Alle Beiträge (12979)

Sortieren nach

Dhatu hat verschiedenste Bedeutungen. Im Ayurveda wird der Ausdruck „Dhatu“ viel gebraucht, auch in der Hatha Yoga Pradipika. Dhatu in Ayurveda und Hatha Yoga Pradipika sind Körpergewebe. Dhatu ansonsten heißt Schicht, essentieller Bestandteil, Element.

Im Ayurveda wird von sieben Dhatus gesprochen. Man findet das auch in verschiedenen Vedanta-Kommentaren und Vedanta-Gedichten, Lehrbüchern, eben: „Du bist nicht die sieben Dhatus.“ Z.B. in dem Nirvana Shatakam heißt es: „Du bist nicht die sieben

Mehr lesen...

Dharma – Pflicht, Verantwortung, Aufgabe

Heute ein sehr komplexer Begriff, Dharma. Dharma hat viele verschiedene Bedeutungen. Dharma heißt auch Gewebe, Dharma wird vor allen Dingen als Verantwortung, als Aufgabe, als Pflicht bezeichnet. Dharma hat so viele verschiedene Bedeutungen. Man findet Dharma z.B. im Kontext der vier Purusharthas, die vier Ziele des Menschen. Da gibt es als vier erstrebenswerte Dinge:

Erstmal Kama, Sinnesbefriedigung, man kann sagen, es geht um das Emotionale, Sinnliche, Sexuelle, um Vergnügen zu haben.

Dann gib

Mehr lesen...

Zitate von MIKHAIL NAIMY

Zitate von MIKHAIL NAIMY  (libanesischer Dichter und Mystiker und Freund von Khalil Gibran)

Die Liebe leiht nicht und borgt nicht; die Liebe kauft nicht und verkauft nicht; aber wenn sie gibt, gibt sie alles; und wenn sie nimmt, nimmt sie alles. Sogar ihr Nehmen ist ein Geben. Sogar ihr Geben ist ein Nehmen. Darum ist sie stets dieselbe: heute, morgen und in alle Ewigkeit.

Lass die Dinge in Ruhe und mühe dich nicht ab, sie zu ändern. Denn sie erscheinen, als was sie erscheinen nur, weil du ersc

Mehr lesen...

Eine lichtvolle Osterzeit euch allen!

Der Meister repräsentiert das Leben.
Und das Leben umarmt dich in jeder Minute.
Umarme das Leben, umarme dich selbst.
Umarme deine Feinde, du musst es ja nicht physisch tun,
es reicht der Gedanke, deine innere Haltung.
Umarme deine Freunde und Liebsten.
Umarmen heißt, sich verschenken und sich schenken lassen. 
Umarmen heißt, die bloß gedachte Trennung fallen zu lassen

- Bhajan Noam -

 

Seiten des Lebens: www.bhajan-noam.com

 

****

Mehr lesen...

Vorschlag für 2016

JA den Vorschlag von Thomas würde ich hier auch gerne nochmals vorschlagen: YOGA und TRAUMA

Ebenfalls fände ich es gut wenn es ein Angebot / vollständige Yogastunden / Video SPEZIELL für Menschen mit Knieproblemen gäbe. Habe jetzt schon des Öfteren mit Bedauern hören müssen, dass Personen, davon auch einige ältere Personen, dass sie noch gerne Yoga praktizieren würden und es schade finden weil es eben nicht mehr geht....

In diesem Zusammenhang auch Angebot für Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Mehr lesen...
Ansichten: 122
Kommentare: 0

Dharma Megha Samadhi ist aus dem Yoga Sutra, viertes Kapitel, einer der vielen Ausdrücke für den höchsten Samadhi-Zustand. Samadhi, das Überbewusstsein. Samadhi, der höchste Bewusstseinszustand. Dharma heißt Verantwortung, heißt Ordnung, heißt Aufgabe. Und Megha heißt Wolke. Also, nicht Mega, wie im Griechischen, einfach groß, sondern Megha heißt Wolke. Dharma Megha Samadhi ist der Samadhi der Dharma-Wolke.

Was heißt das? Das heißt, wenn man in die Tiefe der Meditation hineingeht, wenn man in d

Mehr lesen...

Dharana heißt Halten, es kann durchaus auch Festhalten heißen. Dharana heißt, dass du deinen Geist zur Ruhe bringst, dass du deinen Geist hältst, deine Gedanken hältst, auf ein Konzentrationsobjekt. Dharana heißt, dass du deinen Geist nicht wild durch die Gegend springen lässt, sondern du hältst. Du hältst die Konzentration, du hältst die Gedanken. Daher, Dharana – Konzentration. Dharana gibt es in verschiedenen Formen. Dharana gibt es zum einen als Stufe in der Meditation. Du setzt dich hin, As

Mehr lesen...

