mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community
Das Yoga Forum für Ayurveda, Yoga, Meditation und Spirituelles Leben
Diene Liebe Gib Text, Videos, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Diene Liebe Gib ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Diene Liebe Gib, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 54, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.
Diene, liebe, gib, reinige dich,
meditiere und verwirkliche.
Sei gütig, tue Gutes, sei mitfühlend.
Versöhne dich, sei flexibel und geh’ auf andere ein.
Trage Kränkung, trage Schmähung, höchstes Yoga.
Trage Kränkung, trage Schmähung, höchstes Sadhana.
Frag’ „Wer bin ich?“, erkenn’ Dein Selbst und sei frei.
Frag’ „Wer bin ich?“, erkenn’ Dein Selbst und sei frei.
Om Tat Sat Om Tat Sat Om Tat Sat Om
Om Shantih Om Shantih Om Shantih Om
Brahman ist die einzige Wirklichkeit.
Herr So-und-So ist eine falsche Nichtwirklichkeit
Chidanand Chidanand Chidananda Hum
Hara Hala Me Almasta Satchidananda Hum
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download
Diene, liebe, gib, reinige dich, meditiere und verwirkliche - so beginnt dieses Lied, welches die Lehren von Yoga Vedanta so wunderbar zusammenfasst. Es ist die deutsche Übersetzung von Swami Sivanandas Serve Love Give Purify Meditate Realize, was dieser Meister so gerne immer wieder gesungen hat.
Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Diene Liebe Gib übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe.
Der Kirtan „Diene, liebe, gib, reinige, meditiere, verwirkliche“ ist die Übersetzung des englischen serve, love, give, purify, meditate, realize. Das englische Lied stammt von Swami Sivananda selbst, der diesen Kirtan gerne gesungen hat, um die Unsterblichkeit der Seele auszudrücken. Und damit auch zu sagen: „Wie kommen wir dorthin, das höchste zu erfahren?“
Diene, liebe, gib, wird in der gleichen Melodie gesungen wie Jaya Ganesha. Wer also das Jaya Ganesha singen und begleiten kann, der kann auch diene, liebe, gib singen und begleiten. Man kann vor diene, liebe, gib auch das Chidanand wiederholen. Die Nr. 50 bzw. 52 im Yoga-Vidya Kirtanheft und man kann danach die Nr. 54 singen. Bei Yoga-Vidya singen wir auch gerne erst die Nr. 51 mit der englischen Übersetzung und auch die 53, serve, love, give und kommen dann zur 54, der deutschen Übersetzung.
Dieses Lied, serve, love, give in der deutschen Übersetzung, diene, liebe, gib, besteht aus verschiedenen Versen. Der erste Vers, die erste Strophe sagt: „Diene, liebe, gib, reinige dich, meditiere und verwirkliche.“ Diene, um dein Herz zu öffnen. Diene, um auf andere zuzugehen. Geh weg von der Selbstbezogenheit, von der Ichbezogenheit. Geh auf andere Menschen zu. Hilf ihnen, diene ihnen. Mache dies mit Liebe. Verbinde Dich so mit anderen. So überwindest du das Ego. So gehst du jenseits von den eigenen Gekränktheiten. Geh auf andere zu. Hilf Ihnen, liebe sie und gib, d.h. teile was du hast mit anderen. So reinigst du dich, auch in dem du spirituelle Praktiken übst, die Meditation wird tiefer, du verwirklichst dich. Mache dies mit Güte.
Der nächste Vers: Sei gütig, tue Gutes, sei mitfühlend. Versöhne dich, sei flexibel und geh` auf andere ein. Immer wieder heißt es, auf andere einzugehen. Yoga heißt Flexibilität - nicht nur mit dem Körper - sondern auch im Umgang mit anderen und mit unterschiedlichen Situationen. Trage Kränkung, trage Schmähung, trage Beleidigungen, höchstes Yoga. Wenn man Yoga übt, wird man manchmal feinfühliger. Man wird sensibler auch für Kränkungen. Aber man sollte daran arbeiten, das eben nicht zu tun. In dem Maße, in dem man sich nicht mehr identifiziert, in dem Maße in dem das Ego weniger wird, spürt man Kränkungen auch gar nicht mehr.
So wie Patanjali sagt: „Ist man fest verankert in Ahimsa, dann tritt einem auch kein Himsa entgegen.“ Mit anderen Worten: „Wenn man in der Liebe fest verankert ist, dann bemerkt man gar keine Kränkungen und Verletzungen mehr.“ Man weiß, alle meinen es letztlich gut. Was auch immer die Menschen tun, sie meinen es letztlich gut. Aus dieser Bewusstheit heraus kann man dann besonders gut dienen, lieben und geben.
Dann geht es weiter mit: „Frag` wer bin ich?“, erkenn` dein Selbst und sei frei.“ Und das funktioniert besonders gut, wenn man schon „diene, liebe, gib, reinige, meditiere, verwirkliche“ geübt hat. Dann erkennt man sein Selbst und wird frei und erkennt Brahman als die einzige Wirklichkeit, erfährt die Unsterblichkeit.
Sukadev spielt auf dem Harmonium Diene Liebe Gib, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst
Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Diene Liebe Gib
Diene Liebe Gib ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:
Hier findest du alle Youtube Videos zum Diene Liebe Gib
DIESER BEITRAG WURDE BISLANG: 444 X ANGESCHAUT
Tags: Chidanand, Diene-Liebe-Gib, Kirtan, Kirtanheft, Mantra, Sivananda, Sivananda-Kirtan, Spirituelle-Lieder, Swami, Vedanta-Kirtan-Lied-von-Swami-Sivananda, Mehr...Yoga-Vidya-Kirtanheft, vidya-mantra
Namasté und herzlich willkommen bei
Yoga Vidya
Werde jetzt Mitglied
Mitgliedschaft ist kostenlos
oder hier einloggen
© 2021 Impressum | Datenschutz | AGB's | Yoga Vidya |
Powered by
Sie müssen Mitglied von mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community sein, um Kommentare hinzuzufügen!
Mitglied werden mein.yoga-vidya.de - Yoga Forum und Community