Alle Beiträge (13010)

Sortieren nach

Was ist Glück?

Das war die zentrale Frage einer Podiumsdiskussion am Ayurveda Kongress bei Yoga Vidya Bad Meinberg. Internationale Experten aus Ayurveda und Yoga versuchten diese Frage zu beantworten.
Einig waren sie sich darüber, dass das Empfinden von Glück sehr individuell ist, abhängig von Alter, Wohnort und vielen anderen Faktoren. Voraussetzung ist aber ein gutes Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele sowie dem sozialen Umfeld.
Mehr lesen: https://medizinundyoga.at/was-ist-glueck/

Mehr lesen...
Ansichten: 113
Kommentare: 0

Pranayama und Kundalini Yoga Weiterentwicklungen bei Yoga Vidya seit Gründung von Yoga Vidya.

Als ich 1992 mein erstes Yoga Vidya Zentrum, nämlich im Yogacenter am Zoo eröffnete, unterrichtete ich zunächst Pranayama und Kundalini Yoga so, wie ich es in den Sivananda Yoga Vedanta Zentren gelehrt hatte und wie ich es schon dort gemacht hatte, nämlich die Lehren von Swami Vishnu-devananda zu kombinieren mit Wissen aus verschiedenen Büchern und anderen Yogalehrern.

Seit 1992 habe ich dann auch mit d

Mehr lesen...

Psychologie und Spiritualität

Zitat aus: Psychologie der Spiritualität? Grenzen, Anwendungen und eine herausfordernde Gratwanderung. Michael Utsch / Berlin
https://www.ezw-berlin.de/downloads/utsch_psychologie_der_spiritualitaet.pdf

Wenn Glaube sich positiv auf die Gesundheit auswirkt, wofür etliche Studien sprechen, stellt sich die Frage, wie das Heilungspotential der Religionen in eine psychologische Behandlung einbezogen werden kann. Die spannende Diskussion um Ausschluss oder Einbeziehung spiritueller Interventionen in Be

Mehr lesen...
Ansichten: 119
Kommentare: 0

Entwicklung der Yoga Vidya Techniken, Inspiration und göttliche Führung.

Heute will ich insbesondere darüber sprechen, wie habe ich überhaupt mein Yoga-Lehrsystem entwickelt. Wie habe ich überhaupt entschieden, was ich in das Yoga Vidya System aufnehme und was nicht? Meine wichtigste Grundlage ist Gebet und Bitte um Führung, Bitte um Führung bei Swami Sivananda, bei Swami Vishnu-devananda, Bitte an die göttliche Mutter, Gebet zu Gott. Wann immer ich unterrichte, mache ich mich immer ganz offen,

Mehr lesen...

Wenn du bei Yoga Vidya Sevaka wirst, Gemeinschaftsmitglied wirst, wirst du oft merken, dass Kundalini Yoga bei Yoga Vidya eine wichtige Rolle spielt. Und gerade die engeren Schüler bei Yoga Vidya, die langjährigen Sevakas, sind oft solche, die eine besondere Liebe zu Pranayama und Kundalini Yoga haben. So sind bei Yoga Vidya die Kundalini Yoga Intensivseminare besonders charakteristisch. Um das Jahr 2000 war Yoga Vidya in der deutschen Yoga-Szene besonders bekannt für die vierwöchige Yogalehrera

Mehr lesen...

Seit 1980 war ich ja fasziniert von Pranayama und praktizierte Pranayama intensiv. Bis heute übe ich jeden Tag intensiv Pranayama. Ich liebte und liebe es, gerade fortgeschrittenes Pranayama zu unterrichten. Aber ich erkannte auch, dass nicht jeder dieses fortgeschrittene Pranayama praktizieren kann und will, denn damit ist ja auch verbunden, dass man Vegetarier werden muss, auf Alkohol, Tabak, Drogen verzichten muss und jeden Tag mindestens neunzig Minuten praktizieren soll. Das ist so die Vora

Mehr lesen...

Die European Yoga Confederation (EYC) ist eine Institution, die im April 2014 von den bedeutendsten Yogaexperten und Lehrern aus verschiedenen Ländern gegründet wurde. Die Mitglieder der EYC kommen aus Portugal, Deutschland, Spanien, Belgien, Italien, Frankreich, Ungarn, der Tschechischen Republik, Russland, Lettland und Polen. Der 1. EYC-Kongress fand 2014 in Deutschland statt. Der folgende, zweite und dritte Kongress fand 2016 in Belgien und 2018 im Hauptsitz der UNESCO in Paris statt. Der 4.

