den Yoga Vidya Internetseiten, www.yoga-vidya.de, findest du viele Vorträge über Karma und viele Internetseiten über Karma. Hier will ich einfach erwähnen, Karma

Mehr lesen...

Besonders bekannt sind die Karikas von Shankaracharya zu den Upanishaden. Upanishaden, die großen vedischen Schriften. Und zu den wichtigsten Upanishaden hat Shankara Karikas geschrieben. Karikas, also Merkverse dazu, die auch geschrieben worden sind in Shloka-Form, so dass man sie auch rezitieren kann und sie sich leichter merken kann. Karika ist dann aber eben auch ein Kommentar und es bedeutet, eine Verssammlung als Kommentar zu einer bestimmten Schrift. Karika ist nicht unbedingt zu jedem ei

Mehr lesen...

Newsletter 10/2015

Newsletter 10/2015
Autorin Andrea Brungs informiert Online-Version anzeigen

Willkommen

Ich freue mich dich im aktuellen Newsletter begrüßen zu dürfen.Wer mich noch nicht kennt,ich bin Andrea Brungs und Autorin.

Und jetzt erfährst du was es Neues gibt.

Umfragebogen Update

Die Homepage andreabrungs.jimdo.com verfügt ja seit kurzer Zeit über einen online Umfragebogen. Diesen habe ich nun für Euch noch einmal überarbeitet, damit er auf jeden individuell angepasst ist. Du findest ihn auf meiner Homepage

Mehr lesen...
Ansichten: 102
Kommentare: 0