Lied der 18 Tugenden Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Lied der 18 Tugenden ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Lied der 18 Tugenden, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 63, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.


Heiterkeit, Regelmäßigkeit, Fehlen von Eitelkeit.
Lauterkeit, Einfachheit, Wahrhaftigkeit.

Gleichmut, Beständigkeit, Fehlen von Reizbarkeit.

Mehr lesen...

Diene Liebe Gib - Lyrics, Video, mp3 - 54

Diene Liebe Gib Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Diene Liebe Gib ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Diene Liebe Gib, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 54, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Diene, liebe, gib, reinige dich,
meditiere und verwirkliche.
Sei gütig, tue Gutes, sei mitfühlend.
Versöhne dich, sei flexibel und geh’ auf andere ein.
Trage Krän

Mehr lesen...

Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Hat das Leben nicht einen Höheren Sinn, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 57, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Hat das Leben
nicht einen höheren Sinn
als essen, trinken und schlafen?
Menschliche Geburt
is

Mehr lesen...

Er wohnt im Herzen aller Bhaktas Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Er wohnt im Herzen aller Bhaktas ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Er wohnt im Herzen aller Bhaktas, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 61, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Song of Salutation - Deutsche Übersetzung
Rāmā Rama Ramā Rama Rāmā
Rāmā Rāmā Rāmā Ramā
Shrī Rāmā Rāmā Rāmā

Mehr lesen...

„Soham - Ich bin der ich bin“ Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Soham - Ich bin der ich bin ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Soham - Ich bin der ich bin, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 59, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Soham Soham, Soham Shivoham
Soham Soham, Soham Shivoham

Bhajo Rādhe Krishna
Bhajo Rādhe Shyāma

Ich bin das ich bin, i

Mehr lesen...

Dhanvantari gilt als Inkarnation von Vishnu. Dhanvantari manifestierte, inkarnierte sich, als der Milchozean gequirlt wurde. Es gibt dort eine lange Geschichte, ich will jetzt eine Kurzform erzählen. Du findest auf den Yoga Vidya Seiten noch viele weitere Versionen dieser Geschichte, du musst bloß auf www.yoga-vidya.de gehen, ins Suchfeld eingeben „Milchozean“ und dann findest du verschiedene Videos und auch Artikel zum Thema „Quirlen des Milchozeans“. In einer der Geschichten gab es die Devas u

Mehr lesen...

Du hast eine Ferienwoche bei Yoga Vidya besucht und möchtest deine Yogapraxis zu Hause fortführen? Vielleicht hast du auch Interesse, das Gelernte zu vertiefen und in deinen Alltag einzubauen?

Oder planst du vielleicht eine Ferienwoche bei Yoga Vidya zu verbringen und möchtest schon mal von zu Hause aus reinschnuppern, was dich erwartet?


Damit du im Anschluss direkt am Ball bleiben kannst, haben wir dir einige Links speziell zu deinem Seminar zusammengestellt:

Mehr lesen...

Dhanus bzw. Dhanu (Hindi) heißt Bogen

Dhanus bzw. Dhanu zusammen mit Asana wird zu Dhanurasana. Dhanurasana, die Asana, die Stellung, Bogen. Dhanus, also der Bogen. Und zwar auf verschiedene Weisen. Es gibt tatsächlich Dhanus als Schießbogen, Pfeil und Bogen. In diesem Sinne ist Dhanus Bogen. Bogen heißt aber auch, etwas Gekrümmtes. Also, wenn du etwas krümmst, dann ist auch das Bogen, Dhanus. So ist Dhanus zum einen der Bogen, der zum Schießen verwendet wird, Dhanus ist aber auch etwas, was bogenförmig ist. Und deshalb auch, wenn d

Mehr lesen...

Den eigenen Verstand verstehen

Ein gründliches Erkunden, wie unser eigener Verstand funktioniert, ist eine der relevantesten Basisforschungen für ein Leben, das der Menschlichkeit, dem Frieden und der Weisheit gewidmet sein will. Denn was die größten Missverständnisse hervorruft, unser Denken, ist in Wahrheit ein großartiges Wunder: Unser Verstand projiziert präzise und unablässig unsere Innenwelt nach außen, damit wir sie wahrnehmen und erkennen können. 

Doch wir glauben, alles was wir sehen und hören, hätte nichts mit uns z

Mehr lesen...