Mehr lesen...

Golden Age Yoga - Yoga für Senioren

Enthält (Eigen-) Werbung!

Gleich vorweg, die Frage ab wann man, und besonders frau, alt ist oder zu alt ist um etwas Neues auszuprobieren werden wir auch hier nicht klären. Aber vielleicht kann der nun folgende Text motivieren, auch im höheren Lebensalter eine neue Bewegungsform zu versuchen und zum Beispiel in eine Yogastunde zu gehen:
https://medizinundyoga.at/update-2020-golden-age-yoga-yoga-fuer-senioren/

Mehr lesen...
Ansichten: 188
Kommentare: 0

Momentan bin ich bei einem längeren Teil, nämlich die Entstehung der Lehren von Yoga Vidya. Wie ist das entstanden, was wir bei Yoga Vidya in Seminaren, Ausbildungen und Weiterbildungen weitergeben, was in den Yoga Vidya Zentren gelehrt wird in Yoga und anderen Kursen.
Ein besonderer Schwerpunkt bei Yoga Vidya ist Pranayama, die Atemübungen. Vermutlich hat keine andere Yoga-Richtung, kein anderer Yoga-Stil in Europa ein so differenziertes Pranayama-Lehrsystem wie eben Yoga Vidya.
Welches sind j

Mehr lesen...

Yoga Vidya ist ein offenes System. Die Schritte in der Meditation sind bei allen Meditationsarten bei Yoga Vidya gleich oder immer wenn Meditationen, mindestens von Yoga Vidya Mitarbeitern, gelehrt werden gleich. Es beginnt mit erstens Om und Mantra, zweitens Einnahme der Meditationshaltung, Asana, drittens ca. zehn tiefe Atemzüge, Pranayama, viertens Versetzen in einen meditativen Gemütszustand, Pratyahara, durch Affirmation, Gebet, Visualisierung oder Gedanken des Wohlwollens, fünftens die eig

Mehr lesen...

12.-17.4. LYMPHMASSAGE AUSBILDUNG

Lerne die Wirksamkeit der sanften Lymphmassage und ihre Einsatzbereiche kennen. Im Wellnessbereich, als Prophylaxe oder als unterstützende Massage bei Heilprozessen. Auch spielt sie zur Entschlackung, Unterstützung des Immunsystems, beim Entstauen von Ödemen wie auch im Anti Aging-Bereich eine Rolle. MZ 483 €; DZ 568 €; EZ 654 €.
Alle Informationen und Anmeldung: https://www.yoga-vidya.de/seminare/seminar/lymphmassage-ausbildung-b200412-13/

Mehr lesen...

Schon in den Yoga Vidya Meditationsgrundtechniken sind ja die einfache Mantra Meditation und die kombinierte Mantra Meditation enthalten. Und grundsätzlich kann jede Meditation mit einem Mantra vertieft werden. Für die meisten Menschen ist Mantra Meditation langfristig am effektivsten und wirkungsvollsten von allen Meditationstechniken. In Indien wird diese auch Japa Meditation genannt, bei Yoga Vidya hat sich die Bezeichnung „Mantra Meditation“ durchgesetzt.

Viele Menschen profitieren davon, ve

Mehr lesen...

Yoga für das Herz

Yoga ist Herzensnahrung?

Ja, stimmt, schon das ganz normale Üben auf deiner Matte ohne besonderes Ziel, ohne speziellen Hintergrund tut dem Herzen gut. Diese Wirkung lässt sich durch Auswahl bestimmter Asanas und einiger Ergänzungen noch verstärken und nicht nur auf das Organ Herz sondern auch auf das emotionelle Herz, das spirituelle Herz und das Herzchakra ausweiten.
Mehr hier: https://medizinundyoga.at/yoga-fuer-das-herz/

Mehr lesen...
Ansichten: 149
Kommentare: 0

Gute Meditationen für jeden Tag

Geführte Anfänger Meditation | 10 Minuten für jeden Tag
https://www.youtube.com/watch?v=ockCQMt9kM0&t=468s

Eckhart Tolle - Geführte Meditation mit Entspannungsmusik
https://www.youtube.com/watch?v=o-Gn59cSA1E

Geführte Meditation für Entspannung & Zufriedenheit | Selbstwert und Selbstliebe stärken
https://www.youtube.com/watch?v=mn-KTgQnYg0

Geführte Meditation für Entspannung, innere Ruhe & Zufriedenheit | Achtsam und Dankbar in den Tag
https://www.youtube.com/watch?v=4Z1RPavOX3s

Chakra-Meditation fü

Mehr lesen...
Ansichten: 259
Kommentare: 0

Die Lehre von den fünf Elementen

Die Lehre von den fünf Elementen ist ein grundlegendes Modell der psychischen Heilung und der spirituellen Entwicklung. Es gibt sie in verschiedener Ausprägung in vielen großen Kulturen der Welt. Sie ist die Grundlage der mittelalterlichen Alchemie und die Basis des Tarot. In China wurde sie vom Taoismus gelehrt und die Grundlage eines energetischen Heilsystem sowie des I Gings. Im Buddhismus gibt es die fünf Meditations-Buddhas, die die wichtigsten Eigenschaften zur Erlangung der Buddhaschaft v

Mehr lesen...
Ansichten: 146
Kommentare: 0

Schellenbänder für seine Tochter

Uddalaka war ein Zeitgenosse Caitanyas. Die Form Gottes, die er verehrte, war die konkrete Manifestation des Göttlichen, Prakriti, die Natur. Er betete den Schöpfer in seiner Schöpfung an. Er liebte den Behälter für das, was er enthielt. Die Form die er anbetete, war Radha. Umgekehrt gelesen: Dhara, die Trägersubstanz, die Natur, das weibliche Prinzip: die andere, von ihm nicht zu trennende Seite Krishnas!

Uddalaka betete und meditierte ununterbrochen und wünschte sich nichts sehnlichen, als mit

Mehr lesen...
Ansichten: 132
Kommentare: 0

Heute geht es um die Kundalini Yoga Meditationen, die Energiemeditationen, die auch die Chakra Meditationen mit einschließen. Die Energiemeditation in einfacher Variante gehört ja schon zu den Grundtechniken, zu der Basis der Yoga Vidya Meditationen. Und für die so populären Kundalini Yoga Seminare entwickelte ich weitere Meditationstechniken, die insbesondere auf Prana, Nadis, Chakras und Kundalini wirken. Die Kundalini Yoga Meditationen sind zum einen geeignet, um die KundaliniYoga Erfahrung i

Mehr lesen...

Momentan ist eine etwas längere Reihe von Folgen über die Grundtechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden und wie sie zustande gekommen sind. Das hilft dir so ein bisschen, die Grundprinzipien von Yoga Vidya zu verstehen und das Grundprinzip von Yoga Vidya, dass wir einen festen Kern haben, um den herum viele Variationen möglich sind. So gibt es eine Klarheit und eine Systematik und gleichzeitig eine Offenheit und eine Kreativität und natürlich auch können die Inspiration und die Intuition sic

Mehr lesen...

Bei Yoga Vidya kennen wir viele verschiedene Meditationstechniken und du kannst verschiedene Meditationstechniken ausprobieren, unter vielen Meditationstechniken wählen. Die meisten Menschen, die bei Yoga Vidya Meditation lernen, üben zwar langfristig mit der kombinierten Mantra-Meditation, die ich bei Swami Vishnu-devananda lernte und die auch Swami Sivananda beschreibt in seinen Büchern über Meditation und Japa. Aber die anderen Meditationstechniken bei Yoga Vidya helfen Menschen, neue Erfahru

Mehr lesen...

Yoga Vidya hat eine große Bandbreite von Lehren und es kann hilfreich sein, diese zu verstehen und auch zu verstehen, wo sie herkommen. Insbesondere geht es heute um die Tiefenentspannungstechniken. Yoga Vidya hat eine große Bandbreite an Tiefenentspannungstechniken, die ich 1992 bis 1995 systematisiert habe. Schon als Dreizehnjähriger habe ich im Religionsunterricht am Gymnasium Autogenes Training gelernt und habe es seitdem praktiziert. Ich habe erkannt, dass Autogenes Training auch als Tiefen

Mehr lesen...